Juden und Araber treten gegeneinander an! Beim Backgammon

Wenn es etwas gibt, bei dem Juden und Araber mit gleichen Mitteln und auf faire Weise aufeinander losgehen, dann beim Backgammon.

von Michael Selutin | | Themen: Koexistenz
Die 5. Jerusalemer Backgammon Meisterschaft am Neuen Tor der Jerusaemer Altstadt. Foto: Chaim Goldberg/Flash90

Backgammon (“Schesch-Besch” in diesem Teil der Welt) ist tausende von Jahren alt und nach wie vor ein beliebter Zeitvertreib unter Arabern und Juden. Es gibt sogar ein Turnier, das jährlich in der Altstadt Jerusalems stattfindet. Es wurde 2016 erstmals ausgetragen, nennt sich „Jerusalem Double“ und hat zum Ziel, „Mauern einzureißen“.

Schesch-Besch ist genau das richtige Mittel für diesen Zweck, denn das Spiel wird im Nahen Osten gespielt, seitdem es hier Menschen gibt. Weder Juden noch Araber können es für sich in Anspruch nehmen, da das Spiel älter als diese beiden Kulturen scheint.

Foto: Chaim Goldberg/Flash90

Dementsprechend groß ist der Enthusiasmus der Teilnehmer, die aus allen Bereichen der israelischen Gesellschaft kommen. Es gibt nicht nur Mauern zwischen Juden und Arabern, sondern auch zwischen Säkularen und Religiösen, zwischen Jung und Alt und zwischen den Bürgern der Hauptstadt und ländlichen Gegenden. All diese Bevölkerungsgruppen sind beim Jerusalem Double repräsentiert und reisen aus dem gesamten Land an, um als Sieger 25.000 Schekel mit nach Hause zu nehmen.

Bei diesem Spiel, das von 30 Minuten bis 2 Stunden dauern kann, werden wirklich Mauern eingerissen, denn man kommt nicht umhin, einige Worte zu wechseln, während man angestrengt über seinen nächsten Zug nachdenkt und an seinem türkischen Kaffee schlürft.

“Schech-Besch” oder Backgammon. Foto: Chaim Goldberg/Flash90  

Beim Schesch-Besch geht es bei dem Manövrieren von Steinchen über das Brett einerseits um Strategie, aber da Würfel beteiligt sind, ist eine große Portion Glück ebenfalls dabei. Das stört die Spieler in dieser gläubigen Region wenig. Es kann sogar durchaus sein, dass bei diesem Turnier mehr gebetet wird, als in mancher Synagoge oder Moschee.

Ein Turnier, bei dem Menschen zusammenkommen und sich nach gemeinsamen Spielen die Hand schütteln, ist in der heutigen aufgehetzten Zeit eine Symbolik, die dringend notwendig ist.

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Magazine + Online Mitgliedschaft AUßERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten PLUS 6 Druck-Magazine INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Eine Antwort zu “Juden und Araber treten gegeneinander an! Beim Backgammon”

  1. Serubabel Zadok sagt:

    Spiele verbinden Menschen.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter