Wer sich „Auf dem Platz seines Throns“ breitmacht

Wie ein klauenfüßiger Drache hockt der Islam auf dem Berg Moriah und verbietet jüdischen und christlichen Gläubigen das Gebet auf der herodianischen Plattform. Beim bloßen Gedanken an unsere Anwesenheit schlägt er mit dem Schwanz aus. Und doch ist dies der Berg des Herrn, des Gottes Israels – sein heiliger Berg.

| Themen: Tempelberg, Jerusalem
Der Ort, an dem der Gott Israels seinen Namen und seinen Thron errichtet hat, wird heute von einer fremden geistlichen Macht besetzt. Ist es da ein Wunder, dass der Tempelberg ein Krisenherd ist? Foto: Jamal Awad/Flash90

„Dann hörte ich, wie Er vom Tempel aus zu mir sprach, während ein Mann neben mir stand. Und er sagte zu mir: “Menschensohn, dies ist die Stätte meines Thrones und die Stätte meiner Fußsohlen, wo ich für immer inmitten der Kinder Israels wohnen werde. Nie wieder soll das Haus Israel meinen heiligen Namen verachten…” (Hesekiel 43:6-7a)

Es ist ebenso vorhersehbar wie unausweichlich: Wenn die Juden ein Fest in Jerusalem feiern – sei es ein israelisches Ereignis wie der Jerusalem-Tag oder ein hebräischer Feiertag wie Pessach -, richten sich ihre Gedanken auf ihre heiligste Stätte, den Hauptschwerpunkt der vorgeschriebenen Feste des Herrn. Eine übereifrige Handvoll mag laut über den Wiederaufbau des Tempels und das Darbringen von Opfern nachdenken, aber 99 Prozent der gläubigen Juden Israels denken einfach an das Haus der Anbetung, das sie einst besaßen, betrauern seine Zerstörung und beten für seine Wiederherstellung, die laut der Heiligen Schrift eines Tages erfolgen wird – wenn der Messias kommt.

Keine vergleichbare friedliche Hoffnung auf muslimischer Seite. Nicht bei ihrem Leben. Das Denken und Handeln der Araber ist immer, immer gewalttätig. Trotz ihrer Ablehnung eines jüdischen Messias und trotz ihres fünfmal täglichen, unverhohlenen Beharrens darauf, dass Allah akhbar (größer) ist als jeder andere Gott (insbesondere der Gott Israels), erheben sie sich wütend zur Verteidigung ihrer Gottheit, die nicht existiert.

(Es stellt sich die Frage, ob die Araber die Aktionen der Juden wirklich als Provokation ansehen oder ob sie sie nicht viel mehr als bequeme Tarnung für ihren großen politischen Plan nutzen: die Islamisierung Jerusalems? Von den 1920er Jahren bis in die 2020er Jahre – die Geschichte gibt die Antwort.)

Und auch dies ist zur Norm geworden – eine Art Tanz in drei Schritten: Während die arabische Gesetzlosigkeit eskaliert und die israelischen Ordnungshüter einschreiten, beginnt die internationale Gemeinschaft, in Richtung Israels ernste Besorgnis über den Umgang Jerusalems (und der Regierung) mit der Situation zu äußern. Gegen die arabischen Scharfmacher und Verursacher der Unruhen wird, wenn überhaupt, nur wenig verbales Geschütz aufgefahren. Offensichtlich.

Muslime können den Innenhof des Tempelbergs frei betreten, während Juden draußen bleiben müssen. Foto: Yonatan Sindel/Flash90

So hatten wir dieses Jahr hoffnungsvolle jüdische Ankündigungen, während des Pessachfestes den Berg zu besteigen (um zu beten, nicht um mit irgendjemandem zu kämpfen), und arabische Knurrlaute wie “Wagt es nicht“! Eine einzelne Gruppe von Juden sagte: “Lasst uns Opfer darbringen” (was von keiner anerkannten jüdischen religiösen Führung gebilligt wurde), und vermeintliche “Verfechter von Al-Aqsa” – die arabische Terrorgruppe Hamas – meldeten sich zu Wort. Die arabischen “Beter” bereiteten Steine und Hamas-Fahnen für die von ihnen gewünschte Konfrontation vor und warfen sie gegen die israelische Polizei, die sich zurückhielt, um nicht zu provozieren. Und so wurde die Lunte angezündet. Dann, wie aufs Stichwort, ließ das US-Außenministerium Israel wissen, dass es über die Reaktion äußerst besorgt sei. Arabische und muslimische Regierungen überhäufen sich mit Verurteilungen, und die nutzlose, zunehmend nicht repräsentative Palästinensische Autonomiebehörde tritt ans Mikrofon und warnt Israel davor, den Tempelberg zu “teilen”.

Worum geht es hier eigentlich? Um nichts weiter als eine kleine, struppige Kalksteinkuppe, die etwas niedriger liegt als der Ölberg und der (fälschlicherweise sogenannte) Berg Zion. Nicht mehr und nicht weniger.

Und nicht weniger.

Wie man hier sagt: Das Herz Israels ist Jerusalem, und das Herz Jerusalems ist der Tempelberg. Das ist biblisch. In Anbetracht der heutigen Realität auf dem Tempelberg – wo die Muslime ihren Willen durchsetzen können und Israel sich zurückhält – ist die folgende Aussage gültig: Jerusalem wird immer noch von Heiden zertreten. Die Verwüstung der Stätte vor 2000 Jahren bleibt ein Gräuel.

Aber nicht für die christliche Welt. Wir – und das ist ebenso erschütternd wie ärgerlich – sind in erschreckender Weise von dieser Bergkuppe abgekoppelt. Auch wenn wir Jerusalem “die Stadt des großen Königs” nennen (Psalm 48,2; Matthäus 5,35), schenken wir dem Ort, an dem dieser König thronen wird, kaum Beachtung.

Das ganze Osterwochenende hindurch galt unsere Aufmerksamkeit zum Beispiel einem Grab (sehr wahrscheinlich nicht dem richtigen), in dem – wie die Bibel sagt – Jesus drei Tage lang tot lag. An sich ist das ganz in Ordnung (mehr als in Ordnung, wenn wir nur die heidnischen Teile von “Ostern” meiden können). Das leere Grab ist sicherlich zu feiern. Und unser Glaube an Jesus und das ewige Leben, das er uns geschenkt hat, ist von größter Bedeutung. Deshalb sind die Stätten des Gartengrabes und der Heiligen Grabeskirche das ganze Jahr über von Christen umlagert.

Aber wie kommt es, dass wir den Berg (der eindeutig der authentische ist), von dem aus – wie es in der Bibel heißt – die Erde tausend Jahre lang von dem herrlich lebendigen Messias regiert werden wird, fast völlig außer Acht lassen?

Netanyahu's son reminds everyone that Jesus' last supper, death and resurrection, what we call
Wir feiern zu Recht seinen Sieg über den Tod, aber warum sollten wir nicht auf den Ort schauen, an den er zurückkehren und von dem aus er regieren wird? Bild: Adam Raynolds/Flash90

Hier ist eine bemerkenswerte Parallele: Die heiligste Stätte der Juden ist nicht, wie oft unwissend angenommen wird, die Klagemauer. Es ist der Hügel hinter dieser Mauer: Der Berg Moriah. Auch die heiligste Stätte des wahren Christentums ist nicht die Grabeskirche. Vielmehr ist es der Hügel, von dem dieses ursprünglich konstantinische Bauwerk uns absichtlich ablenken sollte: der Berg Moriah.

Der Feind Gottes macht sich keine Illusionen über die Geschichte oder die Zukunft dieses Ortes. Versuchen Sie einfach, eine Bibel (sogar ein Tablet mit einer Bibel-App) mit auf den Berg zu nehmen. Das wird Ihnen nicht erlaubt. Wenn Sie dort oben sind, sprechen Sie nicht laut über den Tempel, der einmal war, und schon gar nicht über den, der in Zukunft sein wird – Sie werden einen Zusammenstoß provozieren. Und was auch immer Sie tun, knien Sie nicht nieder, um zu beten – bewegen Sie nicht einmal Ihre Lippen beim Gebet: Sie werden verhaftet werden. (Ich spreche hier aus persönlicher Erfahrung.)

Jetzt ist es wahrscheinlich unnötig zu sagen, aber ich werde es trotzdem tun – für das Protokoll: Ich kann keine gewaltsamen menschlichen Aktivitäten unterstützen, die eine Änderung des “Status quo” auf dem Tempelberg herbeiführen wollen. Aber ehrlich gesagt, nach dem, was ich in der Bibel lese, muss ich das nicht einmal vorwegnehmen; eine solche Aktion wird nicht erforderlich sein: Der Herr hat die Zukunft dieses Ortes garantiert. Er sagte zu Serubbabel über den Bau des Tempels zu seiner Zeit: “‘Nicht durch Kraft und nicht durch Macht, sondern durch meinen Geist’, spricht der Herr” (Sacharja 4,6).

Ich glaube, ja ich bin zutiefst davon überzeugt, dass wir als Wächter auf den Mauern Jerusalems unseren Blick auf diesen Hügel richten und unsere Gebete dort vereinen sollten. Was die künftige Verherrlichung der Stadt und insbesondere des Ortes angeht, an dem Gott “für immer inmitten der Kinder Israels wohnen wird“, und zwar für den, der Augen hat, um zu sehen, und Ohren, um zu hören, so sagt Psalm 46 alles.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox