Hoffnung für die Endzeit – Ölberg-Prophezeiungen in israelischen Nachrichten

von David Shishkoff

Der bescheidene Hügel, nur einen Steinwurf östlich des Tempelbergs, hat eine glorreiche Vergangenheit und eine noch glorreichere Zukunft

| Themen: Endzeit, Ölberg, Bibelprophezeiung
Panoramablick auf den Tempelberg vom Ölberg aus. Foto: Pixabay

Israels führendes hebräisches Nachrichtenportal ynet eröffnete das Jahr 2022 mit einem Artikel unter dem Titel:

“Der Prophet Sacharja, Jesus und Mohamed: Wie der Ölberg zum ‘Endzeitberg’ wurde.”

Viele der Leser von Israel Heute haben schon einmal auf dem Ölberg gestanden und über das kleine Tal voller Gräber auf die goldene Kuppel auf dem Tempelberg geblickt. Vielleicht waren auch Sie dort und sind auf dem Touristenkamel geritten, das dort etwas respektlos geparkt ist.

Das Kamel vom Ölberg. Foto: Yossi Zamir/Flash90

Wir fanden es bemerkenswert, wie der Ynet-Artikel seinem überwiegend säkularen israelischen Publikum die Endzeit vor Augen führt, indem Prophezeiungen der hebräischen Schrift, des Neuen Testaments und sogar der muslimischen Tradition miteinander verknüpft werden und der Ölberg folgendermaßen umschrieben wird:

  • “Berg der Erlösungserwartung”
  • “Berg des Krieges des Jüngsten Gerichts”
  • “Berg der Auferstehung”

Wir laden Sie ein, mit uns in den biblischen Quellen zu graben und prophetische Stränge mit der gegenwärtigen Situation zusammenzuknüpfen.

 “Dann wird der Herr ausziehen und gegen diese Völker kämpfen, wie er am Tag der Schlacht kämpft. An jenem Tag werden seine Füße auf dem Ölberg stehen, östlich von Jerusalem, und der Ölberg wird sich von Osten nach Westen in zwei Hälften teilen und ein großes Tal bilden, wobei sich die eine Hälfte des Berges nach Norden und die andere Hälfte nach Süden bewegt…” (Sacharja 14:3)

Der hebräische Artikel beginnt mit dem obigen “Knaller” eines Verses, um die Israelis auf den Ölberg als den Ort in der Endzeit einzustimmen, von dem prophezeit wird, dass Gott persönlich eingreifen wird, um Jerusalem in seiner schlimmsten Stunde zu retten: “… so beschreibt der Prophet Sacharja ben Berechja in seiner Vision die Ereignisse des Jüngsten Tages. Durch die Verknüpfung der Prophezeiung Sacharjas mit den Prophezeiungen Hesekiels und Daniels wurde die jüdische Tradition geformt und formuliert, wie sie in der biblischen Kommentarliteratur erscheint – der Ölberg wird eng mit den Ereignissen des “Gog- und Magog-Krieges” in Verbindung gebracht, einem ausgedehnten internationalen Militärfeldzug gegen Jerusalem… dann wird das direkte Eingreifen Gottes die Erlösung bringen.”

Das Goldene Tor des Tempelbergs, durch das der Messias nach dem Übergang vom Ölberg eintreten wird. Foto: Keren Freeman/Flash90

Mit Stolz legt der Ynet-Artikel seinen israelischen Lesern dar, wie sich der Ruhm von Israels eigenem Ölberg in der weiten Welt der christlichen Gläubigen weiter ausbreitet: “… der Ölberg nimmt einen zentralen Platz in der Beschreibung der Ereignisse der letzten Tage Jesu bis hin zur Phase seiner Kreuzigung ein. Jesus steht auf dem Ölberg und weint über die Zerstörung Jerusalems, er prophezeit die Zerstörung des Tempels und sieht sogar das Ende der Tage voraus.”

Der Hinweis bezieht sich auf neutestamentliche Passagen und Prophezeiungen wie die folgende:

“Jeden Tag lehrte Jesus im Tempel, und jeden Abend ging er hinaus, um auf dem Ölberg zu übernachten, und alles Volk kam früh am Morgen, um ihn im Tempel zu hören.” (Lukas 21:37-38)

“Als er sie in die Nähe von Bethanien [am Südhang des Ölbergs] geführt hatte, hob er seine Hände und segnete sie. Während er sie segnete, verließ er sie und wurde in den Himmel aufgenommen.” (Lukas 24:50-51)

 “Er wurde vor ihren Augen in den Himmel aufgenommen, und eine Wolke verdeckte ihn vor ihren Augen. Sie schauten zum Himmel hinauf, als plötzlich zwei weiß gekleidete Männer neben ihnen standen. Männer aus Galiläa”, sagten sie, “was steht ihr hier und schaut in den Himmel? Derselbe Jesus, der von euch in den Himmel aufgenommen wurde, wird auf dieselbe Weise wiederkommen, wie ihr ihn habt in den Himmel fahren sehen.'” (Apostelgeschichte 1:9-11)

Der Artikel berichtet des Weiteren, wie einige muslimische Traditionen sich von der Bibel inspirieren ließen und den Ölberg (“A-Tor” – der Berg) in ihre Endzeitvorhersagen über den Tag des Gerichts und der Auferstehung einbezogen.

Christliche Pilger nehmen an der traditionellen Palmsonntagsprozession auf dem Ölberg teil. Foto: Yonatan Sindel/Flash90

Hesekiel prophezeit dem Ölberg eine glorreiche Zukunft

Der ursprüngliche, inspirierende prophetische Hinweis auf den Ölberg findet sich im biblischen Buch Hesekiel. Hesekiel erhielt seinen Auftrag als Prophet im Exil, nur wenige Jahre bevor die Babylonier den Tempel in Jerusalem niederbrannten und zerstörten. Hesekiels prophetische “Eröffnungsvision” der Erscheinung der Herrlichkeit Gottes war ein wilder, farbenprächtiger Anblick von lebenden Engelsgestalten mit Gesichtern wie Löwe, Ochse und Adler und Feuerrädern als eine Art Wagen unter dem saphirfarbenen Thron der leuchtenden Herrlichkeit Gottes. Dies ist dieselbe Herrlichkeit, die Hesekiel beschreibt, wie sie wegen der Gräuel Israels den Tempel über den Ölberg verlässt und schließlich auf dieselbe Weise zu einem geheiligten Volk zurückkehrt:

“Und die Cherubim mit den Rädern neben ihnen breiteten ihre Flügel aus, und die Herrlichkeit des Gottes Israels war über ihnen. Und die Herrlichkeit des HERRN stieg auf von der Stadt und blieb stehen über dem Berg östlich von ihr.” (der Ölberg, Hesekiel 11:22-23)

“… und ich sah die Herrlichkeit des Gottes Israels vom Osten her kommen. Seine Stimme war wie das Brausen des Wassers, und das Land leuchtete in seiner Herrlichkeit… Die Herrlichkeit des Herrn trat durch das Tor im Osten in den Tempel ein… und die Herrlichkeit des Herrn erfüllte den Tempel… Er sagte: ‘Menschensohn, dies ist der Ort meines Throns und der Ort meiner Fußsohlen. Hier werde ich für immer unter den Israeliten wohnen. Nie wieder wird das Haus Israel meinen heiligen Namen entweihen…'” (Hesekiel 43:1-7)

Juden aus der ganzen Welt wurden an den Hängen des Ölbergs begraben, in dem Glauben, dass sie die ersten sein werden, die auferstehen, wenn der Messias kommt. Foto: Hadas Parush/Flash90

Gräber, die darauf warten, geleert zu werden

Heute befinden sich an den Hängen und auf den Gipfeln des Ölbergs neben etwa 100 Tausend jüdischen Gräbern auch touristische Aussichtspunkte, einige Kirchen und einige der arabischen Viertel von Ost-Jerusalem. Vom Ölberg und in östlicher Richtung fällt die Topografie durch verschiedene trockene Wadi-Flussbetten der Judäischen Wüste bis zum tiefsten Punkt der Erde ab – dem Toten Meer.

Der Ölberg-Friedhof ist aufgrund verschiedener jüdischer Traditionen zur begehrtesten Ruhestätte der Juden geworden, vor allem aber wegen des Glaubens, dass die dort Bestatteten bei der Auferstehung als Erste auferstehen würden. Eine faszinierende Passage im Neuen Testament gibt einen Vorgeschmack auf genau das: “In diesem Augenblick zerriss der Vorhang des Tempels von oben bis unten in zwei Teile. Die Erde bebte und die Felsen zersprangen. Die Gräber brachen auf, und die Leiber vieler heiliger Menschen, die gestorben waren, wurden auferweckt. Sie stiegen aus den Gräbern, und nach der Auferstehung Jesu gingen sie in die heilige Stadt und erschienen vielen Menschen.” (Matthäus 27:51-53)

Die Bibel hebt den Ölberg als göttlichen Ein- und Ausgang für das benachbarte Haus Gottes hervor.

Aufgrund der brodelnden Spannungen auf dem Tempelberg dient er nun als ruhigerer Treffpunkt und als strenge, über Jerusalem thronende Erinnerung an den kommenden Messias, das Gericht, die Erlösung und die Auferstehung. Vielleicht ist es ein Zeichen der Zeit, dass sogar die israelischen Medien ihren Blick nach oben richten.

3 Antworten zu “Hoffnung für die Endzeit – Ölberg-Prophezeiungen in israelischen Nachrichten”

  1. Jörg Rene Rodegra sagt:

    Lt. 2. Samuel 15 ab Vers 30 ist der Ölberg der Ort, an dem König David anzubeten pflegte. Das lässt klar erkennen, warum die Alten weinten, als der zweite Tempel eingeweiht wurde. Der 2. Tempel wurde an dem Ort erbaut, an dem König Salomo seinen Palast hatte, mitten in der Stadt. Das erklärt auch, warum er seine Pferdeställe unter dem Tempel hatte und über eine Höhle unter der Stadt durch reiten konnte und so unbemerkt ein- und ausgehen konnte.

    Der erste Tempel stand – wo auch sonst – auf der höchsten Erhebung in der Umgebung, auf dem Oelberg….!!!

    Diese Erkenntnis zur Endzeit, wird den Oelberg in zwei Teile teilen, ein Teil wird Richtung Westen (Richtung Felsendom) driften, der andere Richtung Osten.
    Der Teil, der Richtung Osten driftete wird dann Richtung Norden gleiten…. Wer sitzt im Norden von Israel? Das gibt einen riesigen Riss in der gesamten Glaubenslehre der Juden, Christen und der Moslems! Die Ehre gebührt Gott alleine…..

    Sach 14,4 Und seine Füße werden an jenem Tag auf dem Ölberg stehen, der vor Jerusalem nach Osten zu liegt; und der Ölberg wird sich in der Mitte spalten nach Osten und nach Westen hin zu einem sehr großen Tal, und die eine Hälfte des Berges wird nach Norden zurückweichen, die andere nach Süden.

    Offb 6,9 Und als es das fünfte Siegel öffnete, sah ich unter dem Altar die Seelen derer, die hingeschlachtet worden waren um des Wortes Gottes willen und um des Zeugnisses willen, das sie hatten.

    Also unter dem Altar? Sollte unter dem Altar Gottes ein Friedhof sein?

    Es gibt noch sehr viele Hinweise darauf in der Bibel, dass der erste Tempel auf dem Oelberg stand. Somit können die Juden ihren Tempel (den ersten) wieder aufbauen und die Moslems dürfen weiter den Felsendom nutzen….

    Wozu wird das Führen, wenn das Haus des Gottes der Juden über dem Haus des Gottes der Moslems stehen? Der falsche Prohet wird zusammen mit Mekka und Medina untergehen…(im Geiste)!

  2. Zeev Baranowski sagt:

    Zitat:
    » … der erste Tempel (בית המקדש) stand auf dem Oelberg.
    Wegen dieser inkompetenten Aussage sollte diese AW von Jörg Rene Rodegra gelöscht werden!
    Der TANACH macht nämlich einen klaren Unterschied zwischen dem …
    הַזֵּיתִים = Ölberg und
    … אָרְנָן הַיְבוּסִי … בְּהַר הַמּוֹרִיָּה dem Berg Morija mit der Tenne Ornans des Jebusiters

    LG Zeev

  3. Walter Nänny sagt:

    Die Ölbergrede von Jesus Christus (Matthäus 24:ff) ist in vollem Gange!!

    “…und der Ölberg wird sich in der Mitte spalten nach Osten und nach Westen hin zu einem sehr großen Tal”.
    Der Name von diesem Tal wird Joschafat heissen. In jenem Tal werden Gerichte abgehalten!

    Joel 4:1 Denn siehe, in jenen Tagen und zur selben Zeit, da ich das Geschick Judas und Jerusalems wenden werde,
    2 will ich alle Heiden zusammenbringen und will sie ins Tal Joschafat hinabführen und will dort mit ihnen rechten wegen meines Volks und meines Erbteils Israel, weil sie es unter die Heiden zerstreut und sich in mein Land geteilt haben;
    3 sie haben das Los um mein Volk geworfen und haben Knaben für eine Hure hingegeben und Mädchen für Wein verkauft und vertrunken.

    ALLE Völker sollen sich dieses kommende Gericht vor Augen halten, wenn sie sich mit den Juden anlegen wollen – im Kleinen, wie im Grossen!!

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox