
Anmerkung der Redaktion: Wir bringen Ihnen eine Analyse zu diesem sehr wichtigen Thema der Frauen im Iran und fügen hinzu, dass die jüdisch-christlichen Offenbarungen die höchste Auffassung des Frauseins vermittelt haben, die darin wurzelt, dass die Frau nach dem Bild des allmächtigen Gottes geschaffen wurde.
Von Fiamma Nirenstein
Auf den Titelseiten der Zeitungen auf der ganzen Welt haben wir das Privileg, Zeuge der außergewöhnlichen Stärke von Frauen zu werden, die von fanatischen Formen des Islam unterdrückt werden. Im Iran werden diese Frauen zu unseren Heldinnen. Ob jung oder alt, sie sind bereit, sich der Inhaftierung, der Gewalt und dem möglichen Tod auszusetzen, um ihre Befreiung zu erreichen. Im Iran stehen sie an der Spitze des Kampfes für einen Regimewechsel und damit für das Ende einer der schlimmsten Diktaturen dieses Jahrhunderts.
Es gibt keine Anzeichen dafür, dass diese Frauen aufhören werden. Gestern wurde Vida Movahed, die durch ein Foto aus dem Jahr 2017 weltweit bekannt wurde, das sie zeigt, wie sie ohne Schleier auf einem Podest in einer Teheraner Straße steht und aus Protest ein weißes Tuch hochhält, zum dritten Mal verhaftet. In Afghanistan zeigte die Frauenfeindlichkeit ihr hässliches Gesicht, als die Taliban-Regierung Frauen die Universitätsausbildung und die Zusammenarbeit mit lokalen und ausländischen NROs untersagte.
Es ist bemerkenswert, dass der lauteste Schrei nach Freiheit und Demokratie heute von einer der am stärksten unterdrückten und verletzlichen Bevölkerungsgruppen der Welt kommt – den Frauen in muslimischen Ländern. Sie kämpfen nicht nur für die Rechte und Freiheiten, die wir seit dem Zweiten Weltkrieg als das Geburtsrecht der Menschheit betrachten. Die Saat dieser Revolution wurde bereits im siebten Jahrhundert gesät, als die ersten islamischen Gesetze erlassen wurden, die den Status der Frauen einschränkten. In unserer Zeit werden diese eisernen Gesetze, die die Kleidung, die Geschlechterrollen, die Kultur, die Freizügigkeit und vieles mehr der Frauen bestimmen, endlich angegriffen. Eine große Revolution ist im Gange, eine Befreiungsbewegung, wie sie die muslimische Welt noch nie gesehen hat.
Natürlich war die Lage der Frauen in der ganzen Welt in vielerlei Hinsicht problematisch, auch im Westen, aber wie der große Historiker des Nahen Ostens, Bernard Lewis, feststellte, hatte dies besonders nachteilige Auswirkungen auf die muslimische Welt. Er war der Ansicht, dass die Opferung der Frauen zugunsten einer hierarchischen Vision, die auf dem Prinzip der Unterordnung beruht, schreckliche Folgen hatte. Vor allem führte es dazu, dass die muslimische Welt ihre beste Ressource im Kampf gegen Unwissenheit und Elend verschwendete. Sie machte den muslimischen Mann zu einer dominierenden, patriarchalischen und oft gewalttätigen Figur, deren Hauptopfer die Frauen waren. Jüngste Statistiken haben Lewis’ Theorie bestätigt, wie etwa der Bericht des Weltwirtschaftsforums zu Geschlechterfragen aus dem Jahr 2021, in dem festgestellt wurde, dass die 15 Länder, in denen Frauen am stärksten unterdrückt werden, sowie acht der zehn gefährlichsten Länder mehrheitlich muslimische Länder sind.
Der Islam wurde auf dem Grundsatz der Gleichheit aller Menschen gegründet, und Frauen wurden als Subjekte mit bestimmten, wenn auch begrenzten Rechten anerkannt. Solche Einschränkungen gab es in allen abrahamitischen Religionen, aber das Judentum und das Christentum bewegten sich schließlich in Richtung einer echten und erweiterten Gleichberechtigung. Der Islam hingegen ist zu einer reaktionären Kraft geworden, die der Frau Diskriminierung, einen minderwertigen Status und weitreichende Einschränkungen in allen Lebensbereichen auferlegt. Er hat ein patriarchalisches und frauenfeindliches Regime aufgebaut, das auf der Idee der männlichen Überlegenheit beruht, und tut dies auch heute noch. Iran und Afghanistan berufen sich offen auf den Koran, um dies zu rechtfertigen, indem sie eine Sure zitieren, die besagt, dass Männer als natürliche Vorgesetzte die designierten “Beschützer” der Frauen sind. Von dort ist es nur ein kurzer Schritt zur totalen männlichen Dominanz, und schlimmer noch, zu der Vorstellung, dass männliche Dominanz etwas Gutes ist, das nicht in Frage gestellt werden darf.
Dem Westen wird oft, auch von verschiedenen muslimischen Frauenbewegungen, vorgeworfen, imperialistisch, ethnozentrisch und vor allem islamophob zu sein. Dieser Vorwurf ist sehr einschneidend, da er praktisch jede Diskussion verbietet, was bedeutet, dass der Islam nicht kritisiert werden kann, wie das Christentum oder das Judentum kritisiert werden können. Dieser Vorwurf verteufelt jede realistische Debatte über die Unterdrückung von Frauen in muslimischen Ländern, selbst wenn sich, wie im Iran, Musliminnen heldenhaft dagegen erheben.
Wenn wir diesen Heldinnen helfen wollen, dann müssen wir darauf bestehen, ehrlich und offen über sie und die Gründe für ihren Aufstand zu sprechen, und uns dem Vorwurf der Islamophobie stellen. Wir müssen der Realität ins Auge sehen, denn die Unterdrückung der Frauen in der muslimischen Welt ist die Realität, und sie wird jetzt so sehr in Frage gestellt wie noch nie zuvor.
Fiamma Nirenstein war Mitglied des italienischen Parlaments (2008-13), wo sie als Vizepräsidentin des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten in der Abgeordnetenkammer fungierte. Sie war Mitglied des Europarats in Straßburg und gründete und leitete den Ausschuss zur Untersuchung des Antisemitismus. Sie ist Gründungsmitglied der internationalen Friends of Israel Initiative und hat 13 Bücher geschrieben, darunter Israel Is Us (2009). Derzeit ist sie Fellow am Jerusalem Center for Public Affairs und Autorin von Jewish Lives Matter.
Israel Heute Mitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.