
Von den frühen 1930er Jahren bis zum Ende des britischen Mandats (Mai 1948) war es Moshe Immanuel Ben-Meir (1905-1978), der in Eretz-Israel die Führung bei der Herausgabe hebräischer Gesangbücher für die palästinensischen messianischen Juden vor Ort übernahm. Ben-Meir wurde im jüdischen Viertel der Jerusalemer Altstadt geboren und beherrschte als „Sabra“, wie die in Eretz Israel geborenen Juden genannt werden, die hebräische Sprache sehr gut.
Er wuchs im aschkenasischen Jischuw auf, wo seine Familie Jiddisch (deutsch-hebräischer Dialekt) sprach, was ihm das Erlernen der deutschen Sprache leicht machte. Da er später, in den späten 1920er Jahren, am Moody Bible Institute in Chicago studierte, beherrschte er auch die englische Sprache.
Bedeutung der Hymnologie
Ben-Meir setzte sich mit ganzem Herzen dafür ein, die winzige, erst im Entstehen begriffene Gruppe jüdischer Jeschua-Gläubiger, von denen nur einige Dutzend Hebräisch sprachen, mit erbaulichen...
Werden Sie Mitglied
-
Alle Mitglieder-Inhalte lesen
Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel!
-
Kostenlose Zoom-Veranstaltungen
Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus!
-
Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben
Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem!

Schon Mitglied? Hier anmelden.
MitgliederNur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.