
Tel Aviv belegt im jüngsten Bericht des Forschungsunternehmens Startup Genome über die weltweit besten Clean-Tech-Ökosysteme den zweiten Platz, hinter dem berühmten Silicon Valley in Nordkalifornien. Clean-Tech ist die Abkürzung für saubere Technologie, sie bezieht sich auf verschiedene Technologien, die darauf abzielen, die ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern. Es ist das erste Mal, dass Tel Aviv seit 2012 so weit oben rangiert und sowohl London als auch Los Angeles überholt hat, die beide zu den fünf besten Clean-Tech-Ökosystemen gehören.
„Tel Aviv mag von bescheidener Größe sein, aber Israels Hightech-Hauptstadt ist eine der führenden Städte der Welt für Innovation und Technologie”, unterstrich Startup Genome. Darüber hinaus hat die Stadt Tel Aviv weltweit das höchste Verhältnis von Start-ups zu Einwohnern, auf 154 Stadtbewohner kommt ein Start-up, 2750 Start-ups an der Zahl.
The Global Startup Ecosystem Report by @startupgenome is here!
This Cleantech Edition dives deep into the globally competitive landscape of technology-based #startups focused on reducing environmental impact and solving the scale-up gap in #cleantech.
➡️ https://t.co/0WO9BcGeAj pic.twitter.com/4uJPzaRMtO
— ClimAccelerator & Climate Innovators (@climatetalent) February 9, 2022
Startup Genome hebt Israels Innovationserfolg im Bereich der Nachhaltigkeit hervor, unter anderem in den Bereichen Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, saubere Energie und Wasseraufbereitung. Israel ist das einzige Land im Nahen Osten und Nordafrika (MENA), das unter den Top 25 Ländern vertreten ist.
„Tel Aviv hat ein enormes Wachstum und eine enorme Reife gezeigt, mit vielen Startups, die sich zu Scale-ups, Einhörnern und börsennotierten Unternehmen entwickelt haben“, wird Yifat Oron, Blackstone Senior Managing Director und Leiter des Firmenbüros in Tel Aviv, im Bericht von Startup Genome zitiert. Oron leitet die Wachstums- und Technologieinvestitionen von Blackstone in Israel für Blackstone Growth (BXG) und unterstützt das Unternehmen bei anderen Investitionsvorhaben. „Als ein führendes globales Investmentunternehmen freuen wir uns über die Möglichkeiten, die sich in einem der dynamischsten und innovativsten Märkte der Welt bieten.“
Israels Startup City beherbergt 115 ausländische Forschungs- und Entwicklungszentren mit einer Vielzahl multinationaler Unternehmen, die die Stadt als Basis für Innovationen nutzen. Die bekannten Tech-Giganten wie Google, Microsoft, Facebook, Amazon und Apple sowie Nike, Mastercard, Ford, booking.com und Bosch kommen wegen der israelischen Talente und des Unternehmergeistes. Sie profitieren von den hohen Ausgaben des Landes für Forschung und Entwicklung – der zweithöchsten Rate an F&E-Ausgaben pro Kopf in der Welt.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.