Warum folgte ein korrupter Steuereintreiber Jesus nach?

Teil 1 unserer aufregenden neuen Serie, die Sie durch die “Welt der Bibel” führt, um das Umfeld und die Lektionen der Bibel besser zu verstehen

von David Lazarus | | Themen: Archäologie, Bibel, Welt der Bibel
Mit freundlicher Genehmigung von www.lumoproject.com

Man kann sich der Bibel auf verschiedenen Ebenen nähern. In ihrer größten und einflussreichsten Form berührt sie die tiefsten Einsichten des Lebens.

Die Bibel muss auch auf andere Weise studiert werden. Weil die in ihr vermittelten Werte ewig sind, werden die Lektionen, die wir lernen müssen, nun einmal in Texten ausgedrückt, die einst in alten Sprachen in fremden Ländern geschrieben worden sind.

Wenn wir uns dem Neuen Testament nähern, wird die Geschichte, die sich in den Evangelien und der Apostelgeschichte entfaltet, in einem hellenistischen Griechisch aus dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus im Land Israel in einem besonderen historischen und geografischen Kontext erzählt.

In dieser Reihe werden wir uns mit diesem Umfeld befassen. Die Menschen und Orte sowie der kulturelle, religiöse, politische und wirtschaftliche Hintergrund des ersten Jahrhunderts in Israel sind ein wesentlicher Bestandteil der neutestamentlichen Geschichte. Diese kann ohne ständige Bezugnahme auf dieses Umfeld nicht richtig verstanden werden.

Das Ziel unserer Reihe über die Welt der Bibel ist nicht die Aufdeckung von Glaubens- oder religiösen Erkenntnissen, sondern ein viel bescheideneres Ziel. Die Reihe soll dabei helfen, Einblicke in den kanonischen Text zu gewinnen, indem wir die Verse Seite an Seite mit der Archäologie, der Geographie, der Papyrologie und anderen Entdeckungen stellen, die wiederum helfen, die Bedeutung der biblischen Abschnitte zu klären.

Wir überlassen es Ihnen, dem Leser, die Lektionen zu erforschen und zu entdecken, die für Ihren Glaubensweg am besten geeignet sind.

Ich hoffe, dass Sie genauso begeistert sind wie ich, wenn wir in die Welt der Bibel eintauchen, und dass Sie sich mit Fragen und Diskussionen im Kommentarbereich am Anfang jedes Artikels dieser Reihe beteiligen werden.

Ihr David Lazarus

 

Das Matthäus-Evangelium, Kapitel Eins

Das Buch der Zeugung Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams. (Matthäus 1,1)

Das Evangelium, das den Kanon des Neuen Testaments eröffnet und traditionell dem Apostel Matthäus zugeschrieben wird, wird von einem Zöllner erzählt, der von Jesus aus dem Zollhaus der Stadt Kafarnaum am See Genezareth berufen wurde.

In Lukas 5,27 wird dieser Zöllner Levi genannt, und in Markus 2,14 Levi, der Sohn des Alphäus. Er wird von Markus und Lukas als reicher Mann bezeichnet, der Jesus und den Aposteln ein großes Festmahl gab. Es mag bezeichnend sein, dass der Name des Gastgebers dieses Festmahls in Matthäus Bericht (9,10) weggelassen wird.

Steuereintreiber aus dem dritten Jahrhundert in der römischen Provinz. Nationalmuseum Belgrad

 

Der Zöllner

Und als Jesus von dort wegging, sah er einen Mann mit Namen Matthäus am Tisch des Zöllners sitzen, und er sagte zu ihm: “Folge mir nach.” Und er stand auf und folgte ihm nach. (Mt. 9,9)

Das Evangelium beschreibt, wie Jesus Matthäus aus dem Zollhaus (griechisch telonion) rekrutierte. Der Begriff bezieht sich auf zwei verschiedene Arten von Geldgeschäften: die Erhebung von Zöllen oder Mautgebühren auf Waren, die von einem Land in ein anderes gelangen, und die Erhebung von Steuern, die dem Staat zustehen. Beiden gemeinsam war, dass die staatlichen Zölle oder Steuern an regionale Zöllner abgetreten wurden, die gegen einen festen Preis das Recht erhielten, so viel wie möglich von der Bevölkerung einzutreiben.

Diese Zöllner (lateinisch für diejenigen, die ein “öffentliches” Geschäft oder einen Dienst betreiben) waren daher allgemein verhasst und werden im folgenden Vers natürlich mit “Sündern” in einen Topf geworfen. Matthäus scheint eher mit dem Eintreiben von Zöllen als von Steuern beschäftigt gewesen zu sein, denn Kapernaum war weder ein großes noch ein wichtiges römisches Verwaltungszentrum. Es lag jedoch in der Nähe der Grenze (entlang des Jordan) zwischen den Gebieten von Herodes Antipas und seinem Bruder Philippus. Obwohl das Römische Reich wirtschaftlich eine Einheit bildete, war es dennoch in Regionen unterteilt, und auf Waren, die von einer Region in eine andere gingen, wurden Zölle erhoben.

Die Zolltarife waren mitunter recht kompliziert, wie es auch die modernen Zollbestimmungen sind. Ein Papyrusfund des Palmyrenenzolls von 137 n. Chr. enthält Hunderte von Punkten.

Das Relief zeigt das Innere eines Zollamtes aus Pannonia (dem heutigen Serbien), das auf einer römischen Sarkophagstele aus dem 3. Jahrhundert gefunden wurde und einen verstorbenen Zöllner zeigt, der an einem Tisch sitzt, ein Hauptbuch in der Hand und einen Beutel mit Münzen – seine Tageseinnahmen – vor sich hat. Vor ihm steht sein Schreiber, der aus einer großen Schriftrolle liest, die das tägliche Rechnungsbuch darstellt. Eine ähnliche Szene muss sich jeden Tag in der Zollstelle des Matthäus abgespielt haben, wo Jesus ihn fand.

Was machte Jesus in der Zollstelle?

Palmyren-Zollordnung aus dem Jahr 137 nach Christus. Public Domain

Das Matthäusevangelium

Das Matthäus-Evangelium ist das längste der vier Evangelien und folgt einem ähnlichen Muster wie Markus und Lukas, die zusammen die “synoptischen Evangelien” bilden, d. h. diejenigen, die “auf einen Blick” miteinander verglichen werden können.

Die allgemeine Reihenfolge beginnt mit einem Bericht über die Geburt und die Abstammung Jesu (bei Matthäus beginnend mit Abraham, dem gemeinsamen Vorfahren des jüdischen Volkes, und weiter über David, von dessen Nachkommen der Messias kommen sollte); es folgen die Vorbereitung Jesu auf seine Mission, sein langes Wirken in Galiläa und den Nachbarregionen, seine Reise nach Jerusalem und schließlich die letzte Woche mit seinem Leiden, seinem Tod und seiner Auferstehung. Diese Reihenfolge wird von Markus und Lukas befolgt, mit der Ausnahme, dass Markus keinen Bericht über Jesu Geburt und Abstammung hat.

Seite des Matthäus-Evangeliums aus der Sinaiticus-Handschrift. Public Domain

Die Abbildung zeigt eine Seite des Matthäus-Evangeliums aus der Sinaiticus-Handschrift aus dem vierten Jahrhundert nach Christus, einer der ältesten Handschriften der griechischen Bibel, die 1884 von Constantin Tischendorf auf dem Berg Sinai entdeckt wurde. Seit 1933 befindet sie sich im Britischen Museum. Sie enthält eine vollständige Fassung des Neuen Testaments.

Das früheste erhaltene Manuskript des griechischen Neuen Testaments aus der Zeit um 100 n. Chr. ist ein Fragment aus dem Johannesevangelium, das etwa die Größe einer Kreditkarte hat und 1920 von Bernard Grenfell auf einem ägyptischen Markt gefunden wurde. Das Fragment enthält das Johannesevangelium 18,31-33 und auf der Rückseite Teile der Verse 37-38.

Johannes 18:37-38 spätes 1. Jahrhundert. Papyrologe Bernard Grenfell (1920), erhalten in der John Rylands Bibliothek. Foto mit freundlicher Genehmigung der JRUL. Public Domain über Wikimedia Commons

Ein Wort zur Genauigkeit des griechischen Neuen Testaments

Wenn wir diese Reise durch das Neue Testament beginnen, sollten wir auf seine Genauigkeit eingehen. Der Text, den wir heute in unseren Bibeln lesen, basiert auf griechischen Originaltexten, die auf einer großen Anzahl alter Handschriften beruhen. Alle diese Manuskripte sind Kopien, und die große Mehrheit von ihnen sind Kopien von Kopien, doch letztlich stammen sie alle von den Originalen ab. Eine Wissenschaft, die Textkritik genannt wird, befasst sich systematisch mit Unstimmigkeiten zwischen den Texten, um so viele “Schreibfehler” wie möglich zu beseitigen.

Im sechzehnten Jahrhundert wurde das griechische Neue Testament zum ersten Mal in gedruckter Form veröffentlicht. Der holländische Philologe Desiderius Erasmus von Rotterdam hatte aus einer Handvoll Handschriften aus dem Spätmittelalter einen Text erstellt. Leider verwendete er für seine Ausgabe von 1516 nur Handschriften von minderer Qualität. Die Reformatoren nutzten seine Version, um ihre eigenen volkssprachlichen Übersetzungen anzufertigen.

Bis zum neunzehnten Jahrhundert nutzten die Gelehrten und Übersetzer des Neuen Testaments andere Handschriften nur spärlich. Dann wurden innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums eine Reihe von Handschriften besserer Qualität verfügbar, vor allem dank der Arbeit des deutschen Gelehrten Tischendorf. Diese aus dem vierten und fünften Jahrhundert stammenden Manuskripte enthielten einen Text, der zumindest frei von Zusätzen aus späterer Zeit war. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden neue kritische Ausgaben des Neuen Testaments erstellt.

Neutestamentliche Handschrift des Matthäus-Evangeliums, Kap. 1,1-9, aus dem Jahr 250 nach Christus.

Von den 1830er bis 1860er Jahren machten zwei wohlhabende Büchersammler, Chester Beatty und Martin Bodmer, auf Papyrus geschriebene Manuskripte zugänglich, die weit vor dem vierten Jahrhundert entstanden. Diese frühen Manuskripte kommen der Zeit, in der das Neue Testament geschrieben wurde, sehr nahe. Heute haben wir für fast alle Bücher des Neuen Testaments Manuskripte, die aus der Zeit vor dem vierten Jahrhundert stammen.

Für einen so frühen Zeitraum wie den zwischen 100 und 300 n. Chr. ist es schwieriger, das Datum eines Manuskripts sicher zu bestimmen. Dennoch sind die Wissenschaftler heute in der Lage, Papyrushandschriften durch den Vergleich ihrer Handschrift zu datieren. Und wir müssen uns nicht nur auf die Handschriften des Neuen Testaments verlassen. Es gibt Hunderte von Papyrusmanuskripten griechischer Texte aus dieser frühen Zeit und Hunderte von sorgfältig geschriebenen Papyrusdokumenten, die die gleichen Handschriften aufweisen. Diese Dokumente sind für Paläographen sehr wichtig, da sie oft genau datiert sind.

Das bedeutet, dass es den Paläographen möglich ist, das relative Datum der Papyrushandschriften des Neuen Testaments in der Zeit zwischen 100 und 300 n. Chr. genauer zu bestimmen. Ein winziges Papyrusfragment des Johannesevangeliums gilt immer noch als das älteste “Manuskript” des Neuen Testaments. Dieses Fragment wird im Allgemeinen auf etwa 100 n. Chr. datiert, was beweist, dass das ursprüngliche Johannesevangelium früher, nämlich im ersten Jahrhundert n. Chr., geschrieben wurde.

Mit Hilfe der früheren Papyrushandschriften konnten die Gelehrten des Neuen Testaments feststellen, dass wir jetzt einen sicheren Wegweiser zum Originaltext des Neuen Testaments haben.

 

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Kommentare zu diesem Artikel im Kommentarbereich. Bitte teilen Sie uns Ihre Einsichten, Gedanken oder neuen historischen oder archäologischen Erkenntnisse mit, die uns helfen können, die Geschichte des Matthäus zu verstehen, und warum ein Zöllner Jesus folgte.

Für einen Großteil des Materials in dieser Serie bin ich den Views of the Biblical World, Band 5 “The New Testament”, herausgegeben von Michael Avi-Yonah Ph.D., 1961, zu Dank verpflichtet.

Lesen Sie Worte der Hoffnung und Weisheit von Israels Premier David Ben-Gurion in der Einleitung zu dieser bahnbrechenden Reihe über die Welt der Bibel.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

[activecampaign form=1 css=1]