
Einen Tag nach dem Internationalen Holocaust-Gedenktag wurde berichtet, dass Hakenkreuze an den Säulen der Union Station gefunden wurden, einem 105 Jahre alten Bahnhof in Washington, DC. Der Bahnhof, der nur wenige Straßenzüge vom Capitol Hill entfernt liegt, gilt als nationales Touristenziel und ist eine der wichtigsten Metro-Haltestellen in der amerikanischen Hauptstadt.
Bahnbetreiber Amtrak verurteilte die Hakenkreuze, ebenso wie Senator Bob Menendez, der die Schmierereien als “widerwärtig” bezeichnete. Der Ortsverband der Anti-Defamation League erklärte: “Dieser hasserfüllte Akt ist unglaublich alarmierend. Es zeigt einmal mehr, wie notwendig es ist, über Antisemitismus und Hass aufzuklären.” Die Jewish Federation of Greater Washington schloss sich dem in einem Tweet an: “Wir sind beunruhigt über dieses Video mit einem Hakenkreuz. Dieses hasserfüllte und antisemitische Symbol hat keinen Platz in unserer Gesellschaft, und es in unserer Stadt in der Woche des Internationalen Holocaust-Gedenktags zu finden, ist besonders beleidigend.”
Sogar CAIR, die für ihre israelfeindliche Haltung bekannt sind, hatten den Anstand, die Verhaftung des Täters dieses antisemitischen Vorfalls zu begrüßen: “Wir hoffen, dass das schnelle Eingreifen der Polizei die Botschaft vermittelt, dass Antisemitismus und alle anderen Formen von Bigotterie in unserer Gesellschaft nicht toleriert werden.”
Dennoch gibt dieser Vorfall zu denken: Wenn Hakenkreuze auf ein so ikonisches historisches Wahrzeichen der Vereinigten Staaten geschmiert werden können, könnte etwa auch ein Holocaust auf amerikanischem Boden stattfinden?
Jonathan Greenblatt, Geschäftsführer der Anti-Defamation League, hat kürzlich ein Buch mit dem Titel „It Could Happen Here“ (Es könnte hier geschehen) veröffentlicht, in dem er argumentiert, dass dies im Bereich des Möglichen liegt: “Was einst unmöglich schien, ist möglich geworden. Bedenken Sie dies: Niemand hätte gedacht, dass wir eines Tages dreiste und gewalttätige Angriffe auf unschuldige Juden an Orten wie Midtown Manhattan und Downtown Los Angeles erleben würden. Und doch ist genau das passiert.”
„Keiner von uns”, so Greenblatt, “will glauben, dass Amerika so enden könnte wie Deutschland in den 1930er Jahren. Wie der amerikanische Autor Sincair Lewis seinen Roman aus dem Jahr 1935 ironisch betitelte – der veröffentlicht wurde, bevor der ganze Schrecken Hitlers offensichtlich wurde -, kann es hier nicht passieren. Auch heute noch will niemand glauben, dass sich Illiberalismus, Faschismus und Gewalt an unseren Ufern entfalten könnten. Aber ich habe dieses Buch geschrieben, weil wir uns dieser Möglichkeit stellen müssen”.
Greenblatt betonte, dass Völkermorde möglich werden, “wenn ein sozialer Kontext des Hasses entsteht und sich mit der Zeit verfestigt. Aus diesem Kontext heraus erscheint der Hass normal und nicht besonders gefährlich. Jemand schreit dich auf der Straße an oder spuckt dich an, oder er weigert sich, dich in einem Restaurant zu bedienen, oder er bricht eine Freundschaft mit dir ab. Das Leben mag unangenehm sein, aber es ist nicht unerträglich. Und dann, eines Tages, geschieht das Undenkbare”.
Wie Gideon Taylor, Präsident der Claims Conference, betonte: “Der Holocaust begann mit Worten. Es waren hasserfüllte Worte, die im Park gegrölt, auf der Straße gespuckt und im Klassenzimmer gebrüllt wurden. Diese Worte entfremdeten, verharmlosten und schockierten, aber schlimmer noch, diese Worte führten zu dem entsetzlichen Massaker an sechs Millionen Juden.”

In den Vereinigten Staaten hat der Antisemitismus in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Wie Greenblatt in seinem Buch schreibt, “ist Amerika eine von Hass gesättigte Gesellschaft. Aus den Daten der ADL geht hervor, dass es in den Jahren 2019-2020 in den Vereinigten Staaten von Küste zu Küste mehr als elftausend Vorfälle von Extremismus oder Antisemitismus gab. In der gesamten Gesellschaft ist der Hass so groß wie nie zuvor, und es entstehen zahlreiche Gruppen im gesamten ideologischen Spektrum. Außerdem sind Hassgruppen so aktiv wie seit langem nicht mehr.
So wurde ich persönlich beispielsweise in den 1990er Jahren, als ich noch ein Kind war, von antisemitischen Teenagern aus den Bundocks körperlich angegriffen, die mich in Anspielung auf den Holocaust anschrieen “warum verbrennst du nicht etwas” und mich als “Judenschlampe” bezeichneten, während sie einen Stuhl nach mir warfen. Als eine Lehrerin eingriff, brachen sie ihr den Arm, sie musste sechs Monate einen Gips tragen. Dieser Vorfall war zwar schrecklich, aber er ereignete sich in einem Internat in einer ländlichen Gegend von Frederick County, Maryland, und nicht in der kosmopolitischen Gesellschaft. Die meisten kosmopolitischen jüdischen Kinder, die in meiner Nachbarschaft aufwuchsen und sich nicht in solche Gegenden hinauswagten, machten solche Erfahrungen nicht.
Und selbst dort wurden die Mädchen sowohl von ihren Mitschülern als auch von der Schulleitung verurteilt und schnell bestraft. Damals hielten es viele in der jüdischen Gemeinschaft in Amerika für unerhört, dass so etwas passieren konnte. Es war ein Verbrechen, das nur in den Bundocks vorkommen konnte. Das war nach dem Fall des Jim-Crow-Südens und vor dem dramatischen Anstieg des Antisemitismus, der mit dem Aufstieg von US-Präsident Barack Obama einherging.
Während der gesamten High School und der meisten meiner College-Jahre, die in die Zeit der Präsidentschaft von Bill Clinton und später George Bush Jr. fielen, hatte ich nicht mit gut organisierten Anti-Israel-Aktivitäten zu tun. In meiner High School, die sich im Großraum DC befand, lernte ich nur mit aufgeklärten Menschen, von denen viele Eltern hatten, die für die US-Regierung arbeiteten. Außerdem waren die Muslime, mit denen ich zusammen lernte, nett und freundlich zu den örtlichen Juden. Als ich dann aufs College ging, war das Leben nicht mehr so angenehm. Ja, ich hatte israelfeindliche Lehrkräfte und musste mich mit antisemitischen Äußerungen einiger Personen auseinandersetzen, aber dort, wo ich studierte, wurden keine antisemitischen Veranstaltungen organisiert.
Dann im Frühjahrssemester 2009, als ich im letzten Semester meines Studiums war, organisierte die muslimische Studentenvereinigung an der University of Maryland, die damals der israelfreundlichste Campus in Amerika war, eine palästinensische Solidaritätswoche, in der sie den Staat Israel mit den Nazis verglich und den jüdischen Staat beschuldigte, einen “Holocaust” gegen das palästinensische Volk durchzuführen. Als Redner traten Mauri Salaakhan auf, der behauptete, dass “Israel genauso wenig ein Existenzrecht hat wie die Apartheid”, und Allison Weirs, die in einem Meinungsartikel im Greenwich Citizen das Judentum als “rücksichtslosen und suprematistischen Glauben” bezeichnete. Jeder, der den Mut hatte, ihnen zu widersprechen, wurde in der Schülerzeitung Diamondback denunziert.
Ein Jahr später, ein Jahr nach meinem College-Abschluss, eröffnete auf dem Campus eine Ortsgruppe der Students for Justice in Palestine (Studenten für Gerechtigkeit in Palästina), die eine Reihe von antisemitischen Rednern einlud, von denen einer erklärte: “Der einzige gute Zionist ist ein toter Zionist”. Etwa zur gleichen Zeit wurde auf dem Campus eine Apartheidmauer errichtet. Etwa ein Jahrzehnt später tauchten auf vielen Universitätsgeländen Hakenkreuze auf, so auch in den Studentenwohnheimen der Universität von Maryland in College Park. Etwa zur gleichen Zeit wurden Hakenkreuze auf jüdische Wahrzeichen wie Synagogen und Friedhöfe gesprüht. Die Washington Hebrew Congregation, die Synagoge meiner Kindheit, war eine der jüdischen Stätten, die dieses Schicksal erlitten. Hinzu kamen das Massaker an der Tree of Life Synagoge und einem Chabad-Haus in Poway sowie die Schikanen gegen religiöse Juden in Großstädten wie New York.
Dies führte später dazu, dass jüdische Webinare mit antisemitischen Bildern bombardiert wurden, darunter ein Webinar von Save the West, an dem ich teilnahm. Tatsächlich berichtet Greenblatt, dass Neonazis sogar jüdische Beerdigungen über Zoom unterbrochen haben und damit jüdischen Trauernden die Möglichkeit genommen haben, während der Pandemie ihre Toten angemessen zu betrauern. Dieses Zoom-Bombardement wurde von massiven Plünderungen jüdischer Geschäfte und Einrichtungen in Los Angeles und anderen Städten während der Pandemie begleitet. Es folgten antisemitische Bilder, die bei der Erstürmung des Capitol Hill und sogar im Aufzug des US-Außenministeriums gezeigt wurden.

All diese Vorfälle haben dazu geführt, dass nun Hakenkreuze auf ein Wahrzeichen wie die Union Station in Washington, DC, geschmiert wurden. Das bringt uns ins Grübeln: Wenn die Dinge ständig so eskalieren, was wird dann mit dem amerikanischen Judentum geschehen? In seinem bahnbrechenden Buch erörtert Greenblatt eine Pyramide des Hasses. In dieser Pyramide stehen am unteren Ende voreingenommene Einstellungen, bei denen die Menschen dazu erzogen werden, Menschen auf eine bestimmte Art und Weise zu stereotypisieren, was dazu führt, dass wir diese Voreingenommenheit ausleben, was die zweite Stufe der Hasspyramide darstellt: “Voreingenommene Handlungen nehmen viele Formen an, einschließlich unsensibler Bemerkungen, ethnischer Witze, Beschimpfungen und Beleidigungen. Diese Kategorie variiert stark in Bezug auf die Schwere der Handlungen und reicht von nicht ausgrenzender Sprache bis hin zu Mobbing und Entmenschlichung.”
Greenblatt behauptet, dass dies zu einer “systematischen Diskriminierung” führt, wenn die Diskriminierung “gesetzlich verankert und zur gängigen Praxis wird und praktisch alle Aspekte des täglichen Lebens betrifft”. Laut Greenblatt gebe es in Amerika bereits systematische Diskriminierung sowohl für Frauen als auch für Afroamerikaner. Er behauptet, wenn systematische Diskriminierung zur Norm wird, führt dies zu “durch Vorurteile motivierter Gewalt”, was “nicht sehr weit hergeholt ist”. Diese Kategorie reicht von Sachbeschädigung und schwerer Belästigung bis hin zu Mord und Massengewalt. Und an der Spitze der Pyramide steht der Völkermord, zu dem er nicht nur den Holocaust, sondern auch den Völkermord in Ruanda, den Völkermord an den Jesiden, die Vernichtung von Minderheiten in der ehemaligen Sowjetunion und die ethnische Säuberung von Muslimen in Bosnien in den 1990er Jahren zählt.
Greenblatt kommt daher zu dem Schluss, dass “der Weg zum Völkermord kürzer sein könnte, als man denkt. Die Pyramide überschneidet sich mit anderen Theorien über mögliche Warnzeichen eines Völkermords. Ein akademischer Experte nennt das Vorhandensein von Hasspropaganda in den Medien und anderswo sowie das Vorhandensein von ungerechten diskriminierenden Gesetzen und damit verbundenen Maßnahmen als Warnzeichen für Völkermord. Beides spiegelt sich in der Hasspyramide wider. Ein anderes Modell, das als “Die zehn Stufen des Völkermords” bekannt ist, führt Diskriminierung, Entmenschlichung und Polarisierung als Schritte auf dem Weg zum Völkermord auf. Das Vorherrschen von Hassreden und hasserfüllten Handlungen von zunehmender Intensität und Virulenz sollte die Alarmglocken in der Gesellschaft schrillen lassen.
Eine Überlebende des bosnischen Völkermords, Sabic El Rayees, Professorin an der Columbia University, spricht in dem Buch eine Warnung an die Amerikaner aus: “Aus meiner Sicht haben die USA die meisten Stufen des gesellschaftlichen Zerfalls durchlaufen, die ich im ehemaligen Jugoslawien miterlebt habe.” Sie behauptet, dass der Hass die Amerikaner an “dunkle Orte führt, schneller als sie denken”. Auch im ehemaligen Jugoslawien sei ein Völkermord unvorstellbar gewesen und sie habe die Macht der Entmenschlichung unterschätzt.
Zum Schluss verkündete Greenblatt: “Auch wenn ein organisierter Massengenozid nicht vor unserer Tür steht, und ich hoffe inständig, dass dies nicht der Fall ist, scheinen breite zivile Unruhen, sporadische Zusammenstöße und weit verbreitete Gewalt nicht mehr unvorstellbar zu sein. Der Hass ist heimtückisch. Er nimmt zu. Und sein zerstörerisches Potenzial ist erschreckend. Wir können nicht darauf warten, dass andere ihn stoppen. Wir müssen ihn selbst stoppen, solange wir es noch können.“
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.