
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) hat am Donnerstag die von Israel eingebrachte Resolution A/76/L30 angenommen, mit der der zunehmende und besorgniserregende Trend der Holocaust-Leugnung bekämpft werden soll.
Die Resolution wurde unter der Leitung des israelischen Botschafters bei den Vereinten Nationen, Gilad Erdan, anlässlich des 80. Jahrestages der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 angenommen. Bei der Konferenz handelte es sich um ein Treffen hochrangiger Nazifunktionäre, bei dem die Pläne für die Umsetzung der Endlösung zur Ausrottung der Juden im von den Nazis besetzten Europa besprochen wurden.
Erdan wurde von fünf Überlebenden des Holocaust sowie dem Pfizer-Chef Albert Bourla begleitet, der ein Kind von Überlebenden ist.
Bei der Vorstellung der Resolution erklärte Erdan: “Die Leugnung des Holocaust hat sich wie ein Krebsgeschwür ausgebreitet. Sie breitet sich vor unseren Augen aus. Sie hat sich ausgebreitet, weil die Menschen sich entschieden haben, verantwortungslos zu sein und sich der Verantwortung zu entziehen.”
Für die erfolgreiche Verabschiedung der Resolution gab es viel Lob.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres reagierte mit den Worten: “Wir müssen immer wachsam bleiben angesichts der zunehmenden Versuche, den Holocaust zu leugnen, zu verzerren oder zu verharmlosen.”
Israels Staatspräsident Isaac Herzog sprach von einer “historischen Errungenschaft” und begrüßte die Tatsache, dass die Resolution “zum ersten Mal praktische Schritte zur Bekämpfung dieses Übels auf der Grundlage der IHRA-Definition der Holocaust-Leugnung” befürwortet.
Der Vorstandsvorsitzende der Zionistischen Weltorganisation, Yaakov Hagoel, lobte Erdan für die Verabschiedung der historischen Resolution, die den sechs Millionen im Holocaust ermordeten Juden, deren Stimmen nicht gehört werden, Ausdruck verleiht.
Es ist erst das zweite Mal, dass eine von Israel geleitete Initiative in der UNO verabschiedet wurde. Die Resolution trägt sowohl der Notwendigkeit Rechnung, die Ereignisse des Holocausts zu bekräftigen, als auch der Dringlichkeit, die zunehmenden Leugnungen zu bekämpfen.
In der Resolution wird bekräftigt, “dass der Holocaust, der zur Ermordung von fast sechs Millionen Juden führte, von denen 1,5 Millionen Kinder waren und die ein Drittel des jüdischen Volkes ausmachten, zusätzlich zur Ermordung von Millionen von Angehörigen anderer Nationalitäten, Minderheiten und anderer Zielgruppen und Einzelpersonen, für immer eine Warnung an alle Menschen vor den Gefahren von Hass, Bigotterie, Rassismus und Vorurteilen sein wird.”
Die Resolution stellt auch klar, dass die Leugnung des Holocaust nicht nur an die Behauptung gebunden ist, dass er nicht stattgefunden hat oder dass seine Zahl viel geringer war, sondern auch jeden Versuch umfasst, zu behaupten, dass das jüdische Volk nicht mehr als jede andere Gruppe gezielt angegriffen wurde.
“Die Leugnung des Holocausts bezieht sich insbesondere auf jeden Versuch, zu behaupten, dass der Holocaust nicht stattgefunden hat, und kann das öffentliche Leugnen oder Anzweifeln des Einsatzes der wichtigsten Vernichtungsmechanismen (wie Gaskammern, Massenerschießungen, Verhungern und Folter) oder der Absicht des Völkermordes am jüdischen Volk beinhalten.”
Darüber hinaus definiert die Resolution die Holocaust-Leugnung in ihren verschiedenen Formen als Ausdruck von Antisemitismus.
Außerdem wird auf die Medien eingegangen, über die die Holocaust-Leugnung zum Ausdruck gebracht und verbreitet wird. In der Resolution wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Verzerrung von Tatsachen in Bezug auf den Holocaust vor allem in den sozialen Medien durch die Verbreitung von Fehlinformationen stattfindet.
Schließlich werden die UN-Mitgliedsstaaten aufgefordert, aktive Maßnahmen zur Bekämpfung des wachsenden Phänomens der Holocaust-Leugnung zu ergreifen.
Sie werden ermutigt, Bildungsprogramme zu entwickeln, um sicherzustellen, dass künftige Generationen mit den richtigen Instrumenten ausgestattet werden, um die Lehren aus dem Holocaust zu verstehen und nicht nur die Holocaust-Leugnung, sondern jede Form von Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und negativer Stereotypisierung zu bekämpfen. Die Länder werden auch aufgefordert, die Zivilgesellschaft zur Mitarbeit an diesen Bemühungen zu mobilisieren. Die Resolution wendet sich nicht nur an die Mitgliedstaaten, sondern auch an die Unternehmen der sozialen Medien, um Maßnahmen zu ergreifen und Fehlinformationen und Versuche zu verhindern, die Realität des Holocausts über ihre Plattformen zu verzerren.
Insgesamt 114 Mitgliedsstaaten unterstützten die historische Resolution. Wenig überraschend sprach sich der Iran dagegen aus. Die Islamische Republik hat jahrelang verschiedene Formen der Verzerrung des Holocausts als Strategie gefördert. Der frühere iranische Präsident Hassan Rouhani erklärte einmal in einem Interview mit der CNN-Reporterin Christiane Amanpour, dass die Dimensionen des Holocaust, “egal was es ist”, den Historikern überlassen werden müssen. Dies ist genau einer der Aspekte der Leugnung, die mit dieser wichtigen Entschließung bekämpft werden soll – die Verzerrung des Ausmaßes der von den Nazis am jüdischen Volk begangenen Gräueltaten.
Die Tatsache, dass die “Resolution zur Leugnung des Holocaust” von Deutschland mit eingebracht wurde, sollte nicht übersehen werden. Es ist von historischer Bedeutung, dass 80 Jahre nachdem hochrangige deutsche Beamte über die Vernichtung des jüdischen Volkes diskutierten, die deutsche Regierung heute Seite an Seite mit Israel den Weg zur Bekämpfung des Antisemitismus und der Leugnung einer der größten Gräueltaten der Geschichte weist.
Sie ist ein Beweis dafür, wie ein Land die Verantwortung für seine dunkle Vergangenheit übernehmen und eine bessere Zukunft aufbauen kann. Es dient auch als starkes Beispiel für andere in der Welt, das zeigt, wie Täter und Opfer Hand in Hand vorangehen können, um sicherzustellen, dass solche Gräueltaten nie wieder geschehen werden.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.