Israel bereitet sich auf militärische Option gegen den Iran vor

Ingenieure der israelischen Luftwaffe haben ihre F-35-Flotte erfolgreich modifiziert, so dass jetzt ein massiver Luftangriff auf den Iran möglich ist

von Yochanan Visser | | Themen: Iran
Israelische F-35-Flugzeuge wurden Berichten zufolge so modifiziert, dass ein Angriff auf den Iran ohne Auftanken während des Fluges möglich ist, was eine militärische Option weitaus realistischer macht. Foto: Olivier Fitoussi/Flash90

In der vergangenen Woche ist deutlich geworden, dass die internationale Geduld mit dem Iran in Bezug auf sein Atomprogramm langsam zu Ende geht.

Dieser Eindruck entstand bei einem Treffen der Mitglieder der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien.

Die Vertreter von 70 IAEO-Mitgliedsländern stimmten für eine Resolution, in der der Iran für seine mangelnde Zusammenarbeit mit der Organisation gerügt wird. Nur China und Russland stimmten dagegen.

Es war die erste Rüge gegen den Iran seit 2020, als IAEO-Vertreter die Islamische Republik ebenfalls wegen mangelnder Zusammenarbeit mit der UN-Atomaufsichtsbehörde verurteilt hatten. Einige Wochen später lenkte der Iran ein und gewährte der IAEA Zugang zu den Atomanlagen, die sie untersuchen wollte.

Neuer IAEA-Bericht

Anfang dieses Monats veröffentlichte die IAEO einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass der Iran immer noch nicht erklärt hat, wie Partikel von Nuklearmaterial in drei zuvor nicht gemeldeten Anlagen gefunden wurden. Der Bericht war verfasst worden, nachdem die IAEO-Inspektoren diese Anlagen schließlich besuchen durften.

Dies zeigt, dass der Iran immer noch in Bezug auf sein Atomprogramm lügt, wie auch der israelische Premierminister Naftali Bennett feststellte, als er vor zehn Tagen enthüllte, dass das Regime in der Vergangenheit geheime IAEA-Berichte gestohlen hatte.

Der Generaldirektor der IAEO, Rafael Grossi, schrieb in seinem jüngsten Bericht, dass “der Iran keine Erklärung abgegeben hat, die angesichts der Erkenntnisse der Behörde technisch glaubwürdig ist”.

In der vergangenen Woche warnte die IAEO außerdem, dass der Iran dabei ist, Hunderte von neuen IR-6-Zentrifugen in seiner unterirdischen Urananreicherungsanlage in Natanz zu installieren.

Diese neuen Aktivitäten werden den Iran noch schneller zur so genannten “Breakout-Kapazität” bringen, und von dort aus ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Islamische Republik in der Lage sein wird, einen Atomsprengkopf zu produzieren, den sie auf eine ihrer Langstreckenraketen montieren kann.

Siehe: IAEA-Chef klagt: Der Iran wird nuklear werden

Atomexperten zufolge hat die Islamische Republik bereits genügend Uran auf 60 Prozent angereichert, um eine einfache Atombombe herzustellen.

Die weitere Anreicherung des iranischen Uranhexafluoridgases auf die erforderlichen 90 Prozent dauert nur noch wenige Wochen.

Danach benötigt der Iran theoretisch höchstens zwei Jahre, um einen Atomsprengkopf herzustellen und ihn auf einer Langstreckenrakete anzubringen. Theoretisch, denn es wurde bekannt, dass der Iran bereits heimlich Sprengkapseln für einen Atomsprengkopf getestet hat (Parchin).

Der Iran reagierte auf die Verurteilung durch die IAEO mit der Abschaltung von zwei Kameras, die nukleare Aktivitäten aufzeichneten, und teilte der IAEO mit, dass man bald bis zu 27 IAEO-Kameras entfernen werde.

Wenn dies geschieht, wird die IAEO nicht mehr in der Lage sein, das Atomprogramm der Islamischen Republik zu überwachen, und das wäre laut Grossi “der tödliche Schlag” für das Atomabkommen von 2015.

All dies zeigt, dass das Regime in Teheran nicht länger daran interessiert ist, ein neues oder überarbeitetes Atomabkommen mit den sechs Weltmächten zu schließen, die 2015 das vorherige Abkommen (JCPOA) mit dem Iran unterzeichnet hatten.

Bennett traf Anfang des Monats in Jerusalem mit dem Chef der IAEO, Rafael Grossi, zusammen, um über das hartnäckige Streben des Iran nach Atomwaffen zu sprechen. Foto: Kobi Gideon/GPO

Die israelische Antwort

Bennetts Regierung reagierte positiv auf die Entscheidung der IAEO, den Iran wegen seiner mangelnden Zusammenarbeit mit der Behörde in Wien zu rügen.

Der israelische Regierungschef sagte, er hoffe nach wie vor, dass die internationale Gemeinschaft das Iran-Problem auf diplomatischem Wege lösen werde, indem sie die Angelegenheit vor den UN-Sicherheitsrat bringe.

Allerdings hat der Premierminister auch wiederholt erklärt, dass sich die Regierung in Jerusalem das Recht vorbehält, das iranische Atomprogramm eigenständig zu beenden.

Dass es sich dabei nicht um eine leere Drohung handelt, wird immer deutlicher, wenn man sieht, was der israelische Militärapparat derzeit ausführt.

Sowohl die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) als auch die israelische Luftwaffe (IAF) bereiten sich derzeit aktiv auf eine größere Konfrontation mit dem Iran und die Bombardierung von Nuklearanlagen in der Islamischen Republik vor.

 

Israels F-35s bereiten sich auf einen Angriff auf den Iran vor

Am Donnerstag wurde bekannt gegeben, dass es IAF-Ingenieuren gelungen ist, ein System zu entwickeln, mit dem der Tarnkappen-Kampfjet F-35 Adir während des Einsatzes nicht mehr aufgetankt werden muss.

Die F-35 ist ein radarunsichtbares Kampfflugzeug, das Berichten zufolge bei einem künftigen massiven IAF-Luftangriff auf die iranischen Atomanlagen eingesetzt werden soll.

Israel hatte Anfang des Jahres die US-Regierung um die beschleunigte Lieferung eines modernen Tankflugzeugs gebeten, das die F-35 in der Luft auftanken kann, doch die Regierung von Präsident Joe Biden weigerte sich, dieser Bitte nachzukommen.

IAF-Ingenieuren ist es außerdem gelungen, eine 1.000-kg-Bombe in den Rumpf der sechsunddreißig F-35, die der israelischen Luftwaffe zur Verfügung stehen, einzubauen.

Auf diese Weise bleibt die F-35 bei einem künftigen Bombardement der iranischen Atomanlagen auf dem Radar unsichtbar.

Die israelische Flotte von F-35-Tarnkappenjägern ist der Schlüssel zum Angriff auf die iranischen Atomanlagen. Hier während eines Manövers mit der US-Luftwaffe. Quelle: US-Luftwaffe

Weitere Vorbereitungen und neue Mossad-Aktionen

Dass ein solches Bombardement nun Realität werden könnte, zeigte auch eine massive Luftübung der IAF-Flugzeuge über dem Mittelmeer vor zwei Wochen.

Hunderte von IAF-Flugzeugen nahmen an dieser Übung teil, und die Regierung in Jerusalem erklärte, mit der Übung solle ein Mehrfrontenkrieg mit dem Iran simuliert werden.

Siehe: Israelische Kampfjets simulieren “Langstreckenangriffe”; Ziel: Iran

Israels Auslandsgeheimdienst Mossad setzt unterdessen seine Aktivitäten im Iran unbeirrt fort.

Während sich das israelische Militär auf einen Angriff auf den Iran vorbereitete, wurde ein wichtiger Ingenieur, der an der Erweiterung der iranischen Luftangriffsfähigkeiten arbeitete, liquidiert.

Der Ingenieur Ayoob Entezari, ein Experte für Drohnentechnologie, starb an einer Lebensmittelvergiftung, nachdem er an einem feierlichen Dinner teilgenommen hatte, er wurde später von örtlichen Regierungsvertretern zum “Märtyrer” erklärt.

Der Gastgeber des Festessens floh nach Entezaris Tod in ein nicht näher bezeichnetes Land im Nahen Osten.

Darüber hinaus soll der Mossad im selben Zeitraum auch für einen Quadcopter-Angriff auf den Militärstützpunkt Parchin verantwortlich gewesen sein.

Bei diesem Angriff wurde eine Anlage zur Herstellung unbemannter Angriffsflugzeuge zerstört. Ein iranischer Ingenieur wurde bei dem Drohnenangriff getötet.

Nach Angaben Israels und der IAEO hat der Iran in Parchin bereits Sprengkapseln für einen Atomsprengkopf getestet.

Premierminister Bennett war vergangene Woche zu einem unangekündigten Besuch in Abu Dhabi, um die wachsende Anti-Iran-Allianz zwischen Israel und den arabischen Golfstaaten zu unterstützen. Bild: Kobi Gideon/GPO

Anti-Iran-Koalition

Insgeheim versucht Israel auch, die Anti-Iran-Koalition mit den arabischen Ländern zu stärken und zu erweitern.

Die Golfstaaten, mit denen Israel im Jahr 2020 Friedensabkommen unterzeichnet hat, verfügen bereits über israelische Radar- und Luftabwehrsysteme.

Die israelische Armee und der Mossad haben Berichten zufolge auch einen Stützpunkt in Bahrain, einem der neuen Friedenspartner Israels, und dies hat Israel eine weitere Möglichkeit gegeben, näher an den Grenzen des Iran zu agieren.

Bereits zuvor war bekannt geworden, dass der Mossad von Aserbaidschan aus operiert und dass es intensive Kontakte zwischen den israelischen Streitkräften und der Armee dieses überwiegend muslimischen Landes gibt.

Siehe: Muslimisches Aserbaidschan: Israels Ohren und Augen in Richtung Iran

Unterdessen werden auch die geheimen Kontakte zwischen Israel und Saudi-Arabien unter der erneuten Führung der Vereinigten Staaten intensiviert, während Bennett am Donnerstag letzter Woche überraschend nach Abu Dhabi reiste.

All dies hat mit der zunehmenden Wahrscheinlichkeit zu tun, dass militärische Maßnahmen gegen den Iran ergriffen werden.

Die USA selbst sind nicht im Begriff, militärisch gegen das iranische Atomprogramm vorzugehen, sondern unterstützen Israel auf verschiedene Weise bei der Vorbereitung auf das, was schon immer als “militärische Option” bezeichnet wurde.

Was die iranische Infiltration in Syrien betrifft, so spitzen sich die Dinge auch dort zu.

In der letzten Woche hat das israelische Militär drei Angriffe gegen iranische Einrichtungen und den Versuch der Hisbollah, ein Lager nahe der israelischen Grenze auf den Golanhöhen zu errichten, durchgeführt.

Zwei Luftangriffe wurden von israelischem Gebiet aus auf den nördlichen Golanhöhen durchgeführt, während am Dienstag letzter Woche IDF-Panzer auf syrische und Hisbollah-Stellungen in der entmilitarisierten Zone bei Kuneitra auf den syrischen Golanhöhen schossen.

Die IAF bombardierte erneut iranische Einrichtungen in der Nähe des internationalen Flughafens von Damaskus und tötete dabei mindestens fünf Mitglieder des IRGC.

Satellitenfotos, die nach dem zweiten Angriff in den frühen Morgenstunden des vergangenen Freitags aufgenommen wurden, zeigen drei Krater in der Start- und Landebahn des Flughafens bei Damaskus.

Der Flughafen musste nach dem IAF-Angriff geschlossen werden, der eindeutig darauf abzielte, iranische Waffentransporte nach Syrien und zur Hisbollah zu stoppen.

Das jüngste israelische Vorgehen gegen den Iran in Syrien führte zu einer scharfen Verurteilung durch die russische Regierung von Präsident Wladimir Putin und könnte sich auf die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen Moskau und Jerusalem auswirken.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox