
Nach Angaben der Beyadenu-Bewegung, einer Tempelberg-Aktivistengruppe, die jüdische Besuche der heiligsten Stätte des Judentums überwacht, besuchten im jüdischen Jahr 5783 fast 50.000 Juden den Tempelberg in Jerusalem.
Insgesamt haben 49.000 Juden den Berg besucht, gegenüber 51.644 im letzten jüdischen Jahr, das ein Schaltjahr mit 13 Monaten war.
Unter den jüdischen Besuchern waren mehr als 230 Brautpaare, die den Berg an ihrem Hochzeitstag bestiegen, 72 Jugendliche, die den Berg für ihre Bar- und Bat-Mizwa besuchten, und 2.000 Personen, die an von Beyadenu geführten Touren teilnahmen.
Im Laufe des jüdischen Jahres wurden 236 Besucher festgenommen, gegen 62 wurde ein behördliches Besuchsverbot verhängt.
“Die Daten sind beruhigend und ermutigend. Die Zahl der Juden, die den Tempelberg besuchen, ist stabil und konstant”, sagte Tom Nisani, Geschäftsführer von Beyadenu.
“Trotz der Einschüchterungen und Einschränkungen, die in diesem Jahr von der Polizei verschärft wurden, haben sich immer noch Zehntausende Juden entschieden, den heiligsten Ort des Judentums zu betreten. Es besteht kein Zweifel, dass es ohne das unethische Verhalten der Polizei noch viel mehr gewesen wären. Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr, ein Jahr, in dem den Besuchern mehr Respekt entgegengebracht wird und in dem die drakonische Politik gegen die Besucher des Tempelbergs aufhört”.
Am vergangenen Dienstag enthüllte JNS, dass die Islamische Bewegung in Israel, ein Ableger der Muslimbruderschaft, ihre Bemühungen verstärkt, vor den Hohen Feiertagen, die am Freitagabend mit Rosch Haschana beginnen, antijüdische Unruhen zu schüren.
Scheich Kamal Khatib, stellvertretender Vorsitzender des verbotenen nördlichen Zweigs der Islamischen Bewegung, rief seine Anhänger am Samstag auf X (ehemals Twitter) dazu auf, “ihre Augen auf Al-Aqsa zu richten”, womit er die Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem meinte.
“Seit Wochen, ja seit Monaten, rufen die jüdischen Religionsgemeinschaften dazu auf, die gesegnete Al-Aqsa-Moschee zu stürmen”, sagte Khatib in einem Video, das auf dem Tempelberg aufgenommen und von Tausenden Nutzern sozialer Medien gesehen wurde.
Er fuhr fort: “Sie fordern den Abriss unserer gesegneten Al-Aqsa-Moschee zu Beginn eines neuen jüdischen Jahres. Sie wollen ein neues jüdisches Jahr beginnen, indem sie die Heiligkeit unserer gesegneten Al-Aqsa-Moschee verletzen.”
In der Aufnahme warf Khatib der israelischen Regierung vor, einen Religionskrieg zu führen. “Bleibt sicher und zuversichtlich, dass wir der Befreiung näher sind, inshallah [so Gott will]”, versicherte er den Palästinensern.
JNS wandte sich an die israelische Polizei mit der Bitte um Aufklärung, warum Khatib vom Tempelberg aus Hetzreden halten durfte.
Khatibs Äußerungen ähnelten der Rhetorik der Terrorgruppe Hamas, der palästinensischen Schwesterorganisation der Muslimbruderschaft. Deren Funktionär Haroun Nasser al-Din warnte am 11. September, Israel plane, “die ‘jüdischen Feiertage’ für Angriffe auf die Al-Aqsa-Moschee zu nutzen”.
Dieser angebliche israelische Plan sei “Teil des Religionskrieges der israelischen Regierung gegen die heiligen Stätten der Palästinenser”, behauptete al-Din und rief die Palästinenser auf, ihren “Widerstand” zu verstärken.
Angebliche Bedrohungen der Al-Aqsa-Moschee, der drittheiligsten Moschee des Islam, die an der Stelle des antiken jüdischen Tempels errichtet wurde, sind seit langem ein Ansporn für Terroristen. Das Massaker von Hebron 1929, bei dem Araber 67 ihrer jüdischen Nachbarn ermordeten, wurde durch falsche Gerüchte ausgelöst, Juden planten, die Kontrolle über die Moschee zu übernehmen.
In jüngerer Zeit haben die Palästinensische Autonomiebehörde und die Hamas die Frage des Tempelbergs und den Slogan “Al-Aqsa ist in Gefahr” zu einem wichtigen Mittel gemacht, um israelische Muslime gegen den Staat aufzuwiegeln. Die Aufwiegelung findet im palästinensischen Bildungssystem, in den Moscheen, in den offiziellen Medien und in den sozialen Medien statt.
Siehe auch: Hohe Feiertage – Talmudische Rituale an der Al-Aksa-Moschee
Israel Heute Mitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.