Arabischer Parteichef erschüttert von den Gräueltaten

Mansour Abbas, arabischer Parteivorsitzender und Knessetabgeordneter, war erschüttert, als er den unzensierten Film der israelischen Armee über das Massaker der barbarischen Hamas-Terroristen am schwarzen Sabbat sah. Er werde die Bilder niemals in seinem Leben vergessen, sagte er.

von Aviel Schneider | | Themen: Hamas, Mansour Abbas
Abbas
Ra'am-Parteichef Mansour Abbas. Foto: Noam Revkin Fenton/Flash90

Mansour Abbas ist Vorsitzender der arabischen Partei Ra’am, Vereinigte Arabische Liste, in der Knesset und war von Juni 2021 bis Dezember 2022 Mitglied der israelischen Regierung unter Naftali Bennet und Yair Lapid ohne Ministeramt. Seine Arabische Partei ist eine religiöse Partei, die von ihren Gegnern als islamistisch bezeichnet wird.

Gegenüber dem arabischen Radiosender Nass sagte Abbas, er habe den schockierenden Film gesehen, der die Gräuel des Massakers in den israelischen Kibbuzim rund um den Gazastreifen zeigt, und stellte klar: „Das Massaker steht im Widerspruch zu allem, woran wir glauben, es repräsentiert nicht unser palästinensisches Volk“.


Der 47-minütige unzensierte Film, der die Schrecken des Massakers zeigt, wurde letzte Woche in der Knesset gezeigt und von mehr als 50 Knessetmitgliedern gesehen. Der arabische Knessetabgeordnete Mansur Abbas brach während der Vorführung in Tränen aus und sprach in den arabischen Medien des Landes über das, was er in dem schockierenden Film gesehen hatte. „99 Prozent des Films handelt von der grundlosen Tötung von Zivilisten“, beschrieb Abbas. „Man sieht einen Bürger, der niemanden bedroht, der keine Waffe hat, der in seinem Haus oder auf dem Boden neben seinem Auto liegt und so tut, als sei er tot, um gerettet zu werden. Am Ende wird er ermordet.“

„Ich sah, wie ein Vater mit zwei Kindern in den Schutzraum vor seinem Haus rannte. Dann warfen sie eine Granate in den Schutzraum und der Vater sprang auf die Granate und wurde getötet“, sagte er und fügte hinzu: „Die beiden Kinder wurden verletzt und überlebten das Massaker. Schockierend war für mich auch die Ermordung von ausländischen Gastarbeitern. Das Video ist schrecklich.“

Am Ende des Interviews stellte Abbas klar: „Das Massaker richtete sich gegen alles, woran wir glauben, gegen unsere Religion, unseren Islam, unsere Nationalität, unsere Menschlichkeit. Was dort geschehen ist, repräsentiert weder unsere arabische Gesellschaft, noch unser palästinensisches Volk, noch unsere palästinensische Nation“.

Abbas hat eingesehen, dass das, was am schwarzen Sabbat vor einem Monat im Süden Israels geschah, nicht mit dem zu vergleichen ist, was in den palästinensischen Städten im biblischen Kernland Judäa und Samaria geschieht. Die Feuergefechte zwischen israelischen Soldaten und bewaffneten Palästinensern, Terroristen genannt, sind etwas anderes. Es sind keine palästinensischen Zivilisten, die von israelischen Soldaten aus Lust und Laune getötet werden. Auch wenn er es nicht öffentlich zugeben könne, habe er geweint, als er die Gräueltaten der palästinensischen Terroristen im Süden gesehen habe.

Abgeordnete Iman Khatib-Yasin. Foto: Olivier Fitoussi/Flash90

Seine Parteikollegin, die arabische Knessetabgeordnete Iman Khatib-Yassin, hat Abbas aus seiner Partei geworfen. Sie hatte die Gräueltaten der Hamas bestritten, ohne den Film selbst gesehen zu haben. Sie hätte allerdings aus erster Quelle erfahren, dass keine dieser Gräueltaten in dem Film zu sehen seien, erklärte sie. Und sollten sie tatsächlich geschehen sein, würde das den Prinzipien des Islam widersprechen. Allerdings dürfe man nicht vergessen, wie die Situation vor dem 7. Oktober gewesen sei. Nach ihrem Rauswurf entschuldigte sie sich für ihre Aussage.

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Druck-Magazine + voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten AUSSERHALB Deutschlands (Schweiz: 82,00 € aufgrund höherer Porto- und Versandkosten)
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
6 Druck-Magazine + voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter