
Während wir das Fest feiern, das als das Lichterfest bekannt ist, werde ich an das erinnert, was mir die jüdische Kollegin Julia Pascoe letzte Woche sagte: “Wenn es Chanukka nicht gäbe, hätten wir kein Weihnachten!”
Chanukka (oder Hanukka), das gestern Abend begonnen hat und bis zum nächsten Freitag andauern wird, markiert die Rettung der Juden vor der völkermörderischen Bedrohung durch den syrisch-griechischen Kaiser Antiochus Epiphanes im zweiten Jahrhundert vor Christus, der natürlich aus dem jüdischen Volk kam.
Dank der Makkabäer, die sich mutig gegen den Tyrannen auflehnten, wurde das jüdische Leben wiederhergestellt und der Tempel, der entweiht worden war, mit dem Anzünden der Menora (siebenarmiger Leuchter) wieder eingeweiht, die auf wundersame Weise acht Tage lang brannte, obwohl das Öl nur für einen Tag reichte – den Rest hatten die Griechen verunreinigt.
Was Julia betrifft, so wird sie sich in mehrfacher Hinsicht freuen, denn sie hat Jesus nach einem “dreijährigen Streit” mit ihrer christlichen Freundin Tessa als den jüdischen Messias entdeckt.
Als sie Tessa 1996 kennenlernte, sagte sie ihr, dass Juden Jesus nicht brauchen, etwas, das ihr von klein auf beigebracht worden war.

Julia Pascoe
“Es ist wahr, dass ich damals nach Sinn, Zweck und Frieden suchte, aber an den falschen Stellen suchte. Ich hatte viele Jahre und viel Geld verschwendet, um zu Hellsehern und Medien zu gehen und nach Antworten zu suchen, aber nichts davon brachte mir Sinn, Zweck oder Frieden. Und obwohl ich von Jesus nichts hören wollte, sehnte ich mich nach all den Dingen, die er zu bieten schien.
“Tessa erzählte von Prophezeiungen aus der hebräischen Bibel, die die Geburt, das Leben, den Tod und die Auferstehung des Messias beschrieben … Ich konnte sehen, dass er alle Voraussetzungen hatte, der Messias zu sein, aber mein Stolz ließ mich nicht zugeben, dass ich seine Vergebung brauchte.
“Ich rang damit, was meine Familie denken würde, wenn ich Jesus annehmen würde, und kämpfte auch damit, zu verstehen, warum Gott so viel Leid zulassen würde – meine Mutter starb unerwartet, als ich 16 war, und von diesem Moment an stellte ich infrage, ob Gott überhaupt existiert.
“Dann gab mir Tessa ein Buch zu lesen – „Betrayed“ (Betrogen) von Stan Telchin, einem jüdischen Mann, dessen Tochter zum Glauben an Jesus gekommen war. Er versucht, ihr das Gegenteil zu beweisen und sie für das rabbinische Judentum zurückzugewinnen. Also begann er das Neue Testament zu lesen, auf der Suche nach einem Irrtum, aber als er die Evangelien las, begegnete er von Angesicht zu Angesicht Jeschua (hebräisch für Jesus), seinem Messias! Schließlich kamen Stan und sein ganzer Haushalt zum Glauben an Jesus.
“Als ich sein Buch las, klopfte mein Herz – ich erkannte, dass man Jude sein und an Jesus glauben kann, aber vor allem erkannte ich, dass Jesus starb und von den Toten auferweckt wurde, damit mir die Sünden vergeben werden und ich die Verheißung der Ewigkeit mit Gott erhalten konnte.
“Ich wollte Ja zu Jesus sagen und es Tessa erzählen, die mir später erzählte, dass sie stundenlang auf ihren Knien für mich gebetet hatte, aber mein Stolz ließ es mich nicht tun. Schließlich lud sie mich zu einem christlichen Konzert ein. Ich sagte zunächst nein, aber Tessa beharrte darauf, bis ich nachgab. Sie wusste, dass ich Musik liebe, und an diesem Abend spielte eine Band namens Delirious.
Sie sangen ein Lied mit dem Titel “Lord you have my heart, and I will search for yours” (“Herr, du hast mein Herz, und ich will das deine suchen”). Die Worte durchbohrten mein Herz – ich hatte so lange nach Gott gesucht, mir liefen die Tränen übers Gesicht. Die Band lud danach jeden ein, der ein Bußgebet beten wollte. Ich konnte nicht länger widerstehen. Ich betete, bereute meine Sünde und in diesem Moment erlebte ich Gottes Erlösung, seine Rettung und verließ dieses Konzert jubelnd!
“Als jüdischer Jünger Jesu, der bei Juden für Jesus dient, musste ich die biblischen Feste studieren, die man in jedermanns Lieblingsbuch der Bibel lesen kann – Das 3. Buch Mose! In Kapitel 23, In Kapitel 23, Gottes vereinbarte Zeiten, oder sein prophetischer Kalender, wie ich es gerne nenne, beschreibt die zweiteilige Mission des Messias – sein erstes Kommen, das durch Pessach und Pfingsten erfüllt wird, und sein zweites Kommen, das noch nicht stattgefunden hat, aber Rosch Haschana (das jüdische Neujahr), Jom Kippur (der Versöhnungstag) und Sukkot (oder Laubhüttenfest) erfüllt.
“Das Kernthema von Rosch Haschana ist die Buße, und die darauffolgenden Feste bilden eine natürliche Entwicklung von der Erlösung zur Freude. Und es sind diese drei Schlüsselthemen – Buße, Erlösung und Freude – die sich durch die Hohen Heiligen Tage ziehen; drei Schlüsselschritte, die zu einer persönlichen Beziehung zu Gott führen
“Um die Freude zu entdecken, Gott zu kennen, müssen wir mit Reue beginnen – uns von unseren eigenen Wegen abwenden und uns Gott zuwenden. Rosh Hashanah erinnert uns letztlich daran, dass Jesus wiederkommen wird, um die ganze Erde zu richten, aber alle, die an ihn glauben, werden sich ewig mit Gott freuen.”
In vielerlei Hinsicht deutet Chanukka mit seinem Fokus auf die ständig brennende Menora im Tempel auf das Kommen Christi hin, dem Licht der Welt, der auch seine Jünger aufruft, ihr Licht zur Ehre Gottes leuchten zu lassen. Der Chanukka – Leuchter besteht aus neun Kerzen, eine für jeden Tag und der sogenannten Schammasch– (oder Diener-) Kerze, die alle anderen entzündet und die Rolle Jesu, des Dienerkönigs, perfekt erfüllt, der das Leben derer erleuchtet, die ihm folgen.
Das Kommen Jesu ist eine gute Nachricht von großer Freude für alle, die ihr Vertrauen auf ihn setzen (siehe Lukas 2,10), wie Julia entdeckt hat.
Charles Gardner ist Autor folgender Bücher: „Israel the Chosen“, erhältlich bei Amazon; „Peace in Jerusalem“, erhältlich bei olivepresspublisher.com und „A Nation Reborn“, erhältlich bei Christian Publications International.
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.