
Eine Anti-Terror-Operation der Palästinensischen Autonomiebehörde in Nordsamaria führt nach Angaben des Tazpit Pressedienstes zu Unzufriedenheit unter den Palästinensern. Palästinensische Quellen berichteten von einer Welle “sicherheitsrelevanter und politischer” Verhaftungen, die die Palästinensische Autonomiebehörde in den letzten Tagen vor allem in den Gebieten von Dschenin und Sichem (Nablus) vorgenommen hat. Unter den Verhafteten befanden sich den Quellen zufolge Mitglieder der Hamas, des Palästinensischen Islamischen Dschihad (PIJ) und der Höhle der Löwen.
Mitglieder und Aktivisten der Hamas und des PIJ haben sich in den sozialen Medien zu Wort gemeldet, um ihre Missbilligung zum Ausdruck zu bringen: “Die Sicherheitsdienste haben viele Widerstandskämpfer und Aktivisten in Jeba in der Nähe von Dschenin entführt”. In den Beiträgen wird die Razzia als “Teil einer politischen Kampagne der Behörde, die gegen den Widerstand arbeitet”, beschrieben.
Quellen in der Palästinensischen Autonomiebehörde erklärten: “Es handelt sich nicht um politische Verhaftungen”, und betonten: “Alle Verhafteten waren daran beteiligt, das Hauptquartier der palästinensischen Polizei in dem Dorf vor einigen Tagen in Brand zu setzen, am Ende der Operation der [israelischen Verteidigungskräfte] im Flüchtlingslager von Dschenin und vor dem Besuch von [PA]-Präsident Mahmoud Abbas in dem Lager am Mittwoch, seinem ersten Besuch in Dschenin seit 2012.”
Die Situation hat auch die Spannungen zwischen den Terrorgruppen und Ramallah verschärft.
Der PIJ hat eine Erklärung veröffentlicht, in der er die Palästinensische Autonomiebehörde beschuldigt, ein “nationales und moralisches Verbrechen” zu begehen, indem sie gegen seine Mitglieder vorgeht. Die Al-Aqsa-Märtyrer-Brigade der Fatah sprach sich ebenfalls gegen die Verhaftungen aus und warnte vor jeglichem Schaden für die Gefangenen.
Die Verhaftungen in der Region Dschenin konzentrierten sich auf die Stadt Dschaba, wo prominente Terroristenführer wie Muhammad Malaisha und Eid Hammara vom PIJ und Muhammad Alauna von der al-Aqsa-Märtyrerbrigade der Fatah festgenommen wurden.
Die Verhaftungen beschränken sich nicht nur auf bewaffnete Gruppen. In den Beiträgen wird die Palästinensische Autonomiebehörde auch beschuldigt, Journalisten, Studenten und soziale Aktivisten zu verhaften, die sich gegen die Palästinensische Autonomiebehörde und Abbas aussprechen. Zu den Festgenommenen gehören auch die Vorsitzenden des Studentenrats der Bir Zeit-Universität, Abdel Majid Hassan und Amr Kaswani, die im Mai auf einer Pro-Hamas-Liste die Wahlen gewonnen hatten.
Ebenfalls in Gewahrsam genommen wurde der palästinensische Radiomoderator Akil Aweda, nachdem er sich gegen die politischen Verhaftungen ausgesprochen hatte. Seine Verhaftung löste Empörung unter sozialen Aktivisten und Journalisten aus, die das Vorgehen der Palästinensischen Autonomiebehörde als direkten Angriff auf die Rede- und Meinungsfreiheit betrachten.
Um Druck auf gesuchte Palästinenser auszuüben, damit sie sich stellen, hat die Palästinensische Autonomiebehörde in einigen Fällen auch Angehörige von Terroristen verhaftet, darunter ehemalige Sicherheitsgefangene in Israel und Mitglieder von Hamas und PIJ.
Diese Maßnahmen wurden von palästinensischen Menschenrechtsorganisationen heftig kritisiert, die behaupten, dass die Zahl der politischen Verhaftungen in diesem Jahr erheblich gestiegen sei.
Ramallah bestreitet, dass es sich bei den Verhaftungen um politische Verhaftungen handelt und behauptet, das harte Durchgreifen sei eine Reaktion auf die Aufstachelung gegen die Palästinensische Autonomiebehörde. Die Unterstützung für die Palästinensische Autonomiebehörde ist stark gesunken, seit Israel Anfang des Monats eine zweitägige Anti-Terror-Operation im Flüchtlingslager Dschenin startete. Die israelischen Streitkräfte entdeckten Labors zur Herstellung von Bomben, Sprengstoff und einen selbstgebauten Raketenwerfer. Die Palästinenser beschuldigen die Palästinensische Autonomiebehörde, nicht mehr getan zu haben, um den Angriff zu verhindern, und werfen Abbas vor, mit Israel zu kollaborieren.
Die Palästinensische Autonomiebehörde sieht sich in den sozialen Medien zunehmend mit Anschuldigungen aus den eigenen Reihen konfrontiert. Kritiker haben die PA als “Behörde der Schande” und als “größten Kollaborateur mit der Besatzung” bezeichnet.
Unterdessen haben Hamas und PIJ angekündigt, dass sie ihre Teilnahme an einem bevorstehenden Gipfeltreffen palästinensischer Gruppierungen in Kairo absagen werden, falls die PA ihr hartes Durchgreifen nicht einstellt.
Israel Heute Mitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.