Wie Israel zu einer Cyber- und Technologie-Supermacht wurde

Die Armee hat sich zu einem Motor entwickelt, der die israelische Wirtschaft in den Bereichen Technologie und Cyberspace antreibt.

von Gabi Siboni | | Themen: Technologie, Cybersicherheit
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu spricht auf der jährlichen Cyberwoche an der Universität Tel Aviv. 26. Juni 2017. Foto von Amos Ben Gershom/GPO.

Aus dem Jahresbericht 2023 der israelischen Innovationsbehörde geht hervor, dass die Hightech-Industrie in den letzten Jahrzehnten zum Motor der Wirtschaft in Israel geworden ist, in der sie die größte und am schnellsten wachsende Branche ist. Aus dem Bericht geht ferner hervor, dass die durchschnittliche Wachstumsrate der Zahl der Beschäftigten in der Hightech-Industrie zwischen 2012 und 2023 dreimal so hoch ist wie die allgemeine Wachstumsrate in der Wirtschaft (6,3 % bzw. 2,2 %). Darüber hinaus betrug der Beitrag des Sektors zum BIP mehr als 18 % und verdoppelte sich innerhalb eines Jahrzehnts auf 290 Milliarden Schekel (76,5 Milliarden Euro) im Jahr 2022.

Der Software- und Cybersektor verschafft Israel einen erheblichen komparativen Vorteil, da über 40 % der neu gegründeten Unternehmen in diesem Bereich tätig sind und über die Hälfte der Investitionen in den Cyber- und Softwaresektor fließen. Israel hat sich zu einem weltweit führenden Land im Bereich der Cyber- und Informationssicherheit entwickelt, und dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Nach Angaben des Leiters des IIA bemüht sich Israel darum, von drei Innovationsbereichen zu profitieren: Generative künstliche Intelligenz, Quantencomputing und -kommunikation sowie klimabezogene Innovation.

Wie wurde Israel zu einer Weltmacht in den Bereichen Technologie und Cyberspace? Welches sind die wichtigsten Faktoren dafür, und was kann man daraus für die Zukunft lernen?

Israels Wachstum im Cyber- und Technologiebereich ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, von denen der wichtigste das Sicherheitsbedürfnis ist. Dieses Phänomen erfordert auch eine enge Partnerschaft mit dem Privatsektor und der Wissenschaft, deren hervorragende Leistungen viele internationale Unternehmen dazu veranlasst haben, ihre Entwicklungszentren in Israel einzurichten.

Das von David Ben-Gurion in den Anfangsjahren des Staates formulierte grundlegende Sicherheitskonzept beruhte auf drei Säulen: Abschreckung, Frühwarnung und entscheidender Sieg. Da es praktisch unmöglich war, ein umfangreiches reguläres Militär aufrechtzuerhalten, war eine Frühwarnung erforderlich, um die Reserveeinheiten zu sammeln. Aus diesem Grund waren die israelischen Streitkräfte gezwungen, ein hochentwickeltes Nachrichtendienstsystem aufzubauen. Die Nachrichtendiensteinheiten der IDF mussten vielfältige Fähigkeiten entwickeln. Die Informationsrevolution und die Entwicklung der Technologie führten dazu, dass sich der Nachrichtendienst immer mehr auf technologische Fähigkeiten im Cyberspace stützte. (Dies gilt auch für andere Einheiten der IDF und die Sicherheitsorganisationen).

Die Wehrpflicht der IDF ist ein weiteres wesentliches Element in der Entwicklung des technologischen Umfelds in Israel. Die spezialisierten Einheiten der Armee beginnen bereits in einem sehr frühen Stadium mit dem Auswahlverfahren und haben Zugang zu den besten menschlichen Ressourcen des Staates Israel. Die IDF wenden sich bereits während der Schulzeit an die Schüler, und zwar durch ein breit angelegtes Marketingsystem und das Versprechen, dass die Rekruten einen Beruf und Fähigkeiten erwerben, die ihnen auch nach ihrem Dienst von Nutzen sein werden. Die Absolventen der Technologie- und Cyber-Einheiten haben einen garantierten Vorteil und eine Perspektive für den Aufbau ihrer beruflichen Zukunft nach dem Dienst.

Die Rekruten werden in einen einzigartigen Ausbildungsprozess der IDF eingebunden. Die technologischen Korps des Nachrichtendienstes und der Kommunikationsabteilung haben Ausbildungssysteme eingerichtet, die zu den fortschrittlichsten der Welt gehören. Die Schule für Computerberufe und Cyberverteidigung führt Kurse in Programmierung, Softwareentwicklung, Computerinfrastruktur, Cyberschutz usw. durch. Die verschiedenen Ausbildungsprogramme des Nachrichtendienstes, der sich hauptsächlich auf die Sammlung von Informationen im Cyberspace und deren Analyse mit Hilfe fortschrittlicher technologischer Instrumente und künstlicher Intelligenz (KI) stützt, beziehen junge Rekruten im besten Alter mit ein und fördern Initiative und Innovation.

Die hohe Nachfrage nach einer Aufnahme in die technologischen Einheiten der IDF hat sogar dazu geführt, dass zivile Unternehmen Vorbereitungskurse für Rekruten anbieten, um ihnen zu helfen, das Auswahlverfahren für diese Einheiten zu bestehen. Einige Programme zielen darauf ab, die Präsenz von Rekruten aus der Peripherie zu erhöhen, wie etwa das Magshimim-Programm des von der Rashi Foundation gegründeten Center for Cyber Education. Solche Programme fördern in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium die Chancengleichheit in der israelischen Gesellschaft.

Die Rekruten werden nach der Ausbildung in die verschiedenen technischen Einheiten integriert, wo sie wichtige praktische Erfahrungen sammeln. Einige von ihnen verpflichten sich sogar zu weiteren Dienstjahren, nachdem sie ihren Pflichtdienst beendet haben. Auf diese Weise werden jedes Jahr Tausende von Personen mit umfangreicher technologischer Erfahrung in die israelische Wirtschaft entlassen. Sie treten in den Arbeitsmarkt ein, produzieren und integrieren sich in ein Ökosystem, das Israels technologische Wirtschaft antreibt, einschließlich Cyberspace, künstlicher Intelligenz, Informationsanalyse und mehr.

Der obligatorische Dienst, der der IDF Zugang zu den besten Arbeitskräften des Landes verschafft, macht die Armee zu einem Motor, der die israelische Wirtschaft antreibt. Viele entlassene Soldaten verfügen über Wissen und Ideen, die zur Gründung von Start-up-Unternehmen führen, die auf dem Weltmarkt tätig sind. Infolgedessen ist die israelische Hightech-Industrie trotz der geringen Größe des Landes in Bezug auf Bevölkerung und Fläche zu einem wichtigen Akteur auf dem Weltmarkt geworden.

Ein weiteres Element sind die Aktivitäten des Staates Israel, der dieses Potenzial erkannte und die Einrichtung von Forschungs- und Entwicklungsfonds für Start-up-Unternehmen ermöglichte, um die Entwicklung des geistigen Eigentums in Israel zu fördern. Dies wiederum führte zur Einrichtung von Risikokapitalfonds und zu verstärkten Investitionen ausländischer Unternehmen in Israel. Hinzu kommt die Einrichtung von Technologie-Inkubatoren und Accelerator-Programmen, in die jährlich Dutzende von Technologie- und Cyber-Unternehmen aufgenommen werden.

Allerdings gibt es einen Haken: Die Attraktivität des Dienstes in der technologischen Abteilung der IDF beeinträchtigt die Motivation, sich für Kampfeinheiten zu melden. Laut einer internen Umfrage in der IDF war die Motivation für den Kampfdienst bei Männern im Jahr 2022 die niedrigste der letzten Jahre – 66 % im Vergleich zu 73 % im Jahr 2020. Bei den Frauen waren es 48 % im Jahr 2022, verglichen mit 60 % im Jahr 2018.

Siehe dazu: Immer mehr Soldaten wählen Cyber-Einheiten, auf Kosten der Kampfeinheiten

Die Fortsetzung dieses Trends ist sehr beunruhigend. Er führt zu einer Situation, in der die Kampfeinheiten mit denjenigen auskommen müssen, die bei den Personalauswahlverfahren für die Spezialeinheiten, die Prestigekurse und die technologischen und nachrichtendienstlichen Bereiche gescheitert sind oder sich nicht integrieren konnten.

Das Spannungsverhältnis zwischen der Notwendigkeit, hochwertiges Personal für die technologischen Einheiten zu rekrutieren und damit der Cyber- und Technologieindustrie weiterhin hochwertiges Personal zur Verfügung zu stellen, und der Notwendigkeit, sicherzustellen, dass auch die Kampfeinheiten in der Lage sind, hochwertige Soldaten zu rekrutieren, erfordert eine Antwort auf nationaler Ebene. Die Anfänge einer solchen Reaktion sind unter anderem in technischen Ausbildungsprogrammen wie Warriors for Hi-Tech zu sehen, das darauf abzielt, entlassene Soldaten für die Arbeit im Cyber-Bereich auszubilden.

Israel kann im Bereich Cyber und Technologie weiterhin führend sein, muss aber alle nationalen Bedürfnisse in Einklang bringen. Darüber hinaus verfügen diejenigen, die in Feldeinheiten dienen, über Erfahrungen als Kämpfer und Befehlshaber sowie über andere Qualitäten, die für die Wirtschaft und die Arbeitgeber nicht weniger wichtig sind als die Ausbildung und die technologische Erfahrung derjenigen, die in den Cyber-Gruppen gedient haben.

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Magazine + Online Mitgliedschaft AUßERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten PLUS 6 Druck-Magazine INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter