Geld über Moral – Siemens boykottiert Israel

Das deutsche Technologieunternehmen Siemens musste für einen Vertrag in der Türkei eine Boykotterklärung Israels unterzeichnen.

von Michael Selutin | | Themen: Technologie, Antisemitismus
Siemens lieferte die Züge für die Straßenbahn in Jerusalem.
Siemens lieferte die Züge für die Straßenbahn in Jerusalem. Foto: Yonatan Sindel/Flash90

Die Siemens AG gewann eine Ausschreibung in der Türkei für die Lieferung von 12 Hochgeschwindigkeitszügen im Wert von 341 Millionen Euro. Wie der SWR berichtete, musste das deutsche Unternehmen jedoch eine Israel-Boykott-Erklärung unterzeichnen, ansonsten wäre der Deal nicht zustande gekommen.

Nach deutschem Recht wäre solch eine Erklärung verboten, aber Siemens konnte das Problem umgehen, indem es eine “rechtlich zulässige Positivliste” abgegeben hat, die ausschließt, dass bei dem Geschäft Bauteile aus Israel verwendet würden.

Außerdem erklärte Siemens: “Wir pflegen langjährige Geschäftsbeziehungen mit Israel. So haben wir Regionalzüge an Israel Railways geliefert und sind langfristig für deren Wartung zuständig.”

Damit hat Siemens nun rechtlich keine Probleme mehr. Was bleibt, ist ein unangenehmer Nachgeschmack, dass ein deutsches Unternehmen bereit ist, den jüdischen Staat zumindest teilweise zu boykottieren.

Aber hätte sich Siemens freiwillig aus einem Vertrag zurückziehen sollen, der den Boykott Israels fordert? 341 Millionen Euro sprechen dagegen. Wahrscheinlich sind Arbeitsplätze von diesem Geld und dem Auftrag zum Bau der Züge abhängig.

Da Siemens bereits mit Israel zusammenarbeitet, ist diese Boykotterklärung lediglich eine symbolische Geste. Aus deutscher und jüdischer Sicht ist es zwar eine unbequeme Symbolik, aber da sie keine wirklichen Konsequenzen hat, sollte man vielleicht keine große Sache daraus machen.

Das hat sich wohl auch die israelische Regierung gedacht, die bisher keine Stellungnahme zu diesem Deal abgegeben hat.

Wenn man jedoch schon über die Geschäftspartner der Siemens AG spricht, sollte erwähnt werden, dass das Unternehmen im Iran Gas-Kraftwerke baut. Wäre vielleicht eher ein Boykott des Landes angebracht, das aktiv an der Zerstörung des jüdischen Staates arbeitet?

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Druck-Magazine + voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten AUSSERHALB Deutschlands (Schweiz: 82,00 € aufgrund höherer Porto- und Versandkosten)
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
6 Druck-Magazine + voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Eine Antwort zu “Geld über Moral – Siemens boykottiert Israel”

  1. j-glaesser sagt:

    Unternehmen wie Siemens, Volkswagen, BMW, Daimler-Benz, Dr. Oetker, Porsche, Krupp, IG Farben und viele andere kooperierten mit der SS, die in der Nähe der Fabriken und Bergwerke dieser Privatunternehmen Satelliten-Konzentrationslager errichtete, in denen Zwangsarbeiter unter entsetzlichsten Bedingungen schufteten. Nach 1945 wurden zwar Gerichtsverfahren gegen NS-Geschäftsleute eingeleitet, aber fast keiner wurde bestraft.
    Deutsche (Groß) Unternehmer – waren – sind – bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter