Wenn Linksradikale Israelis aus Israel fliehen

Das Problem ist, dass einige von ihnen dann mit neuer Kraft zurückkehren, um ihren Krieg gegen den Staat Israel zu eskalieren.

| Themen: zionismus, Jüdischer Staat
Israelische Aktivisten protestieren gegen die "Besatzung". Aber für antizionistische Elemente in der Linken bedeutet das schnell den gesamten Staat Israel. Foto: Tomer Neuberg/Flash90

Vor einigen Wochen erschien in der antizionistischen Tageszeitung Haaretz ein Interview mit Yuli Novak, der ehemaligen Geschäftsführerin der israelischen Anti-Israel-NGO “Breaking the Silence” (BS). Es wurde inzwischen auch in der englischen Ausgabe von Haaretz veröffentlicht. Novak möchte uns glauben machen, dass sie, obwohl sie keinerlei Schaden erlitten hat, aus Israel geflohen ist, weil sie von den israelischen Behörden und gewalttätigen Rechten verfolgt wurde.

Es seien zwei Dinge gewesen, die Novaks Geist gebrochen hätten. Zunächst die Solidaritätsdemonstration von BS mit Gaza während der Operation “Protective Edge” 2014. Ironischerweise feuerte die Hamas während der Demonstration Raketen auf Tel Aviv ab, und Polizisten, die zwischen BS- und Anti-BS-Demonstranten standen, gingen in Deckung. Dadurch wurde die Arena für verbale Beschimpfungen zwischen den Kontrahenten geöffnet. Diese Beschimpfungen haben Novak zutiefst erschüttert.

Das zweite Ereignis war die Untersuchung der rechtsgerichteten NRO Ad Kan, die aufdeckte, dass im Wesentlichen Informationen von ahnungslosen Soldaten gesammelt wurden, um sie gegen Israel zu verwenden. Die Israelis, darunter auch Sicherheitsminister Moshe Ya’alon, betrachteten diese Aktivitäten als regelrechten Verrat. Die Polizei begann gegen Novak wegen des Verdachts auf Hochverrat zu ermitteln. Trotz der Erkenntnisse von Ad Kan endeten die Ermittlungen jedoch ergebnislos, und das sei laut Novak Verfolgung.

Aber was das Fass zum Überlaufen brachte, war Novaks Erkenntnis, dass es eigentlich keinen Unterschied zwischen einer Siedlung im Westjordanland und Tel Aviv gibt. Ihrer Ansicht nach ist also der gesamte Staat Israel “besetztes Gebiet”. Wer mit postkolonialen und rassenkritischen Theorien vertraut ist, weiß, dass dies bedeutet, dass Israel als jüdischer Nationalstaat, so demokratisch er auch sein mag, die schrecklichste Form der Unterdrückung verkörpert. In den Augen postkolonialer Denker wie Achille Mbembe stellt Israel die ultimative Todesmaschine dar, die, um den Begriff von Georgio Agamben zu verwenden, die Palästinenser zum homo sacer oder “angeklagten Mann” macht. Nach römischem Recht kann der homo sacer von jedem getötet werden.

Novak bringt diese Idee des Todesstaates implizit zum Ausdruck. “Was ich weiß, ist, dass man entweder Zionist oder Antizionist sein kann. Ich akzeptiere das nicht. Ich möchte das Konzept des Zionismus dekonstruieren. Es gibt den Zionismus als eine politische Herrschaftsstruktur, die an der Idee des Militarismus als einem wesentlichen Überlebensmittel festhält. Er gibt einer Gruppe den Vorrang vor anderen … in diese Struktur habe ich kein Vertrauen mehr.”

Yuli Novak wettert gegen die “Besatzung” Jerusalems bei einer linken Kundgebung im Vorfeld der Feierlichkeiten zum Jerusalem-Tag 2017. Foto: Yonatan Sindel/Flash90

Ich habe mich ein wenig mit Novak beschäftigt, weil sie heute dort steht, wo das, was von der zionistischen Linken übrig ist, morgen sein wird. Ihre Schlussfolgerungen werden von einer wachsenden Zahl israelischer Juden akzeptiert.

Und Novak steht nicht alleine da. In seiner letzten Kolumne in der Tageszeitung Maariv führt der Journalist Kalman Libeskind in Anlehnung an das Hartz-Interview eine ganze Liste von Antizionisten auf, die aus Israel geflohen sind. Unter ihnen ist Adi Ophir, der an der Universität Tel Aviv Geschichte und Philosophie lehrte. Er gründete die Nichtregierungsorganisationen “Year 21 (of occupation)” und “We are Refugees”. Ophir verglich Israel bereits 1987 in einem Artikel mit Nazi-Deutschland, in dem er die Israelis dazu aufrief, zu rebellieren und sich zu weigern, ihren militärischen Pflichten in den “besetzten Gebieten” nachzukommen. Seitdem haben sich, wie bereits erwähnt, die besetzten Gebiete vom Westjordanland auf ganz Israel ausgedehnt.

Ein anderer, der aus Israel geflohen ist, ist Hanan Hever, ehemaliger Professor für Literatur an der Hebräischen Universität. Hever hat zusammen mit Ophir die NGO Yesh Gvul gegründet. Der weiterführende Link zu NGO-Monitor zeigt, mit wem diese Organisation verbunden ist. Der Rest der von Libeskind genannten Personen teilt dieselben Ansichten. Zu ihnen gehören Eitan Bronstein, der Gründer von Zochrot. Neve Gordon, ehemaliger Professor an der Universität Beer Sheva und ehemaliger Geschäftsführer von Physicians for Human Rights. Yonatan Shapira, ehemaliger Kampfpilot der israelischen Luftwaffe und Gründer von Combatants for Peace, und die Liste geht weiter.

Einige dieser führenden antizionistischen Aktivisten fliehen aus Israel und kehren nie wieder zurück. Andere, wie Novak, planen, verjüngt zurückzukehren, um ihren Krieg gegen den Staat Israel zu verstärken. “Fliehen” aus Israel ist der Begriff, den Haaretz gewählt hat, um dieses Phänomen zu beschreiben. Dies, um den Eindruck einer verfolgten Minderheit zu erwecken. Außerdem wird der Eindruck erweckt, dass ihr Leben in Gefahr sei. Wie bei postmodernen Erzählungen üblich, sind diese Eindrücke jedoch nur Einbildung. Sie entsprechen nicht den Tatsachen. Wenn überhaupt, dann unterstützen und schützen zumindest das israelische Rechtssystem und das akademische Establishment diese Aktivisten.

Um nur ein Beispiel zu nennen: Neve Gordon, ein starker Befürworter der Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS), lehrte weiterhin an der Universität, die er zu sanktionieren aufrief (und verdiente damit Steuergelder).

Mit der Flucht aus Israel wird eine (stillschweigende) Parallele zwischen den brillanten Intellektuellen, die einst aus Nazi-Deutschland flohen, und den Antizionisten gezogen, die sich ein naziähnliches Israel ausmalen, vor dem sie weglaufen. Ihre Flucht, so möchten sie uns glauben machen, ist kein Zeichen von Feigheit, sondern von Mut. Die Wahrheit ist jedoch, dass ihre virulente Anti-Israel-Ideologie, auch wenn sie als hohe moralische Position dargestellt wird, im Wesentlichen antisemitisch ist, zumindest nach der aktualisierten Definition von Antisemitismus, die von der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) formuliert wurde.

Und in der Tat sollte es inzwischen offensichtlich sein, dass die postmoderne Version des Antisemitismus als moralisch angesehen wird, weil ein jüdischer Staat als Inbegriff dessen angesehen wird, was Achille Mbembe als “Nekropoetik” bezeichnet hat, d. h. ein rassistischer Staat, der die Palästinenser auf den Zustand von homo sacer oder Zombies reduziert, wenn man so will. Die Tatsache, dass Juden, ob Israelis oder nicht, solche tödlichen Ideologien fördern, macht keinen Unterschied. In diesem Kontext des zunehmenden jüdischen Antisemitismus schrieben Natan Sharansky und Gil Troy den Artikel “The Un-Jews“, in dem sie formulieren, dass die Novak-ähnlichen Leute den Zionismus als “eine vielfältige Reihe von miteinander verbundenen ethnonationalistischen Ideologien … geformt durch koloniale Paradigmen der Siedler … die eine Hierarchie der Zivilisationen voraussetzen” sehen, was “zu ungerechten, dauerhaften und unhaltbaren Systemen jüdischer Vorherrschaft” beitrage.

Eine solche Sichtweise, so Sharansky und Troy, “leugnet effektiv die Notwendigkeit eines jüdischen Staates und erklärt damit nicht nur der Existenz Israels, sondern auch dem modernen Judentum, wie wir es kennen, den Krieg.” Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, dass die meisten Israelis den „Geflohenen“ keine Träne nachweinen.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox