Brunnen der Tränen

Steht der Holocaust mit der Kreuzigung Christi in Verbindung?

| Themen: Christen, Holocaust
Die Ausstellung "Fountain of Tears" ("Brunnen der Tränen") des Bildhauers Rick Wienecke zeigt Jesus inmitten seines Volkes während des Holocausts. Foto: Rick Wienecke

Während ich diese Zeilen schreibe, bereite ich mich auf einen CMJ-Tag in Hull vor, der Vorträge und Präsentationen über die Arbeit des kirchlichen Dienstes unter jüdischen Menschen beinhalten wird.

Der Ort ist sehr bedeutsam, da es sich um die Heimatstadt von William Wilberforce handelt, der einen so großen Einfluss sowohl auf dieses Land als auch – als Mitbegründer des 213 Jahre alten CMJ-Dienstes – auf die Zukunft des jüdischen Volkes hatte.

Wie Sie vielleicht wissen, findet am kommenden Donnerstag der jährliche Holocaust-Gedenktag statt, der jedes Jahr zur Erinnerung an die Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 begangen wird.

Nach dem 75. Jahrestag dieses Ereignisses vor zwei Jahren hielt ich es für einen guten Zeitpunkt, um über die geistige Befreiung nachzudenken, die Gottes auserwähltes Volk wirklich frei machen wird. Denn es lohnt sich, daran zu erinnern, dass es nicht Mose war, der sie aus der Sklaverei in Ägypten befreite, sondern das Blut eines Lammes!

Was mich vor zwei Jahren sehr schockiert zurückließ, war die Tatsache, dass die Kirchen im Allgemeinen wenig oder gar keine Rolle bei diesem höchst bedeutsamen Jahrestag spielten. Ich fragte einen Leiter, warum dieser Tag nicht einmal erwähnt wurde und warum man ihn nicht durch Gebete unterstützte.

Er sagte, es sei keine Angelegenheit des Evangeliums. Ich erwiderte, dass es eine Angelegenheit des Evangeliums IST. Denn wenn wir dem jüdischen Volk keine Liebe entgegenbringen, wie können wir dann erwarten, dass sie uns ernst nehmen, wenn wir verkündigen, Jesus sei der Messias? Vor allem in Anbetracht der Jahrtausende alten, von der Kirche inspirierten Verfolgung der Juden, die sich im Laufe der Jahrhunderte zweifellos als das größte Hindernis für ihre Wahrnehmung Christi erwiesen hat.

Ja, wir müssen sie lieben, und der beste Weg, dies zu tun, ist, ihnen das Evangelium einfühlsam zu vermitteln.

Das gnadenlose Abschlachten von sechs Millionen Juden durch eine der fortschrittlichsten, “zivilisierten” Nationen der Welt sollte uns daran erinnern, zu welch tiefer Verderbtheit der Mensch fähig ist. William Golding, der Autor von Herr der Fliegen (ein Buch über die Verwandlung von Jungen, die auf einer Insel gestrandet sind, in Wilde, die versuchen, sich selbst zu regieren) hatte laut seiner Tochter Judy die Nazi-Schergen im Sinn, als er sein Werk verfasste.

Jeder Gedanke an die dem Menschen innewohnende Güte wird durch die ethnischen Säuberungen der Nazis, die ein Drittel des weltweiten Judentums auslöschten, sicherlich zunichtegemacht. Die Wahrheit ist, dass der Mensch mit einer verdorbenen, sündigen Natur geboren wird, die nur durch das Evangelium wiederhergestellt werden kann: das Opfer des jüdischen Messias für die Sünde – ein Opfer, das unsere Beziehung zum lebendigen Gott wiederherstellt.

Die schreckliche Tragödie des Holocaustes wird durch die negativen Auswirkungen, die er auf die jüdische Evangelisation hatte, noch verschlimmert.

Unter anderem vor diesem Hintergrund wird ein guter Freund von mir, Pfarrer Greg Price, am kommenden Samstag (29. Januar) im Wimborne Minster in Dorset über Vergleiche zwischen der Kreuzigung Christi und dem Holocaust sprechen.

Zu seiner Multimedia-Präsentation gehört eine DVD mit dem Titel Fountain of Tears (Brunnen der Tränen) über den Bildhauer Rick Wienecke, dessen künstlerische Arbeit die Verbindung zwischen den beiden Ereignissen eindringlich darstellt. (Israel Heute berichtete: Auf der Suche nach Jesus im Holocaust)

Der Vergleich mag für einige Juden anstößig sein, aber auch unter seinen Brüdern im Fleisch gibt es heute eine zunehmende Offenheit für Jesus. Jesajas Prophezeiung (in Kapitel 53) wird von den Christen allgemein als eine detaillierte Vorhersage (700 Jahre im Voraus) des Leidens Christi am Kreuz akzeptiert. Es gibt jedoch auch Juden, die darin eine Beschreibung des Holocaustes (oder Shoah) sehen.

Besteht also ein Zusammenhang zwischen dem Holocaust und der Kreuzigung? Definitiv nicht in dem Sinne, dass es sich um eine Bestrafung der Juden für die Tötung ihres Messias handelt, denn Jesaja sagt: “Er wurde um unserer Übertretungen willen durchbohrt” und “es war der Wille des Herrn, ihn zu zermalmen” (Jes 53,5 & 10). Mit anderen Worten: Er hatte ihre Strafe bereits auf sich genommen, auch wenn viele dies noch nicht erkannt haben. Aber ja, er hat mit ihnen gelitten, wie Jeremia schrieb: “Ach, dass mein Haupt zu Wasser würde und meine Augen zu einem Brunnen von Tränen, dass ich Tag und Nacht weinen könnte über die Erschlagenen der Tochter meines Volkes!” (Jer. 9:1)

An dem Gottesdienst in Wimborne nimmt auch der Pfarrer von Bournemouth, Werner Oder, teil, dessen Vater ein Nazi war, der aber selbst eine dramatische Begegnung mit Jesus hatte.

Pfarrer Price wird seine Predigt mit einem persönlichen Akt der Reue als anglikanischer Priester und Christ für den von der Kirche im Laufe der Jahrhunderte begangenen Antisemitismus abschließen.

Er wird sich auch auf den öffentlichen Akt der Reue beziehen, der im April dieses Jahres vom Erzbischof von Canterbury und anderen anlässlich des 800. Jahrestages der Synode von Oxford erwartet wird, deren Handlungen zur Verbannung der Juden aus England im Jahr 1290 geführt haben.

Die Veranstaltung im April kann als Folge eines Berichts der Kirche von England über unsere Beziehungen zu den Juden angesehen werden, der nach Angaben einer von mir sehr geschätzten Quelle erheblich von pro-israelischen Gruppen beeinflusst worden ist.

Wie ich schon oft gesagt habe, verdanken wir dem jüdischen Volk so viel, vor allem, dass es uns die Heilige Schrift und unseren Erlöser gegeben hat. Wir müssen an die grundlegende biblische Wahrheit erinnert werden, dass diejenigen, die den Samen Abrahams segnen, selbst gesegnet werden, aber diejenigen, die sie verfluchen, unter Gottes Gericht kommen. (1.Mose 12,3)

Zu denen, die sie segneten, gehörte einst der polnische Großvater von Alysia Vasey, die in meiner Heimatstadt Doncaster lebt und für ihr Fachwissen über das Sammeln von Lebensmitteln berühmt geworden ist, die in der wilden Natur wachsen, und die sie mittlerweile an einige der besten Restaurants der Welt liefert.

Alysia verdankt ihr Leben und ihren Lebensunterhalt ihrem Großvater Dan Szperka, der zusammen mit seinem Bruder Ted als Eisenbahnlehrling bei deren Vater arbeitete, als Deutschland 1939 in Polen einmarschierte. Sie sollten Juden in Eisenbahnwaggons eskortieren, die für die Lager bestimmt waren, stattdessen versorgten sie sie mit Lebensmitteln und Wasser und halfen ihnen bei der Flucht.

Sie wurden schließlich gefangen genommen, der Vater sollte erschossen werden, doch gelang ihnen die Flucht in einen Wald, wo sie acht Monate lang überlebten, indem sie sich ausschließlich von der Natur ernährten – von jungen Kiefernzapfen, Beeren, Nüssen, Bärlauch und einem Pilz namens Waldhähnchen. Dan schaffte es schließlich nach Großbritannien, wo er heiratete und ein Segen für seine Wahlheimat wurde.

Alysia, die als „The Yorkshire Forager” (so auch der Titel ihres Buches) bekannt ist, führt ihren heutigen Erfolg auf Kindheitserinnerungen an die Nahrungssuche in der Natur mit ihrem Großvater zurück.

Ihre Familie wurde eindeutig für ihre todesmutige Fürsorge für Gottes auserwähltes Volk gesegnet. Ich hoffe und bete, dass noch viele von uns ihrem Beispiel folgen und den Juden in ihrer Trauer und ihrem Leid beistehen werden.

 


Charles Gardner ist Autor folgender Bücher: „Israel the Chosen“, erhältlich bei Amazon; „Peace in Jerusalem“, erhältlich bei olivepresspublisher.com und „A Nation Reborn“, erhältlich bei Christian Publications International.

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Magazine + Online Mitgliedschaft AUßERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten PLUS 6 Druck-Magazine INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter