Aliya-Tag, Gedenken an einen zentralen Pfeiler des Zionismus

Die Besonderheit der Aliyah – die Vereinigung der Menschen – ist einzigartig auf der Welt

von Arthur Schwartzman | | Themen: zionismus
Jüdische Familien machen Aliyah (Einwanderung) in das Land Israel. Foto: Flash90

2016 verabschiedete Israel ein Gesetz zum Gedenken an den Aliya-Tag (Aliya bedeutet auf Hebräisch “aufsteigen”). Dieses Gesetz erkennt die Bedeutung der Einwanderung von Juden in ihre biblische Heimat an und würdigt diejenigen, die alles verlassen haben, um im Land ihrer Vorväter neu anzufangen.

Wir feiern die Aliyajedes Jahr am 7. Cheschwan, aber neue Olim kommen das ganze Jahr über nach Israel. Der Tag, an dem die Israeliten zum ersten Mal das Land betraten, ist traditionell der 10. Nisan (die Überquerung des Jordans), doch wegen der Nähe zu Pessach wurde vorgeschlagen, diesen Feiertag am siebten Tag des Cheschwan zu begehen, in der Nähe des wöchentlichen Tora-Abschnitts Lech Lecha, in dem von der Erteilung des göttlichen Befehls an Abraham, nach Kanaan zu gehen, die Rede ist.

Der Staat Israel wurde dank der Olim und von ihnen gegründet. Israel wird als Einwanderungsland bezeichnet, wie die USA oder Kanada, aber diese Staatsbürgerschaft kann man nicht kaufen; nicht jeder kann Teil dieses einzigartigen Unternehmens werden. Das Land selbst ist jung, aber sein Volk ist uralt und hat ein Recht auf eine selbstbestimmte Heimat. Das kommt in einem Lied von Amir Gilboa gut zum Ausdruck: “Plötzlich steht ein Mensch morgens auf und spürt, dass er ein Volk ist, und fängt an zu laufen.” In ähnlicher Weise ist dieses bemerkenswerte Volk aus der Asche des Zweiten Weltkriegs auferstanden und hat inmitten feindlicher Nachbarländer eine blühende Nation aufgebaut. Und was wäre Israel ohne seine Olim?!

An diesem Tag finden in Bildungseinrichtungen, Ministerien, der IDF und der israelischen Knesset Feierlichkeiten statt. Tausende von persönlichen Geschichten über die Überwindung von Verfolgung, beschwerliche Reisen, Sprachbarrieren und die Schwierigkeiten der Integration werden zu einer einheitlichen Geschichte über eine mutige Tat verwoben, die die Nation weiterhin prägt und ihr hilft, stärker zu werden.

In manchen Ländern werden Einwanderer als Belastung angesehen, doch Israel betrachtet seine Olim als strategische Bereicherung und bemüht sich, sie in die Gesellschaft zu integrieren, und das mit unterschiedlichem Erfolg. Der Ausbruch des Coronavirus ist ein perfektes Beispiel dafür: Als alle anderen Länder ihre Grenzen schlossen, öffnete Israel seine Grenzen, um die Neuankömmlinge aufzunehmen. Zehntausende von Neueinwanderern aus der ganzen Welt kamen nach Israel, trotz Flugstreichungen und Lockdowns. Siehe:Achtzehn Neueinwanderer trotz Corona

Dennoch gibt es noch viele Herausforderungen, denen sich die neuen Olim stellen müssen. Alex Reef, Geschäftsführer der Million Lobby Association, sagte auf einer Podiumsdiskussion von Jedioth Ahronoth, die der Erörterung von Fragen der Aliya gewidmet war: “Es gibt immer noch viele junge Menschen, die nicht in der Lage sind, entsprechend ihrem Anteil an der Bevölkerung leitende Positionen in den Machtzentren zu erreichen, und der vielleicht schwierigste Bereich ist Religion und Staat. Laut der Halacha sind etwa 400.000 russischsprachige Israelis nicht als Juden anerkannt, können in Israel nicht heiraten und haben nicht dieselben Rechte.” Sie fuhr fort: “Die eigentliche Travestie ist jedoch, wenn ein Jude, der als Jude anerkannt wurde, als Jude lebt und in Israel heiraten will, zum Rabbinat kommt und sich dem erniedrigenden und harten Prozess des Nachweises seines Judentums unterziehen muss. Das ist etwas, das fast ausschließlich Russischsprachigen passiert.“

Das Privileg, vom Staat als jüdischer Mitbürger anerkannt zu werden, scheint sich wie ein roter Faden durch viele der daraus resultierenden Kämpfe von Neueinwanderern in Israel zu ziehen. Ziva Mekonen Dego, Sozialaktivistin und ehemalige Direktorin der Ethiopian Jewish Association, erklärte in derselben Podiumsdiskussion: “Die Herausforderung bei der Aufnahme von Äthiopiern beginnt mit der Tatsache, dass der Staat Israel unser Judentum nicht anerkennen oder das Rückkehrgesetz nicht anwenden wollte.” Dann fügte sie hinzu: “Wenn wir uns all die Proteste seit den 1980er Jahren ansehen – das Recht auf Aliya, die Aufhebung des strengen (vollen) Gijur, die Proteste gegen die Entsorgung von Blutspenden und die Polizeigewalt -, dann geht es bei all unseren Kämpfen nicht um Lücken oder wirtschaftliche Not, sondern um die grundlegenden Rechte von israelischen Bürgern. Übrigens gehört die äthiopische Gemeinschaft zu denjenigen, die am häufigsten in die IDF eingezogen werden.”

Trotz der offensichtlichen Lücken in der Repräsentation und der religiösen Anerkennung geht es den Einwanderern gut, und sie sind durch eine biblische Hoffnung geeint, die auf der uralten Sehnsucht nach Zion beruht. Sie ist in der Bibel festgeschrieben, und sie ist in der DNA von Abrahams Nachkommen verankert. Die Einzigartigkeit dieses großen Vereinigers ist einzigartig auf der Welt, und es ist Gottes Verheißung und Vorsehung, die die Neuankömmlinge stärken und immer mehr Juden in ihre Heimat zurückbringen wird.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox