Ein starkes Fundament

Hommage an einen Nichtjuden, der die Juden liebte und ihnen diente

| Themen: Christen
Foto: Yonatan Sindel/Flash90

Vor einigen Wochen mussten meine Frau Linda und ich uns von meinem sehr lieben Schwiegervater verabschieden (bis wir uns wiedersehen). Er war ein wunderbarer Freund und hatte einen Glauben wie im Feuer geläutertes Gold.

Lange bevor er in seinen frühen Sechzigern gläubig wurde, hatte er die Juden geliebt und ihnen viele Jahre lang gedient. Als fachkundiger Baumeister und als fröhlicher, freundlicher Mann, der sehr stolz auf seine Arbeit war, wurde John bald von der jüdischen Gemeinde in der Umgebung von London bekannt und geliebt, und einige dieser Freundschaften hielten ein Leben lang. Mit der Segnung der Juden baute er sicherlich auf ein starkes Fundament (1. Mose 12,3).

Ich sehe darin ein Gleichnis dafür, wie die heidnische Kirche mit denen umgehen sollte, die uns so viel gegeben haben. Das Mindeste, was wir tun können, ist, sie zu lieben und ihnen zu dienen, selbst wenn wir sie materiell unterstützen. Einer der Vorwürfe, die im Laufe der Jahre gegen unseren Papa erhoben wurden, war, dass er nicht genug für seine Arbeit verlangte!

Aber er verdiente genug, um seine Familie gut zu versorgen, und kam schließlich durch das Zeugnis seiner ältesten Tochter Linda in die Nachfolge Jesu, deren eigener Glaubensweg auch ein Bild dafür ist, wie wir von unseren jüdischen Freunden gesehen werden sollten.

John war anfangs strikt gegen das Christentum. Linda hatte durch falsche Berichte über sein Verhalten einen Hass auf ihn entwickelt. Doch dann wurde sie von einem Glaubensbruder aufgefordert, ihm zu vergeben.

Die Unwilligkeit zu vergeben, ist ein großes Hindernis für den Fortschritt in der Jüngerschaft (Mt 6,15), aber Linda nahm den Mut auf, ihrem Vater zu vergeben, und schenkte ihm später ein Neues Testament (es war eine Gideon-Bibel, die den Samen für ihren eigenen Glauben gelegt hatte).

Langsam, aber sicher änderte sich seine Einstellung, und schließlich begann er, eine lebendige evangelische Gemeinde zu besuchen, wo er seine ersten zaghaften Schritte als Gläubiger machte.

Da er als Kriegsflüchtling während des Krieges seiner Bildung beraubt worden war, hatte er immer Schwierigkeiten mit dem Lesen, aber auf seiner Suche nach einem tieferen Glauben wurde er ein eifriger Leser – vor allem der Bibel – und las sogar mein letztes Buch, König der Juden!

Wie ich schon sagte, ist die Rolle, die Linda auf dem Glaubensweg ihres Vaters spielte, ein Beispiel dafür, wie wir Nichtjuden uns gegenüber unseren jüdischen Freunden verhalten sollten. Sie hat eindeutig für ihn gebetet und ihn geehrt und ihm sogar das Evangelium verkündet, indem sie ihm einfach ein Neues Testament schenkte. Und das Wichtigste: Angesichts ihrer negativen Gefühle ihm gegenüber vergab sie ihm.

Die Urgemeinde ist sicherlich dem Beispiel Jesu gefolgt, indem sie denen vergab, die den Erlöser getötet hatten, zumal dies ohnehin in Gottes perfektem Plan lag. Nun sollte die heutige Kirche um Vergebung für die Art und Weise bitten, in der wir das jüdische Volk im Laufe der Jahrhunderte verfolgt und verletzt haben. Wir müssen ihnen jetzt Freundlichkeit und Respekt entgegenbringen und sie auf ihren Messias hinweisen.

Paulus erklärte der frühen römischen Kirche (einer Mischung aus Juden und Heiden), warum die Gläubigen aus Mazedonien und Achaja für ihre armen Brüder in Jerusalem gespendet hatten: “Denn wenn die Heiden an den geistlichen Segnungen der Juden teilhaben, so sind sie es den Juden schuldig, mit ihnen ihre materiellen Segnungen zu teilen.” (Römer 15,27)

 


Charles Gardner ist Autor folgender Bücher: „Israel the Chosen“, erhältlich bei Amazon; „Peace in Jerusalem“, erhältlich bei olivepresspublisher.com  und „A Nation Reborn“, erhältlich bei Christian Publications International.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

[activecampaign form=1 css=1]