
Israel bemüht sich kontinuierlich um engere Beziehungen zu Aserbaidschan, dem muslimischen Nachbarland des Iran.
Die gescheiterten Versuche, mit den arabischen Golfstaaten eine Allianz gegen den Iran zu bilden, spielen dabei eine große Rolle.
Saudi-Arabien war ein wichtiger Zielpartner Israels bei der Bildung dieses Bündnisses, aber die Regierung in Jerusalem hat nach der Normalisierung der Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien nun offenbar erkannt, dass sie die Beziehungen zu Aserbaidschan weiter stärken muss.
In der Zwischenzeit werden die Angriffe der Internationalen Luftstreitkräfte (IAF) auf Ziele in Syrien, die mit dem Iran in Verbindung stehen, in vollem Umfang fortgesetzt, und dies ist Teil der israelischen Gesamtstrategie gegen den Iran, wie wir noch sehen werden.
Die Spannungen zwischen Aserbaidschan und dem Iran sind in der vergangenen Woche wieder gestiegen, nachdem das muslimische Land eine Botschaft in Tel Aviv eröffnet hat.
Die Eröffnung der Botschaft in Tel Aviv fand nach einem Treffen zwischen dem israelischen Außenminister Eli Cohen und seinem aserbaidschanischen Amtskollegen Jeyhun Bayramov in Jerusalem statt.
Während seines Treffens mit Bayramov sagte Cohen, dass Aserbaidschan “ein strategischer Partner” geworden sei und dass es eine enge Zusammenarbeit zwischen Israel und dem muslimischen Land im Bereich “regionale Sicherheit” gebe.
Bei der Eröffnung der aserbaidschanischen Botschaft in Tel Aviv sagte Cohen später, dass Israel und Aserbaidschan die Bedrohung, die vom Iran ausgeht, “gleichermaßen wahrnehmen”.
“Das iranische Ayatollah-Regime bedroht unsere beiden Regionen, finanziert den Terrorismus und destabilisiert den Nahen Osten”, sagte Cohen, der später ankündigte, Aserbaidschan im nächsten Monat zu besuchen.
Der Iran ist offensichtlich nicht glücklich über die sich entwickelnden guten Beziehungen zwischen Israel und Aserbaidschan und verhält sich zunehmend feindselig gegenüber seinem Nachbarn. Dazu später mehr.
Zunehmende Spannungen zwischen Iran und Aserbaidschan
Die beiden Nachbarländer Aserbaidschan und Iran weisen eine lange Geschichte von Spannungen auf, und zwar nicht nur wegen Israel.
Im Iran lebt beispielsweise eine große Minderheit von Aserbaidschanern, die dem Regime des Obersten Führers Ayatollah Ali Khamenei nicht treu ergeben sind.
Sie werden von der Regierung in Baku ermutigt, sich dem benachbarten Aserbaidschan anzuschließen.
Darüber hinaus führt der Iran seit etwa zwei Jahren regelmäßig Militärübungen an der Grenze zu Aserbaidschan durch und hat ein Spionagenetz im Nachbarland aufgebaut.
Das Regime in Teheran wirft Aserbaidschan vor, mit Israel zu kollaborieren, und behauptet regelmäßig, der israelische Auslandsgeheimdienst Mossad sei in dem Nachbarland aktiv.
Dem Regime in Teheran zufolge soll der Mossad von aserbaidschanischem Gebiet aus Sabotageakte gegen das iranische Atomprogramm durchgeführt haben.
Die aserbaidschanische Regierung bestreitet natürlich, dass Israel auf dem Territorium des muslimischen Landes präsent ist, und behauptet, dass sie nicht zulassen wird, dass “Drittländer” von dort aus gegen den Iran operieren.
Der Iran ist auch besorgt über die israelische Militärhilfe für Aserbaidschan, die aus Waffenlieferungen, wie der Lieferung unbemannter Flugzeuge, und militärischer Beratung besteht.
Der ehemalige israelische Verteidigungsminister Benny Gantz besuchte Baku Ende 2022 und erörterte die Ausweitung der Militärhilfe, die Israel Aserbaidschan leistet.
Diese Militärhilfe besteht bereits seit Jahren und wurde während des Krieges zwischen Armenien und Aserbaidschan im Jahr 2020 ausgeweitet.
Gemeinsame Front
Cohen sagte letzte Woche, dass Israel und Aserbaidschan eine “gemeinsame Front” gegen den Iran bilden müssen. Diese Aussage fiel nach seinem Treffen mit Bayramov, was eine scharfe Reaktion des iranischen Außenministeriums zur Folge hatte.
Nasser Kanaani, ein Sprecher des Ministeriums, forderte von der aserbaidschanischen Regierung eine Klarstellung.
Er sprach von den “finsteren Plänen des zionistischen Regimes” und behauptete, dass Israel das Gebiet Aserbaidschans zu einer “nationalen Sicherheitsbedrohung” für den Iran mache.
Iran destabilisiert Aserbaidschan
Die Regierung in Baku schlug zurück und beschuldigte den Iran, die Region zu destabilisieren, indem er sich in seinem Konflikt mit Aserbaidschan auf die Seite Armeniens, eines überwiegend christlichen Landes, stellt.
Der Iran habe Armenien bei der anhaltenden Besetzung aserbaidschanischer Gebiete mit Waffen beliefert, so die Regierung in Baku.
In einer weiteren Erklärung wies Baku in der vergangenen Woche die Behauptung eines hochrangigen iranischen Militäroffiziers rundweg zurück.
Brigadegeneral Kioumars Haidari von den iranischen Streitkräften hatte behauptet, dass ISIS-Terroristen an der Seite Aserbaidschans in dessen Konflikt mit Armenien gekämpft hätten und dort immer noch präsent seien.
Im vergangenen Januar schloss Aserbaidschan seine Botschaft in Teheran nach einem Terroranschlag auf das Gebäude.
Die aserbaidschanische Regierung machte das Khamenei-Regime für den Anschlag verantwortlich, bei dem der Sicherheitschef der Botschaft getötet wurde.
Kürzlich war der Iran auch in einen Terroranschlag auf den aserbaidschanischen Parlamentsabgeordneten Fazil Mustafa verwickelt.
Nach Angaben aus Baku wurde Mustafa, ein scharfer Kritiker des iranischen Regimes, verletzt, als ein Unbekannter in der Nähe seines Hauses in Baku auf ihn schoss.
Am Donnerstag berichteten Medien, Aserbaidschan habe sechs Islamisten verhaftet, die vom iranischen Geheimdienst rekrutiert worden seien, um in dem kaspischen Land einen Staatsstreich zu verüben. Die Regierung in Baku veröffentlichte eine Erklärung, in der es hieß: “Sechs aserbaidschanische Staatsangehörige wurden vom iranischen Geheimdienst rekrutiert, um die Lage im Land zu destabilisieren.”
Die Gruppe sollte eine Widerstandsgruppe bilden, die durch bewaffnete Unruhen und den gewaltsamen Umsturz der verfassungsmäßigen Ordnung Aserbaidschans einen Scharia-Staat errichten wollte”, hieß es in der Erklärung.
Ausweitung der Beziehungen zu Israel
Die Spannungen zwischen Iran und Aserbaidschan scheinen nun zu einer weiteren Annäherung zwischen Israel und Aserbaidschan geführt zu haben.
Diese Annäherung ist für Israel von Interesse, nachdem deutlich wurde, dass die Idee eines Bündnisses mit den arabischen Golfstaaten gegen den Iran eigentlich nur noch ein Hirngespinst ist, nachdem der Iran und Saudi-Arabien, dem Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate folgend, Ende März die gegenseitigen Beziehungen wiederhergestellt haben.
Israel versucht nun, eine weitere Anti-Iran-Front mit Aserbaidschan und in geringerem Maße mit Griechenland und Zypern zu bilden.
Verstärkung der Beziehungen zu Zypern
Eli Cohen war letzte Woche in Zypern, wo er mit dem zyprischen Präsidenten Nikos Christodoulides über das iranische Problem sprach.
Israel bemüht sich um Unterstützung für die Aufnahme des Korps der Islamischen Revolutionsgarden in die Liste der Terrororganisationen der Europäischen Union.
Zypern könnte dabei eine Rolle spielen, da es eine noch nie dagewesene Zusammenarbeit mit der Inselrepublik gibt.
Die israelische Armee hat im vergangenen Jahr auf Zypern, wo die Landschaft der des Libanon ähnelt, sogar eine Übung abgehalten, um sich auf die seit langem erwartete Konfrontation mit der iranischen Achse vorzubereiten.
Bei dieser Übung mit der zyprischen Nationalgarde wurde ein Angriff auf die Hisbollah im Libanon simuliert.
Israel Heute – Jetzt wichtiger als je zuvor!
Wir berichten Online, was täglich im Land passiert! Wenn Ihr aber mehr wissen und einen tieferen Einblick in Israels politische und geistliche Geschichte verstehen wollt, dann bestellt noch heute unser Israel Heute-Magazin! Es erscheint alle zwei Monate und wird Euch jetzt zu einen einmaligen Sonderpreis angeboten. Israel steht vor dramatischen Entscheidungen, Kreuzungen und Gefahren.
Jetzt abonnieren!
Neue IAF-Angriffe in Syrien
Unterdessen gehen die israelischen Luftangriffe gegen iranische Ziele in Syrien unvermindert weiter.
Letzte Woche wurden bei drei israelischen Luftangriffen auf diese Ziele in Syrien zwei iranische Militärberater getötet und erneut Waffendepots der Islamischen Revolutionsgarden zerstört.
Der Iran reagierte schließlich und schickte Berichten zufolge am Sonntagnachmittag ein großes unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) in den Norden Israels.
Die iranische Drohne wurde rechtzeitig entdeckt und dann von der israelischen Armee abgeschossen.
Israels Antwort auf diese neue Provokation des Irans erfolgte in der Nacht von Montag auf Dienstag, als IAF-Kampfjets einen weiteren Raketenangriff auf Ziele der Quds-Brigade der IRGC in der Nähe von Damaskus flogen.
Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Berichts waren die genauen Ziele noch nicht bekannt, aber es steht fest, dass diese und die drei anderen Angriffe Teil der so genannten MABAM-Kampagne der israelischen Armee gegen den Iran sind.
Diese Kampagne, die in Israel mit der hebräischen Abkürzung für “Krieg zwischen den Kriegen” bezeichnet wird, ist in den letzten Wochen weiter eskaliert.
Galant bleibt Verteidigungsminister
Diese Eskalation und die verstärkten terroristischen Aktivitäten des palästinensischen Islamischen Dschihad in Nordsamaria werden vom israelischen Verteidigungsestablishment als ein Kampf gegen die zunehmenden kriegerischen Aktivitäten des Iran gegen Israel gesehen.
In diplomatischen Kreisen wird diese Eskalation als der eigentliche Grund für den Verbleib von Yoav Galant als israelischer Verteidigungsminister angesehen.
Galant wurde vor mehr als einer Woche von Premierminister Benjamin Netanjahu entlassen, nachdem er deutlich gemacht hatte, dass er gegen die israelische Justizreform ist. Das offizielle Kündigungsschreiben erhielt Galant jedoch nicht, und am Dienstag wurde klar, dass er weiterhin als Minister für Israels Verteidigung zuständig sein wird.
Der ehemalige IDF-General stellte sofort klar, dass sich die israelische Armee weiterhin auf militärische Aktionen gegen den Iran vorbereiten und die MABAM-Kampagne fortsetzen werde.
Israel Heute Mitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.