
(JNS) Bei meinen Recherchen über den Sechstagekrieg vor 55 Jahren stieß ich auf einen Artikel von Christopher Sykes, dem Sohn von Sir Mark Sykes, dem britischen Diplomaten, der das Sykes-Picot-Abkommen mit François Georges-Picot aushandelte. Christopher war Diplomat, Soldat und Auslandskorrespondent und schrieb in der Februarausgabe 1968 von „Encounter“ über den Krieg. Er machte mehrere scharfsinnige Beobachtungen, die auch heute noch relevant sind.
Sykes sagte, er habe seine eigenen festen Überzeugungen, was die „guten und schlechten Dinge des Juni-Krieges anbelangt, dass ein vereintes Jerusalem notwendig ist und dass Israel von der ganzen Welt, vor allem aber von der islamischen Welt, anerkannt und respektiert werden muss”. Er hielt den dritten Punkt für den wichtigsten “und den am wenigsten wahrscheinlichen”.
Sykes bezieht sich auf das, was er Dorothy Sayers “Die Stimme der Aufklärung” nannte. Heute würden wir es vielleicht “Progressivismus” nennen. Im Zusammenhang mit dem Krieg von 1967 stellte Sykes fest, dass der Beginn des Krieges “ein klarer Fall von nackter Aggression durch die arabischen Mächte unter der Führung von Nasser” war. Nach dem Sieg Israels jedoch “zählten das Aufmarschieren ägyptischer, syrischer und jordanischer Truppen, das Bündnis zwischen Nasser und König Hussein, die täglichen Vernichtungsdrohungen gegen Israel und die Israelis, die militärische Blockade des israelischen Zugangs zum Roten Meer, die Vertreibung der UN-Friedenstruppe … nichts im Vergleich zu der schrecklichen Tatsache, dass israelische Soldaten die ersten Schüsse abgefeuert hatten”, so die Stimme der Aufklärung.
In ähnlicher Weise tun die heutigen “Stimmen der Aufklärung” die völkermörderischen Aktionen der Feinde Israels ab und behalten sich ihre Feindseligkeit gegenüber den unverschämten Juden vor, die es wagen, sich zu verteidigen.
Der größte Teil des Artikels bezieht sich auf Jerusalem. Während die Palästinenser ihren übergeordneten Anspruch auf Jerusalem geltend machen und versuchen, ihre Identität mit der Stadt zu verbinden, stellt Sykes einen “wesentlichen Unterschied” zwischen der jüdischen und der muslimischen Bindung an Jerusalem fest. Für die Muslime, so Sykes, “ist es nicht Jerusalem, sondern ein bestimmter Ort in Jerusalem, der verehrt wird”. Mekka und Medina seien “heilige Orte, die heilige Stätten enthalten”, so Sykes. “Abgesehen vom heiligen Felsen hat Jerusalem keine große islamische Bedeutung”.
Im Gegensatz dazu “ist Jerusalem für einen Juden etwas ganz anderes, ja einzigartig. Es ist nicht nur eine Stadt, die von den Juden gegründet wurde, es ist auch das Zentrum des jüdischen Lebens”.
Sykes erinnerte daran, dass die Zeit unter jordanischer Herrschaft von 1949 bis zur Wiedervereinigung der Stadt durch Israel während des Krieges “eine der widerlichsten und intolerantesten überhaupt” war. Die Jordanier seien “mit die schlimmsten Hüter von Rechten und Heiligtümern anderer Völker gewesen, die es in der ganzen bewegten Geschichte Jerusalems gegeben hat”.
Sykes sagte, dass Menschen, die einen Rückzug Israels aus der Altstadt fordern, “die Juden auffordern, die schrecklichen Taten der unmittelbaren Vergangenheit zu dulden, die mutwillige Zerstörung der alten Synagogen Jerusalems, die mutwillige Schändung aller jüdischen Heiligtümer in Jerusalem, einschließlich der Gräber von Juden, die dort nach heiligem Brauch begraben wurden.”
“Egal, was Außenminister oder amerikanische Staatssekretäre oder der französische Präsident sagen, die Juden werden nicht aus dem alten Jerusalem wegziehen.” Da er offenbar noch nie einen Arabisten des Außenministeriums getroffen hat, fügte er hinzu: “Ich kann nicht glauben, dass irgendjemand, der auch nur einen Funken Verstand hat, glaubt, dass sie das tun werden.”
Ein Wermutstropfen in Sykes’ Analyse ist seine klare Abneigung gegen den jüdischen Untergrund, der die britische Regierung während des Mandats gequält hat. Er nennt Deir Yassin “ihr bleibendes Denkmal” und wiederholt die später als falsch erwiesene Behauptung, 250 Araber seien massakriert worden.
Er war auch entsetzt darüber, dass nach dem Lehi-Anführer Avraham Stern, den die Briten töteten, eine Straße benannt wurde und dass der Anführer der Irgun, Menachem Begin, Mitglied der Regierung war.
Obwohl er die Realität der Situation klar zu sehen schien, war Sykes’ Rezept für die Koexistenz der Glaube an die heilende Wirkung der Zeit mithilfe einer großzügigen Regierung”. Andernfalls “sollte Israel auf ewig mit dem Schwert leben, bis es durch das Schwert umkommt”.
Ein Beispiel für eine “großzügige Regelung” zur Besänftigung der Araber (er bezieht sich nicht auf die Palästinenser) wäre, ihnen zu versichern, dass Israel kein Interesse am Wiederaufbau des Tempels oder an der Zerstörung muslimischer Heiligtümer hat. Dies sei notwendig, weil es die “Al-Aqsa ist in Gefahr“-Verleumdung gibt. Wir schreiben das Jahr 1968, und Sykes schreibt: “Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass der Glaube an ein ultimatives und geheimes jüdisches Ziel, die unvergleichlich schöne Moschee von Omar abzureißen, das muslimische Heiligtum abzuschaffen und einen neuen Tempel an seinem angestammten Platz zu errichten, unter den Muslimen weit verbreitet ist und seit Jahren durch Propaganda enorm gefördert wird.” Sykes glaubt naiverweise, dass eine rabbinische Verlautbarung das Problem lösen könne.
Sykes zitiert einen israelischen Freund, der ihm schrieb, dass “der israelische Soldat (d.h. das Volk) keine weiteren Kriege mehr führen will, und er wird nicht aufgeben, was er gewonnen hat, ohne ein gewisses Maß an Sicherheit zu erlangen.”
Was sollte also getan werden, um den arabisch-israelischen Konflikt zu lösen?
Sykes fragte einen französischen Diplomaten, dessen Antwort sich in die Köpfe derjenigen einbrennen sollte, die sich heute die gleiche Frage stellen:
Natürlich überhaupt nichts. Wir haben es hier mit einem unlösbaren Problem zu tun. Die erste Regel im Umgang mit solchen Problemen ist, man soll nicht versuchen, sie zu lösen. Man muss auf die Zeit vertrauen, und dieses Vertrauen ist vielleicht fehl am Platze.
Mitchell Bard ist ein außenpolitischer Analyst und eine Autorität auf dem Gebiet der Beziehungen zwischen den USA und Israel, der 22 Bücher geschrieben und herausgegeben hat, darunter “The Arab Lobby, Death to the Infidels: Der Krieg des radikalen Islam gegen die Juden” und “Nach Anatevka: Tevye in Palästina”.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.