
Im 3. Buch Mose, Kapitel 10, gibt es einige besonders wichtige Ereignisse. Es beginnt eigentlich schon in Kapitel 9 mit der Einweihung des Altars und der Einweihung der Stiftshütte. Zum ersten Mal opfert Israel tatsächlich nach den Anweisungen, die Mose erhalten hat.
Endlich gibt es einen Ort, der für die heiligen Handlungen zwischen Gott und seinem Volk bestimmt ist. Die Vorbereitungen für die Stiftshütte sind endlich abgeschlossen. Jetzt kann sich der Mensch mit Gott in Verbindung setzen. Die Gesetze darüber, wie man Opfer darbringt und den besonderen Dienst verrichtet, sind sehr genau. Aaron und seine priesterlichen Söhne scheinen ihre Rolle und die Gesetze gelernt zu haben, so wie es ihnen befohlen wurde. Und woher wissen wir das? Gott zeigt am Ende des Prozesses sein Einverständnis, wenn die Herrlichkeit des Herrn sichtbar wird und das Opfer angenommen wird.
Damit ist der Prozess scheinbar beendet und wir können aufatmen.
Aber dann gibt es eine Wendung in der Geschichte. Etwas stimmt nicht mit dem ursprünglichen Plan überein. Zwei der Söhne Aarons, Nadav und Avihu, fügen aus eigenem Antrieb mehr Weihrauch hinzu und bringen ein weiteres Opfer dar. Sie fügen tatsächlich ein weiteres Ritual hinzu, eine fremde Handlung, die nicht dem Protokoll entspricht, das ihnen gegeben wurde.
“Und sie brachten fremdes Feuer dar vor den HERRN, das er ihnen nicht geboten hatte. 2 Da ging Feuer aus von dem HERRN und verzehrte sie, sodass sie starben vor dem HERRN.”
Sie opfern “fremdes Feuer”. Und das lässt Gott nicht zu. Um es milde auszudrücken. Denn nachdem sie ein fremdes Feuer geopfert haben, geht ein anderes Feuer aus und verzehrt sie, und sie sterben beide.
Es ist nicht klar. Was genau ist da passiert? Warum haben sie beschlossen, ein weiteres Opfer zu bringen? Warum wird das zusätzliche Opfer “fremdes Feuer” genannt?
Und was am wenigsten klar ist, ist, warum ihre Strafe so hart ist. Die Todesstrafe!?
Es gibt viele Interpretationen zu dieser schwierigen Geschichte. Einige sagen, dass hier die Sünde des Hochmuts vorlag und dass Aarons Söhne meinten, sie wüssten etwas, was andere nicht wussten, und deshalb mehr Feuer hinzufügten. Andere sagen, dass zu viel von einer guten Sache nicht immer gut ist; dass in diesem Fall das Hinzufügen von mehr eine Sünde war. Und darüber hinaus gibt es noch weitere Auslegungen.
Aber ich möchte speziell auf die Reaktion von Aaron, dem Vater von Nadav und Avihu, eingehen. Aaron ist der erste Hohepriester, und er beendet gerade diese Zeremonie, diese heilige Übergabe. Sein ganzes Wesen ist noch in der Ekstase der Verbindung zwischen ihm und Gott. Die Verbindung zwischen dem Volk und Gott.
In einem Moment erfährt er Erhabenheit, er erfährt Gott.
Und im nächsten Moment sind zwei seiner Söhne tot!
Für uns als Leser ist es schwer zu verstehen, was hier geschieht. Wir erwarten Schreie des Entsetzens, Schreie der Trauer und Fragen. Wir erwarten Aufregung und Panik. Denn so funktioniert das menschliche Gehirn. Aber was auf dem Boden geschieht, ist völlig anders als das, was wir erwarten.
Und Mose sprach zu Aaron: Das hat der HERR gemeint, als er sprach: “Ich will geheiligt werden durch die, welche zu mir nahen, und geehrt werden vor dem ganzen Volk!”
Und danach lesen wir: “Und Aaron schwieg.”
Aaron rührt sich nicht. Er antwortet nicht. Er spricht kein Wort aus. Er bittet nicht um eine Erklärung und weint nicht.
Aaron schweigt!!!
Ihm ist klar, dass ihn keine Erklärung zufriedenstellen kann. Nichts, was sie ihm jetzt sagen, wird ihm seine Söhne zurückbringen. Nichts kann ihn dazu bringen, das zu begreifen, was seine Augen gerade zusammen mit den Augen des Volkes gesehen haben. Aaron begreift, dass es Dinge gibt, die über uns hinausgehen, verborgene Dinge.
Er versteht, dass es Dinge gibt, für die es keine Antwort gibt.
Es gibt Tragödien auf der Welt. Es gibt nationale und persönliche Tragödien. Es gibt Fälle, die uns das Herz brechen, und es gibt keine Antwort, keine befriedigende Erklärung. Aaron erkennt in seinem Kummer und seiner großen Trauer, dass er jetzt keine Fragen stellen kann. Denn der Verstand kann nicht begreifen, was gerade geschehen ist. Das, was geschehen ist, übersteigt das menschliche Verständnis. Und so schweigt Aaron.
Und wie schwer fällt es uns als Menschen zu akzeptieren, dass es nicht immer eine Antwort gibt.
Und wie sehr wir uns bemühen, in Zeiten der Trauer Worte der Ermutigung zu finden, Worte des Trostes. Und wie sehr versuchen wir um jeden Preis, das Schweigen zu brechen!
Doch zu unserem großen Kummer gibt es Ereignisse im Leben, die keine Worte heilen können. Schmerzen, die keine Worte lindern können. Manchmal wird die Heilung, wenn es denn eine gibt, erst nach dem Durchleben des Schmerzes kommen. Das ist sehr schwierig. Ich weiß das. Es macht uns fassungslos, verwundert, fragend, widerständig, verwundet. Manche Dinge sind uns verborgen.
Wie es in einem bekannten israelischen Lied heißt:
Manche Dinge sind verborgen
Wir werden es nicht verstehen, wir können es nicht wissen
Und wir werden einige Dinge tun
ohne ersichtlichen Grund.
Nicht alle Dinge müssen
Müssen erforscht und hinterfragt werden
Manchmal ist es in Ordnung
Nicht alles zu wissen…
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.