
Viele verweisen auf die Trennung von “Kirche” (sprich: Religion) und Staat als Eckpfeiler der modernen westlichen Demokratie. Einige in Israel suchen nach einem Weg, diese beiden Bereiche wieder zu vereinen und dabei gleichzeitig demokratisch zu bleiben.
Die Trennung von Religion und Staat wird im heutigen politischen Diskurs oft falsch interpretiert. Die Väter der modernen Demokratie, zumindest der amerikanischen, waren zutiefst religiöse Männer, deren Politik von ihrem biblischen Glauben geprägt war. Sie traten nicht für die Freiheit von der Religion ein, sondern für die Freiheit der Religion.
Mit anderen Worten: Der Staat (die Regierung) sollte den Menschen nicht vorschreiben, wie sie Gott verehren oder sich zu ihm verhalten sollten, indem er eine bestimmte Religion oder Konfession unterstützte oder sich ihr anschloss. Aber es war durchaus beabsichtigt, dass der Glaube an Gott eine grundlegende Rolle in der Politik spielen würde. Schauen Sie sich nur den Wortlaut der US-Verfassung an.
Es scheint, dass die Gründerväter des Staates Israel, so säkular sie auch waren, eine ähnliche Absicht verfolgten. Israels Unabhängigkeitserklärung beruft sich offen auf die göttlichen Verheißungen, die von den biblischen Propheten übermittelt wurden.
Eine kleine religiöse Partei in Israels aktueller Regierungskoalition will noch einen Schritt weiter gehen und die Trennung von Religion und Staat faktisch aufheben.
Der Vorsitzende der Noam-Partei, Avi Maoz, hat seinen Posten als stellvertretender Minister im Büro des Premierministers Anfang des Jahres aus Protest gegen die Nichteinhaltung bestimmter Koalitionsvereinbarungen aufgegeben.
Doch letzte Woche ordnete Premierminister Benjamin Netanjahu die sofortige Umsetzung einer von Maoz’ Forderungen an: In den Formularen der Regierung wird wieder nach dem “Vater” und der “Mutter” eines Antragstellers gefragt, anstatt nach “Person 1” und “Person 2”.
In den linken Medien Israels wird nun befürchtet, dass Netanjahu mit der Wiederaufnahme von Maoz auch den Rest der Koalitionsvereinbarung umsetzen will, die Berichten zufolge 50 Millionen Schekel für die Einrichtung eines offiziellen Büros für das Oberrabbinat auf dem Regierungsgelände vorsieht.
Der Wortlaut des Abkommens ist etwas vage, aber auf der Website der Noam-Partei heißt es eindeutig:
“Die Noam-Partei fördert Gesetze und Regierungsaktivitäten auf verschiedenen Ebenen, die darauf abzielen, die jüdische Identität des Landes zu stärken und dem radikalen Progressivismus Einhalt zu gebieten, der die Regierungsgremien unterwandert hat. Im Rahmen der Vereinbarungen zur Regierungsbildung wurde unter anderem vereinbart, dass im Regierungskomplex ein offizielles Büro für das Oberrabbinat eingerichtet wird. Dies geschah, um die Position des Oberrabbinats Israels als vierte Säule der Regierung zu stärken, die für die jüdische Identität der Nation verantwortlich ist…”
Israel ist der jüdische Staat, und das bedeutet eine untrennbare Verbindung zum Judentum. Allerdings gibt es viele Debatten darüber, welche Version oder Strömung des Judentums die Oberhand gewinnen sollte. Der frühere Minister für religiöse Angelegenheiten Matan Kahana führte Reformen ein, um den Einfluss des orthodoxen Judentums auf das Rabbinat zu lockern, obwohl die breite Öffentlichkeit, selbst die als “säkular” eingestuften, dazu neigt, in religiösen Fragen immer noch den orthodoxen gegenüber den konservativen und reformierten Strömungen des Judentums den Vorzug zu geben.
Doch unabhängig davon, welches Judentum die Führung übernimmt, bleibt die Frage, ob eine offizielle Religion in einer modernen Demokratie überhaupt Platz hat. Und vor allem, ob der jüdische Staat Israel dies vermeiden kann. Es scheint zunehmend, dass Israel entweder demokratisch oder jüdisch sein kann, aber nicht beides.
Israel Heute Mitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.