Ein Blick über die Berge: Kein Platz für zwei Staaten

Die Geografie unter Israelis und Palästinensern hat sich nicht verändert.

von Eric Rozenman | | Themen: Palästinenser
Zweistaatenlösung
Die Welt besteht darauf, dass ein palästinensischer Staat für den Frieden im Nahen Osten notwendig ist. Aber der Plan ist einfach nicht realisierbar. Foto von Abed Rahim Khatib/ Flash90

Ein Vorwurf gegen die Koalitionsregierung des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu lautet, sie schließe aufgrund ihrer Abhängigkeit von rechtsgerichteten religiös-nationalistischen und ultraorthodoxen Parteien eine Zweistaatenlösung für den Konflikt zwischen den palästinensischen Arabern und Israel aus.

Als ob die Geografie nicht ausschlaggebend wäre. Wie immer schränken Geografie und Demografie die Diplomatie ein. Ein Beweis dafür:

An einem späten Nachmittag im Februar 1979 stand ich bei einem Tagesausflug durch das Westjordanland (Judäa und Samaria) mit einer Gruppe von Moschawniks – Mitgliedern israelischer landwirtschaftlicher Genossenschaftsdörfer – bei Sonnenuntergang auf einem niedrigen Berg. Eine Handvoll Wohnwagen, von den Israelis “Karawanen” genannt, standen verstreut herum.

Unser Bus hatte an einer der neuen, damals noch wenigen jüdischen Siedlungen in den Gebieten angehalten, die im Sechstagekrieg 1967 von der jordanischen Besatzung befreit worden waren. Während sich eine Handvoll Siedler mit den Moschawniks darüber stritten, ob sie dort bauen sollten oder nicht, schaute ich mich um. Etwa 50 Kilometer bergabwärts in südöstlicher Richtung schimmerte etwas wie das Licht eines Spiegels. Es war das Tote Meer.

Als ich mich umdrehte, sah ich eine Kette von Lichtern in Richtung Westen aufblitzen. Der Effekt war der einer gigantischen, schillernden Halskette vor dem Horizont. Ich blickte auf das etwa 30 Kilometer entfernte Tel Aviv, das sich auf eine weitere Nacht an der Mittelmeerküste vorbereitete. Dahinter erstreckte sich das orangefarbene Meer unter einer untergehenden Sonne.

Ohne Fernglas hatte ich soeben die Ost-West-Ausdehnung von Eretz Israel, dem Land Israel, vom Jordan bis zum Mittelmeer überblickt, alle 65 bis 75 Kilometer.

Die Moschawniks und Siedler plapperten auf Hebräisch weiter. Aber mir wurde klar, dass in diesem Raum nur eine Souveränität Platz hat, egal was gesagt wird. Und das trotz und wegen der israelischen Juden, die hauptsächlich entlang der Küste lebten, und der palästinensischen Araber, die meist direkt über ihnen im Westjordanland wohnten.

Aus diesen Wohnwagen wurde die israelische Stadt Ariel mit 21.000 Einwohnern.

Fünf Jahre später arbeitete ich in Washington, DC, und begann zwei Jahrzehnte lang mit Unterbrechungen über das größte politische Würfelspiel der Hauptstadt zu berichten. Es handelte sich dabei um die immer wiederkehrenden Konferenzen der Denkfabriken, Kongressanhörungen und Nachrichtenkonferenzen über die Zweistaatenlösung. Doch irgendwie kam eine Teilung von Eretz Israel in ein Israel vor 1967 und ein palästinensisches Westjordanland und einen Gazastreifen nie zustande.

Zwei weitere Szenen auf dem Berggipfel erinnern mich daran, warum. Im Jahr 2019 begleitete ein Verwandter in Neve Daniel, etwa 11 Kilometer südlich von Jerusalem in Judäa, meine Frau und mich zu einem Aussichtspunkt. Die Vorstadtsiedlung mit etwa 2 500 Einwohnern liegt auf einer Höhe von 975 Metern an einem der höchsten Punkte zwischen Beerscheva und Jerusalem. Eine Überlieferung besagt, dass Abraham von hier aus den Berg Moriah (den späteren Tempelberg Jerusalems) sah, als er auf Gottes Geheiß zur Bindung Isaaks unterwegs war.

Ob Tradition oder nicht, beim Blick nach Norden konnten wir die 117 Meter hohe Harfenbrücke Jerusalems leicht erkennen. Im Westen, über einen Teil des sogenannten “Westjordanlandes” hinweg, konnten wir die israelische Hafenstadt Aschdod ausmachen und – kleine dunkle Flecken auf dem silbernen Meer bei Sonnenuntergang – Handelsschiffe, die in 50 Kilometer Entfernung unterwegs waren.

Schließlich besuchten wir im Sommer 2022 Freunde, die meine Frau vor Jahrzehnten bei einem Einsatz in Chile kennengelernt hatte. Sie leben jetzt in Modi’in Illit, einer jüdischen Stadt mit 80.000 Einwohnern, hauptsächlich Haredi (ultraorthodoxe Juden). In der Nähe befinden sich mehrere palästinensische Dörfer.

Modi’in Illit liegt auf der anderen Seite der “Grünen Linie” aus der Zeit vor 1967, direkt neben Modi’in (wo die Makkabäer, die zu Chanukka berühmt wurden, ihre Anfänge hatten), einer gemischten jüdischen Stadt mit rund 95 000 Einwohnern in Israel selbst. Beide Modi’ins liegen auf halbem Weg zwischen Tel Aviv und Jerusalem. Bei einem Spaziergang zum oberen Ende einer Straße in Modi’in Illit blickten wir nach Westen über die Judäischen Hügel auf Tel Aviv und seine südlichen Vororte sowie auf das 30 Kilometer entfernte Mittelmeer.

1993 wurde mit den Osloer Verträgen der israelisch-palästinensische “Friedensprozess” eingeleitet, von dem viele glaubten, er würde zu einer geografischen und größtenteils demografischen Zweistaatenlösung führen. Vor Oslo beruhte der israelische Sicherheitskonsens auf dem Allon-Plan. Er sah vor, den 14 bis 24 Kilometer breiten Küstenstreifen Israels etwas zu verdichten, den Etzion-Block südlich von Jerusalem, den Jordangraben und die Golanhöhen zu erhalten und gleichzeitig so wenige palästinensische Bevölkerungszentren wie möglich zu annektieren.

In den Jahren 2000, 2001 und 2008 lehnte die palästinensische Führung Vorschläge für eine Zweistaatenlösung ab, obwohl sie die Anforderungen des Allon-Plans nicht erfüllten.

Seit 1993 sind die arabische und die jüdische Bevölkerung erheblich gewachsen. Es gibt etwa 7,1 Millionen israelische Juden – 450.000 von ihnen leben in den Gebieten. Außerdem leben hier jetzt ungefähr 6,5 Millionen Araber – 2,5 bis 3 Millionen Palästinenser im Westjordanland und bis zu 2 Millionen weitere im Gazastreifen, zusätzlich zu den 1,9 Millionen israelischen Arabern.

Aber die geografische Lage zwischen Israelis und Palästinensern hat sich nicht geändert. Und das wird sie auch nicht. Was auch immer man von Netanjahus Koalition und der Reform des Obersten Gerichtshofs halten mag, nur durch jüdische Souveränität über zu verteidigende Grenzen können Juden frei bleiben.

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Magazine + Online Mitgliedschaft AUßERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten PLUS 6 Druck-Magazine INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Eine Antwort zu “Ein Blick über die Berge: Kein Platz für zwei Staaten”

  1. marie.luise.notar sagt:

    Dieses wirklich kleine Land und sooooo viele Einwohner , unmöglich auch noch an Teilung zu denken, die außerdem sowieso Null bringen würde. Siehe die Gaza-Räumung. Ganz zu schweigen von Gottes biblisch dokumentierten Plänen.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter