
Jerusalem steht wieder einmal im Mittelpunkt der internationalen Schlagzeilen, da die Spannungen in der Heiligen Stadt wieder zunehmen. Die Wahrscheinlichkeit von Zusammenstößen zwischen israelischen Streitkräften und muslimischen Gläubigen ist während des heiligen islamischen Monats Ramadan in der Regel immer höher, und obwohl nur noch wenige Tage verbleiben, befürchtet man in Israel, dass das Schlimmste noch bevorsteht.
Dieses Jahr lag der Schwerpunkt der Ereignisse in Sheikh Jarrah, einem überwiegend arabischen Viertel in Ost-Jerusalem. Große Proteste, an denen sowohl Araber als auch Juden teilgenommen hatten, fanden dort vor dem Hintergrund der drohenden Zwangsräumung von acht arabischen Familien aus ihren Häusern statt, die von jüdischen Bewohnern übernommen werden sollen. Mitglieder der Knesset wie Ahmed Tibi (Gemeinsame Liste) und Ofer Casif (Gemeinsame Liste) waren ebenfalls bei den Protesten anwesend und in vielen Fällen direkt in körperliche Auseinandersetzungen mit israelischen Sicherheitskräften verwickelt.
In einer offiziellen Erklärung des israelischen Außenministeriums wurden die Ereignisse in Sheikh Jarrah als “Immobilienstreit” bezeichnet. Ist dies eine akkurate Beschreibung dessen, was sich tatsächlich abspielt?
Ausnutzung von Rechtsfragen
Die Vertreibung arabischer Familien aus ihren Häusern in Ost-Jerusalem fand im Allgemeinen im Rahmen des Gesetzes über das Eigentum der Abwesenden und des Gesetzes über Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten von 1970 statt. Diese Gesetze erlauben es Juden, Eigentum in Ost-Jerusalem zurückzufordern, das nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg 1948 unter jordanische Kontrolle gebracht wurde.
Auf den ersten Blick mögen diese Gesetze wie ein Mechanismus klingen, um Eigentümern, die durch den Krieg gezwungen waren, aus ihren Häusern zu fliehen, Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Das gilt jedoch nicht für die Araber, die entweder freiwillig aus Angst geflohen sind oder die ebenfalls 1948 gewaltsam aus West-Jerusalem vertrieben wurden. Vor 1948 lebten Araber auch in vielen prominenten Vierteln in West-Jerusalem, wie Talbiya, Katamon und Talpiyot. Nach dem Krieg wurden diese Häuser an jüdische Flüchtlinge und Neueinwanderer vergeben, und die ehemaligen arabischen Bewohner flohen entweder oder wurden in das von Jordanien besetzte Ost-Jerusalem vertrieben.
In den letzten Jahren sind diese Gesetze stark ausgenutzt worden. Ursprünglich sollten sie nur für unbewohnte Häuser gelten. Jetzt haben es ultranationalistische Nichtregierungsorganisationen wie Ateret Cohanim und Elad auf diese Häuser abgesehen, um die arabischen Bewohner durch jüdische Familien zu ersetzen. Dies ist Teil eines Projekts, wie einige behaupten, um die jüdische Bevölkerung in Ost-Jerusalem auf Kosten der arabischen Bewohner zu vergrößern. Infolgedessen sind über 100 Familien gefährdet, ihre Häuser zu verlieren, die meisten von ihnen wohnen in den Vierteln Sheikh Jarrah und Silwan in Ostjerusalem.
Neues nationales Symbol
Obwohl die Proteste in Sheikh Jarrah das Herzstück der Spannungen rund um Jerusalem sind, ist dies nur ein weiterer Tropfen Öl auf eine bereits bestehende Flamme. Obwohl der Kampf der Bewohner von Sheikh Jarrah schon seit einigen Jahren andauert, ist er in den letzten Wochen stark nationalisiert worden. Rufe, für die Rechte der palästinensischen Bevölkerung einzutreten, bestimmen den Diskurs in den sozialen Medien der arabischen Welt. Proteste haben sich nun auf arabische Städte in ganz Israel von Haifa bis Jaffa ausgebreitet, wobei die Demonstranten riefen: “Zuerst Sheikh Jarrah, als Nächstes ist Jaffa dran.” Während ich diese Zeilen schreibe, werden von der Hamas im Gazastreifen wieder Raketen auf die südlichen Städte Israels abgefeuert. Die Ereignisse von Sheikh Jarrah haben auch die internationale Öffentlichkeit erreicht, da mehrere Mitglieder des US-Kongresses die anstehenden Räumungen angeprangert haben. Vor kurzem wurde berichtet, dass Präsident Joe Biden intervenierte und versuchte, mit israelischen Beamten zusammenzuarbeiten, um den Sturm zu beruhigen.
Von einer kleinen Nachbarschaft in Jerusalem bis hin zu den Hallen des US-Kongresses ist Sheikh Jarrah zu einem Symbol des palästinensischen Nationalismus geworden und erregt zunehmend weltweite Aufmerksamkeit.
Was ist der Grund dafür?
Ist das alles wirklich notwendig? Muss Israel wirklich den Anteil der jüdischen Bevölkerung in den mehrheitlich arabischen Vierteln erhöhen?
Die Antwort ist nein. Die zionistische Bewegung hat nach Jahren eifriger globaler Bemühungen erfolgreich einen jüdischen Staat im historischen Land Israel gegründet. Seitdem hat das Land den jüdischen Charakter der staatlichen Institutionen gestärkt und eine jüdische Mehrheit gefestigt. Mischehen sind selten und selbst die areligiösesten Israelis haben ein klares Gefühl dafür, wer sie als Juden sind (nicht unbedingt im religiösen Sinne). Die Jüdischkeit Israels ist in keiner Weise bedroht. Israel als jüdischer Staat wird in nächster Zeit nirgendwo hingehen.
Das Ausnutzen von Gesetzen, um arabische Familien aus ihren Häusern zu vertreiben, ist ein krasses Beispiel für nationalistische Gier. Diese Gier verlangt nach mehr Territorium und jüdischer Präsenz in Gebieten mit arabischer Mehrheit, während die jüdische Identität Israels bereits gesichert ist. Während die Gründer Israels ein jüdisches Heimatland im Land Israel anstrebten und flexibel genug waren, die Teilung 1947 zu akzeptieren (die Aufteilung des Landes in zwei Staaten, die von der arabisch-palästinensischen Führung abgelehnt wurde: ein arabischer und ein jüdischer), sind einige in unserer Generation von diesem Geist abgewichen und fördern stattdessen einen übereifrigen jüdischen Nationalismus. Am Ende richtet diese Art von Politik viel mehr Schaden als Nutzen an.
Die Probleme, die in Sheikh Jarrah auftreten, sind vermeidbar. Wir müssen zumindest unseren Teil tun, um Frieden und Sicherheit in der Stadt zu fördern, die Milliarden von Juden, Christen und Muslimen gleichermaßen heilig ist.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.