
Die Yesh Atid-Gesetzgeberin Karin Elharar wurde am Mittwoch in den Richterwahlausschuss gewählt und erfüllte damit eine zentrale Forderung der Opposition bei den Verhandlungen über das Reformpaket der Regierung.
Gleichzeitig lehnte die Koalition die Kandidatur von Tali Gottlieb von der Likud-Partei ab, die sich Ministerpräsident Benjamin Netanjahu widersetzt hatte, indem sie sich weigerte, aus dem Rennen zu gehen.
Elharar erhielt die Unterstützung von 58 Abgeordneten und wurde von 56 Abgeordneten abgelehnt. Gottlieb wurde von 15 Abgeordneten unterstützt und von 59 abgelehnt.
Das überraschende Ergebnis, das einen Platz im Richterwahlausschuss frei lässt, folgte auf einen Tag intensiver politischer Manöver. Solange nicht alle Mitglieder ausgewählt worden sind, kann der Ausschuss nicht zusammentreten.

Der neunköpfige Richterwahlausschuss ist für die Ernennung von Richtern auf allen Ebenen des israelischen Zivilgerichtssystems zuständig, und seine Zusammensetzung war zu einem wichtigen Knackpunkt in den Verhandlungen über das von der Koalition vorgeschlagene Justizreformpaket geworden.
Traditionell werden ein Kandidat der Koalition und ein Kandidat der Opposition ausgewählt, um die für Parlamentarier reservierten Sitze zu besetzen. Die Hardliner der Koalition hatten es vorgezogen, kein Ausschussmitglied aus der Opposition zu benennen, sondern zwei Mitglieder aus der Koalition. Die Oppositionsmitglieder hatten damit gedroht, die Verhandlungen abzubrechen, sollte ihr Kandidat nicht zugelassen werden.
Im Rahmen der Koalitionsvereinbarung hatte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu den Platz der Koalition im Ausschuss der Otzma Yehudit-Partei von Itamar Ben-Gvir zugesagt. Der Kandidat von Otzma war Knessetmitglied Yizhak Kroyzer.
Um die Stimmen für Elharar und Kroyzer zu garantieren, hatte Netanjahu andere Koalitionsmitglieder, die sich um den Posten bewarben, angewiesen, ihre Kandidatur vor der Abstimmung zurückzuziehen.
Gottlieb, ein Mitglied von Netanjahus eigener Likud-Partei, bestand jedoch darauf, ihre Kandidatur aufrechtzuerhalten.
Da die Wahl des Richterwahlausschusses in geheimer Abstimmung erfolgt und Gottlieb auf der Liste stand, konnte Netanjahu die Koalitionsdisziplin nicht durchsetzen und garantieren, dass sowohl Elharar als auch Kroyzer die Wahl gewinnen würden.
Netanjahu erkannte, dass er mit drei Kandidaten auf dem Stimmzettel die Opposition oder Mitglieder seiner eigenen Koalition verärgern könnte, und versuchte daher, die Ernennung mithilfe einer juristischen Formalität kurz vor der geplanten Abstimmung zu verschieben.
Kurz vor der Abstimmung bat Netanjahu Kroyzer, seine Kandidatur zurückzuziehen, sodass nur noch Elharar und Gottlieb auf dem Stimmzettel standen. Dann wies Netanjahu die Koalitionsmitglieder an, gegen beide Kandidaten zu stimmen, um sicherzustellen, dass keiner von ihnen die erforderliche Mehrheit erhalten würde.

Nach den Statuten der Knesset muss innerhalb der nächsten 30 Tage eine neue Abstimmung angesetzt werden, wenn ein Sitz im Ausschuss nicht besetzt wird. Netanjahu hatte gehofft, der Aufschub würde ihm Zeit geben, die sich anbahnende Krise zu lösen.
Doch überraschenderweise stimmten mehrere Mitglieder von Netanjahus Koalition gemeinsam mit der Opposition für die Kandidatur von Elharar. Zwar wurde die Forderung der Opposition an Netanjahu erfüllt, doch geschah dies ohne die offene Unterstützung des Ministerpräsidenten.
Außerdem kann der Ausschuss trotz der Ernennung Elharars nicht zusammentreten, bevor die endgültige Ernennung erfolgt ist. Es wird davon ausgegangen, dass Netanjahu nach der Abstimmung zugunsten von Elharar rasch eine neue Abstimmung ansetzen wird, um eine endgültige Ernennung als Vertreter der Koalition zu genehmigen.
Live Update: Lapid: Netanyahu is ‘crushing Israeli democracy,’ torpedoing judicial overhaul talks https://t.co/gEpiqDV47D via @timesofisrael
— drdivine (@drdivine) June 14, 2023
Oppositionsführer Yair Lapid erklärte am Mittwochabend, er werde die Reformverhandlungen bis zur Wahl des zweiten Mitglieds des Ausschusses auf Eis legen.
Die Verhandlungen zur Erzielung eines Konsenses über die Reformen wurden im März unter der Schirmherrschaft von Präsident Isaac Herzog aufgenommen, nachdem Netanjahu versprochen hatte, das umstrittene Justizreformgesetz zu verschieben, um dem Dialog eine Chance zu geben. Netanjahu verschob das Gesetz nach Massenprotesten, die das Land praktisch lahmlegten.
Mitglieder der Opposition haben immer wieder damit gedroht, die Gespräche abzubrechen und auf die Straße zu gehen, sollten ihre Forderungen nicht erfüllt werden.
“Einst war Netanjahu ein Betrüger und stark. Heute ist er ein Betrüger und schwach”, sagte Lapid am Mittwochabend auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden der Partei der Nationalen Einheit, Benny Gantz.
“Ohne einen Ausschuss gibt es keine Gespräche”, fügte er hinzu.
Gantz seinerseits sagte, es gebe “keinen Grund”, die Verhandlungen zum jetzigen Zeitpunkt fortzusetzen.
“Was passiert ist, ist, dass der Premierminister beschlossen hat, sich gegen das Land zu stellen. Er hat es versucht und ist gescheitert”, so Gantz.
Die Gegner der Justizreformen haben geschworen, ihre öffentlichen Proteste nach der Abstimmung vom Mittwoch fortzusetzen.
In einem Video, das am Mittwoch auf Twitter veröffentlicht wurde, hatte Netanjahu die Opposition zu einem Kompromiss aufgefordert.
היום הוכח: גנץ ולפיד חיפשו כל תירוץ כדי לפוצץ את ההידברות pic.twitter.com/BL1WXnhjh5
— Benjamin Netanyahu – בנימין נתניהו (@netanyahu) June 14, 2023
„Gantz sagte gestern, er werde die Reformgespräche platzen lassen, wenn die Koalition zwei Vertreter in den Richterwahlausschuss wählen würde. Nun, das ist nicht passiert, aber er droht weiter“, so der Ministerpräsident.
„Deshalb sage ich der Opposition: Hört auf mit den Drohungen, hört auf mit den Ausreden, nachdem ihr drei Monate lang jeden unserer Vorschläge abgelehnt habt; setzt euch ernsthaft mit uns zusammen, nehmt einen echten Dialog auf, und wir werden endlich zu Vereinbarungen kommen.“
Mehr zum Thema gibt es hier.
Israel Heute Mitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.