
Die Bezeichnung Sabra (Tzabar auf Hebräisch) wird vor allem in der hebräischen Umgangssprache für alle im Land Israel geborenen Juden verwendet, wobei man sich auf die stachelige Frucht eines einheimischen Kaktus bezieht. Symbolisch werden also einheimische Juden mit der Kaktusfrucht verglichen, weil sie, so sagt man, außen stachelig und reizbar, innen aber süß und zart sind.
Ein solcher Sabra war der in Jerusalem geborene Morris (Moshe) Sigel (1896-1993), der in den 1920er Jahren als messianisch-jüdischer Missionar im Mandatsgebiet Palästina/Eretz-Israel tätig war.
Sigel sprach fließend Hebräisch und Englisch und beschäftigte sich mit der Herausgabe von Originalpublikationen, die er selbst verfasste oder übersetzte und in denen er biblischen und modernen Zionismus verband. Seinen im Ausland lebenden Missionarskollegen sagte er oft, dass „jede Literatur, die den Zionismus angreift, vermieden werden muss“.
Messianisch-zionistische Zeitschrift auf Hebräisch
Werden Sie Mitglied
-
Alle Mitglieder-Inhalte lesen
Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel!
-
Kostenlose Zoom-Veranstaltungen
Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus!
-
Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben
Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem!

Schon Mitglied? Hier anmelden.
MitgliederNur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.