
(JNS) Am 17. Juni 1967, am vergangenen Freitag vor 55 Jahren, traf der damalige israelische Verteidigungsminister Moshe Dayan eine der schicksalhaftesten Entscheidungen in der Geschichte des Staates Israel und des jüdischen Volkes. Nur wenige Tage nach dem Ende des Sechs-Tage-Krieges stimmte Dayan zu, einen neuen “Status quo” für den Tempelberg festzulegen. Aus Angst vor einer öffentlichen Diskussion über diese Entscheidung wurde Dayans Vereinbarung nie ordnungsgemäß ratifiziert – weder von der damaligen Regierung noch von irgendeiner anderen Regierung danach.
Der Tempelberg ist die heiligste Stätte des Judentums. Es ist der biblische Berg Moriah, auf dem Abraham seinen Sohn Isaak opfern sollte. Es ist der Ort, an dem König Salomo den ersten jüdischen Tempel baute, der 586 v. Chr. zerstört wurde. Es ist der Ort, an dem die Juden 70 Jahre später den Zweiten Tempel errichteten. In einer Broschüre für Touristen, die 1924 vom Obersten Muslimischen Rat veröffentlicht wurde, heißt es ganz offen:
“Diese Stätte ist eine der ältesten der Welt. Ihre Heiligkeit geht auf die früheste (vielleicht prähistorische) Zeit zurück. Seine Identität mit der Stätte des salomonischen Tempels ist unbestritten” (Hervorhebung hinzugefügt).
Der Tempelberg ist auch den Muslimen heilig, die ihn als Al-Haram Al-Sharif (“Das edle Heiligtum”) bezeichnen. Die Muslime fügten der Stätte zwei bedeutende Bauwerke hinzu: Der 691 n. Chr. errichtete Felsendom, der in der Mitte des Berges direkt über den Ruinen der inneren Heiligtümer der beiden Tempel steht, und die 693 n. Chr. errichtete Al-Aqsa-Moschee in der südwestlichen Ecke des Berges.
In den 1990er Jahren grub der Waqf das als “Salomons Ställe” bekannte Gebiet aus und baute dort eine neue Moschee, die El-Marwani-Moschee. Die Moschee befindet sich 12 Meter unterhalb des heutigen Innenhofs; in der Broschüre des Obersten Muslimischen Rates heißt es, dass das Gebiet der Ställe “wahrscheinlich auf den Bau des Salomonischen Tempels zurückgeht”. Laut Josephus existierte er bereits und wurde von den Juden zur Zeit der Eroberung Jerusalems durch Titus im Jahr 70 n. Chr. als Zufluchtsort genutzt.

Nachdem Israel Jerusalem und den Tempelberg von Jordanien befreit hatte, das ihn von 1948 bis 1967 unrechtmäßig besetzt hatte, musste eine Entscheidung über den Zugang zu der Stätte getroffen werden.
Um die Muslime nach ihrer eindeutigen Niederlage zu besänftigen, bot Dayan dem jordanischen Waqf an, selbst die Kontrolle über die Aktivitäten innerhalb der Mauern des Berges zu übernehmen, während Israel für die äußere Sicherheit und die öffentliche Ordnung verantwortlich sein würde. Dayan räumte ferner ein, dass die Muslime freien Zugang zu dem Gelände erhalten würden und dass die Zahl der Juden, die den Berg betreten, zwar nicht begrenzt würde, es ihnen aber nicht gestattet wäre, dort zu beten.
Es wurde argumentiert, dass Dayan mit der Übergabe der internen Aktivitäten auf dem Berg an den Waqf die religiöse Komponente des israelisch-arabischen Konflikts neutralisieren wollte. Geheime Dokumente, die von den israelischen Archiven freigegeben und von Palestinian Media Watch eingesehen wurden, enthüllen jedoch den authentischen und offiziellen “Status quo”, der 1967 eingeführt wurde.
Am 15. August 1967, dem Tag, den die Juden als den Tag der Zerstörung der beiden Tempel begehen (der neunte Tag des hebräischen Monats Av), hatte der damalige Oberrabbiner der israelischen Verteidigungsstreitkräfte, Generalmajor Shlomo Goren, angeordnet, dass Juden auf den Tempelberg gehen sollten, um dort zu beten.
Am 13. August 1967 fand eine Sitzung des israelischen Ministerkomitees für den Schutz der Heiligen Stätten statt, um die Pläne von Rabbi Goren zu erörtern. Das Komitee lehnte ausdrücklich den Vorschlag ab, das jüdische Gebet auf dem Tempelberg zu verbieten, und wies stattdessen den Leiter des Komitees an, sich mit Rabbi Goren zu treffen und ihm mitzuteilen, dass er davon absehen solle, dort Gebete zu veranstalten. Eine ähnliche Anweisung wurde Dayan erteilt, die er über den Stabschef der IDF an Rabbi Goren weitergeben sollte. Interessanterweise ist die schriftliche Zusammenfassung der in der Sitzung getroffenen Entscheidung auf den 16. August 1967 datiert. Das Originalprotokoll der Beschlüsse des Treffens finden Sie unten.
Die Versprechen des ehemaligen Premierministers Menachem Begin vor den Wahlen, Juden das offene Beten auf dem Berg zu erlauben, wurden nicht geändert.
Zeitweise war der Tempelberg für Juden vollständig gesperrt, vor allem während und nach arabischen Gewalt- und Terroranschlägen. Im Gegensatz dazu ist die Stätte für Muslime fast nie geschlossen, außer in Ausnahmefällen, wie im Juli 2017, als der Berg für einige Tage geschlossen wurde, nachdem Terroristen dort zwei israelische Polizisten ermordet hatten.
Obwohl keine israelische Regierung Dayans Abkommen jemals ratifiziert hat, besteht der “Status quo” auf dem Tempelberg bis heute darin, dass der innere Teil der Stätte von der Waqf verwaltet wird und Israel für die äußere Sicherheit und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung verantwortlich ist. Muslime dürfen die Stätte frei und in unbegrenzter Zahl besuchen, wobei eine Feinabstimmung unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorkehrungen vorgenommen wird. Juden dürfen die Stätte nur zu bestimmten Tageszeiten und in begrenzter Zahl betreten und dürfen in der Regel keine individuellen oder gemeinschaftlichen Gebete verrichten.
Seit ihrer Gründung hat die Palästinensische Autonomiebehörde den Tempelberg kontinuierlich und konsequent als Mittel zur Entfachung religiöser Inbrunst und als Aufruf zu Gewalt und Terror genutzt. Mit der wiederholten Behauptung, Israel plane die Zerstörung der “Al-Aqsa-Moschee”, die sie fälschlicherweise als eine Fläche von 144 Dunam (36 Hektar) definiert – d.h. die gesamte Fläche des Tempelbergs -, führt die PA die Palästinenser und die gesamte muslimische Welt zu dem falschen Glauben, dass “Al-Aqsa in Gefahr ist”.
Während Dokumente und 55 Jahre Realität eindeutig zeigen, dass Israel nicht die Absicht hat, auch nur einen Teil der Stätte zu untergraben, geschweige denn zu zerstören, behauptet die PA immer noch, wie PMW zeigt, dass “seit dem Junikrieg (d.h. dem Sechstagekrieg 1967) – wir sprechen über seinen 55. Jahrestag – [israelische] Absichten bestehen, die Al-Aqsa-Moschee zu zerstören und den angeblichen Tempel zu bauen” (Offizielles PA-Fernsehen, 6. Juni 2022).
Für die Palästinensische Autonomiebehörde, die keinerlei Einfluss auf die Art und Weise hat, wie die Stätte betrieben wird, käme die Erlaubnis für Juden, auf dem Tempelberg zu beten, der Ausrufung des Dritten Weltkriegs gleich. Ähnliche leere Töne wurden auch von der Palästinensischen Autonomiebehörde angeschlagen, bevor die Vereinigten Staaten ihre israelische Botschaft nach Jerusalem verlegten.
Seit 1967 hat sich viel geändert. In den letzten Jahrzehnten haben die meisten westlichen Gesellschaften ein viel stärkeres Bewusstsein für persönliche Freiheiten und Rechte entwickelt und angenommen, einschließlich der Religionsfreiheit. Die Vorstellung, dass die Entscheidung einer einzigen Person – Mosche Dayan – alle Juden daran hindern könnte, an der heiligsten Stätte des Judentums zu beten, wäre heute unvorstellbar. Gleichzeitig haben der Wunsch und die Bereitschaft der Juden, den Tempelberg zu betreten, im Laufe der Jahre dramatisch zugenommen.
Da es unvernünftig ist zu glauben, dass Muslime von Natur aus nicht in der Lage sind, das legitime Recht der Juden, auf dem Tempelberg zu beten, anzuerkennen und die erforderliche religiöse Toleranz zu zeigen, ist es vielleicht an der Zeit, dass Israels Regierung endlich klarstellt, was genau der “Status quo” auf dem Tempelberg war, ist und sein sollte.
Im Folgenden finden Sie das Protokoll der Beschlüsse des Ministerausschusses für den Schutz der Heiligen Stätten sowie eine Übersetzung ins Englische:


IDF Oberstleutnant a.D. Maurice Hirsch ist der Direktor für Rechtsstrategien bei Palestinian Media Watch. Er diente 19 Jahre lang im Militärischen Generalstab der IDF. Zuletzt war er Direktor der Militärstaatsanwaltschaft in Judäa und Samaria.
Dieser Artikel wurde zuerst von Palestinian Media Watch veröffentlicht.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.