
Als der bekannte Wissenschaftler und Autor Haim Barr einst die national-religiöse Rechte als „Krebsgeschwür“ bezeichnete, schlug der religiöse Politikkommentator Amit Segal mit den Worten zurück, dass jeder, der Barrs Bücher lese, „ein guter Christ sei, der seine andere Wange hinhalte“.
Eine der effektivesten Methoden, im Zuge des politischen Schlagabtauschs Kritik am Gegner zu üben, ist ihn als „Christen“ zu beschimpfen. Wie konnte es in der israelischen Politiklandschaft dazu kommen? Es gibt sogar noch eine Steigerung, die schlimmer ist: „guter Christ“. Wieso drücken Israelis ihren Hass mit Vorliebe mittels der Lehren Jesu (Jeschua) aus?
Jeschuas Konzept, die „andere Wange hinzuhalten“, gilt in Israel besonders anstößig. Man versteht es so, dass man nicht gewillt ist, sich zu wehren, sich dem Bösen in den Weg zu stellen und sein Land zu verteidigen. In der Zeit nach dem Holocaust, der Welt des „Nie Wieder!“ mutet die „andere Wange hinhalten“ wie ein rückgratloses Übel an, zumal sich der moderne Staat Israel permanent gegen ein ganzes Heer an islamischen Radikalen verteidigen muss,...
Werden Sie Mitglied
Alle Mitglieder-Inhalte lesen
Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel!
Kostenlose Zoom-Veranstaltungen
Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus!
Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben
Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem!

Schon Mitglied? Hier anmelden.
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
MitgliederNur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.