

MitgliederHora – Israel tanzt im Kreis

Die Rikudai Am, die Volktänze, haben eine lange Tradition und sind bis heute in Israel geselliger Ausdruck der Lebensfreude. Einen besonderen Stellenwert hat die Hora.
Die Rikudai Am, die Volktänze, haben eine lange Tradition und sind bis heute in Israel geselliger Ausdruck der Lebensfreude. Einen besonderen Stellenwert hat die Hora.
Ein Exklusivinterview von Israel Heute mit einer Frau, deren Beruf man nur als heilig bezeichnen kann
Das Leben im Negev kennenzulernen, ist erstaunlich bereichernd. Was man in der Wüste vorfindet, kann als einzigartiges touristisches Erlebnis bezeichnet werden.
Israelische Eltern, die diesen Namen für ihre kleinen Töchter wählen, wollen damit ihre Verbundenheit mit den jüdischen Quellen zum Ausdruck bringen.
Die Bibel legt bereits in den ersten Kapiteln den Grundstein für die Einheit der Menschheit, indem sie uns lehrt, dass alle Menschen von Adam abstammen, der von Gott erschaffen wurde.
In unserer Serie über das Judentum und seine unterschiedlichsten Schattierungen geht es dieses Mal um eine besonders abgeschottete, aber einflussreiche Strömung des ultra-orthodoxen Judentums.
Heute jährt sich der palästinensische Terror-Anschlag auf die israelische Herrenmannschaft während der Olympischen Sommerspiele 1972 in München zum 50. Mal. Elf Spitzensportler verloren ihr Leben.
Israel ist immer für eine Überraschung gut, so auch die Negev-Wüste. Die aride Region hat sich zu einem Anbaugebiet israelischer Qualitätsweine entpuppt.
In den USA erhitzt derzeit die Aufhebung der 1973 gefällten Grundsatzentscheidung zum Abtreibungsrecht insbesondere progressive Gemüter.
In unserer Serie nimmt Reiseleiter Stan Goodenough Sie mit zu interessanten Stätten im Land Israel. Sein besonderes Anliegen ist, verschüttete christliche Wurzeln wiederzufinden.
Es war eine logische Entscheidung, eine der Hauptstraßen Tel Avivs nach Feldmarschall Edmund Henry Hynman Allenby zu benennen
Diese Worte drücken den Leitgedanken aus, den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs als den einzig wahren Herrscher auf dieser Erde zu verherrlichen.
„Ich war so bewegt, dass es mir den Atem verschlug“, sagt Shimon Meir, dessen Suche ihn in überraschende Richtungen geführt hat und der sich bestimmten Strömungen der christlichen Philosophie bemerkenswert nahe fühlt.
Wie Israel sich für eine anti-israelische Araberin einsetzt, der in den Vereinigten Arabischen Emiraten der Prozess gemacht wird.
Israelische Polizisten haben reichlich zu tun: Terroristen dingfest machen, Drogenringe zerschlagen, gegen korrupte Politiker ermitteln. Bleibt da noch Zeit, ein gestohlenes Fahrrad wiederzubeschaffen, eine entwendete Handtasche zu finden oder ein Auto abschleppen zu lassen, das eine Einfahrt blockiert?
Die Gihonquelle ist die einzige Ganzjahresquelle in Jerusalem. Sie wird schon in der Bibel erwähnt.
Avatiach taucht in den jüdischen Quellen oft genug auf, um zu der gleichen Schlussfolgerung zu gelangen, dass es sich um die Wassermelone handelt.
Als sich Israels 24. Knesset Ende Juni auflöste, waren viele christliche Beobachter – ganz zu schweigen von Juden – hin- und hergerissen, ob sie Netanjahu als Premierminister zurückkehren sehen wollen oder nicht.
Im Schatten der iranischen Raketengefahr und Atomaufrüstung koordinieren sich immer mehr arabische Regierungen in der Region. Die Rede ist sogar von einer gemeinsamen Front, Israel eingeschlossen.
Außerhalb des Blickfelds und von vielen christliche Besucher kaum beachtet liegt der bedeutendste Ort im Land Israel, wenn nicht in der ganzen Welt. Er ist der geografische Kern all dessen, was Gott auf der Erde an Erlösung zu vollbringen gedenkt: ein kleiner Kalksteinhügel, der Berg des Herrn.
Manchmal fällt es mir sehr schwer zu schreiben. Wenn ich kein Thema finde und keine Inspiration habe. Und ich stehe, oder besser gesagt, sitze vor der leeren Seite auf dem Computerbildschirm und zerbreche mir den Kopf, so sagen wir das übrigens auch im Hebräischen. Worüber um alles in der Welt soll ich schreiben?