
(JNS) Wer letzte Woche auf der charmanten Terrasse des Jerusalemer King David Hotels speiste, war überrascht, am Nachbartisch Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, zu erblicken.
Angesichts der langjährigen Feindseligkeit der EU gegenüber Israel war es ein bisschen so, als würde man Amber Heard dabei beobachten, wie sie mit Johnny Depp in einer Bar in Los Angeles einen Tequila kippt.
Doch das ist vielleicht unfair gegenüber von der Leyen selbst, die später an diesem Tag von Israels Premierminister Naftali Bennett als “eine große Freundin des jüdischen Volkes und eine große Freundin Israels” bezeichnet wurde.
Sie war sicherlich mit einer Charmeoffensive nach Israel gekommen. In einer Rede an der Ben-Gurion-Universität, wo sie mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet wurde, sagte sie: “Ich habe den Kampf gegen Antisemitismus und die Förderung des jüdischen Lebens in Europa in den Mittelpunkt der Agenda der Europäischen Kommission gestellt. Unsere Demokratie gedeiht, wenn auch das jüdische Leben in Europa gedeiht. Durch die Jahrhunderte hindurch ist das jüdische Volk ‘ein Licht für die Völker’ gewesen. Und es wird noch viele Jahrhunderte lang ein Licht für Europa sein.
Sie drückte also alle richtigen Knöpfe in Bezug auf das jüdische Volk. Der wahre Grund für ihre Reise war jedoch Panik.
Als Folge von Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die EU russisches Erdgas boykottiert. Dadurch sind ihre Energiereserven stark dezimiert worden. Bis zum Krieg lieferte Russland etwa 40 % des Gases, das Europa verbraucht.
Jetzt, da Israel zu einem wichtigen Akteur auf dem Energiemarkt geworden ist, ist die EU verzweifelt darauf angewiesen, israelisches Gas zu importieren, damit im kommenden Winter die Lichter nicht ausgehen. In dieser Woche wurde ein Abkommen unterzeichnet, das vorsieht, dass israelisches Gas nach Ägypten geliefert wird, wo es verflüssigt und von dort nach Europa transportiert wird, wo es wieder in Gas umgewandelt wird.
Von der Leyen schwärmte auch von der geplanten Pipeline, die von Israel aus Gas aus dem östlichen Mittelmeer nach Europa liefern soll (ein Projekt, dem die Regierung Biden die amerikanische Unterstützung entzogen hat). Die EU stellt sich sogar auf die Seite Israels in einem Streit mit dem Libanon über Karish, Israels großes nördliches Offshore-Gasfeld, das nach Ansicht Brüssels eher in israelischen als in libanesischen Hoheitsgewässern liegt.
Auch Italiens Ministerpräsident Mario Draghi stattete Jerusalem vergangene Woche einen Besuch ab. Er war ebenso auf der Suche nach alternativen Energiequellen, die das russische Gas ersetzen könnten. Auch er hatte honigsüße Worte für das jüdische Volk parat.
In einer Rede in einer Jerusalemer Synagoge sagte er, seine Regierung sei “verpflichtet, die Erinnerung an den Holocaust zu stärken und gegen jede Art von Diskriminierung von Juden zu kämpfen.”

Bedeutet dies nun, dass die EU ihre Haltung gegenüber Israel ändert? Bis jetzt zeigte sich die EU eher feindselig. Sie fördert das palästinensische Narrativ, das Israel durch Lügen über seine “ille_galen” Siedlungen und die angebliche Aggression der israelischen Streitkräfte zu delegitimieren versucht; sie finanziert Nichtregierungsorganisationen, die sich der Schädigung und Zerstörung Israels verschrieben haben; in einem aggressiven Schritt gegen die israelische “Besetzung” der umstrittenen Gebiete begann sie 2015, Produkte aus dem “Westjordanland” zu kennzeichnen.
Siehe dazu: Kennzeichnung von Waren aus Judäa und Samaria ist Diskriminierung, keine rechtliche Frage, sagen Experten
Trotz all der warmen Worte in Jerusalem gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Feindseligkeit der EU nachlassen wird. Denn am selben Tag, an dem sich von der Leyen bei Bennett einschleimte, stand sie in Ramallah an der Seite des palästinensischen Ministerpräsidenten Mohammad Shtayyeh und kündigte die Überweisung von rund 214 Millionen Euro (etwa 224 Millionen Dollar) an die Palästinensische Autonomiebehörde an.
Dieses Geld war zuvor wegen der Aufwiegelung gegen Israel in palästinensischen Schulbüchern eingefroren worden. Jetzt wurden die Gelder freigegeben, obwohl die Hetze munter weitergeht.
Letzte Woche wies die Kommission israelische Unterlagen zurück, aus denen hervorgeht, dass sechs palästinensische Nichtregierungsorganisationen im Namen der Volksfront für die Befreiung Palästinas unterwegs sind. Die Finanzierung dieser NGOs ist wieder aufgenommen worden.
So viel zu von der Leyens Versprechen, “den Kampf gegen Antisemitismus in den Mittelpunkt der Agenda der Europäischen Kommission zu stellen”.

Die Europäer spielen das im Westen so bekannte doppelte Spiel: Sie versprechen, das jüdische Volk zu unterstützen, während sie Israels Todfeinde stärken. Jetzt führt die globale Energiekrise zu einem weiteren doppelten Spiel: Israel wird unterstützt, wenn es die Europäer mit lebenswichtigen Gütern versorgt, während Israel bei der Verteidigung gegen seine existenziellen Feinde im Stich gelassen wird.
Diese zweigleisige Strategie wird seit langem sowohl von Großbritannien als auch von Amerika verfolgt. Sie unterhalten enge Beziehungen zu Israel im Rahmen der militärischen und geheimdienstlichen Zusammenarbeit sowie der für beide Seiten vorteilhaften Handelsbeziehungen; auf politischer Ebene untergraben sie jedoch Israels Sicherheit und fördern die palästinensische Erzählung von Lügen und Verzerrungen.
Zum Teil unterstützen westliche Politiker die Palästinenser durch eine linke, “antikolonialistische” Ideologie und durch Unwissenheit. Es gibt auch ein erhebliches Maß an grundlegenden, institutionalisierten antijüdischen Vorurteilen.
Aber es gibt auch etwas, das noch verdrehter ist. Vor allem die Briten und die Europäer weigern sich, anzuerkennen, dass der Antisemitismus der Motor der palästinensischen Aggression ist, und zwar aufgrund einer neuralgischen Besessenheit, die sich aus ihrer Kollektivschuld gegenüber den Juden ergibt.
Sie weigern sich, den vielgestaltigen Charakter des Antisemitismus im Laufe der Geschichte anzuerkennen, der sich von theologisch über rassistisch bis hin zu national ausbreitet, weil ihre eigene Kultur so tief in diese Bigotterie verstrickt war. Sie geben fromme Lippenbekenntnisse zu den im Holocaust ermordeten Juden ab. Aber um so zu tun, als hätte ihre eigene Kultur nichts mit dem Tod der Juden zu tun, stellen sie die israelischen Juden als eine ganz andere Rasse dar.
Während die in der Shoah ermordeten Juden als passiv und machtlos dargestellt werden, werden die israelischen Juden als militärisch mächtig dargestellt. Weil sie Macht haben, wird angenommen, dass sie keine Opfer sein können.

Da die Palästinenser als machtlos angesehen werden, wird angenommen, dass sie wiederum Opfer der Israelis sein müssen. Der palästinensische Antisemitismus muss geleugnet werden, denn das würde die israelischen Juden zu Opfern machen. Dagegen müsse man sich wehren.
Die israelischen Juden stattdessen als Unterdrücker darzustellen und damit die ununterbrochene Linie des Antisemitismus von der Antike bis zu den Palästinensern auszulöschen, verschafft den Europäern in ihren Köpfen einen Freifahrtschein für die Opferrolle der Juden im Holocaust, an der sie sich auf einer tiefen Ebene mitschuldig fühlen.
In dieser Hinsicht war eine andere Bemerkung von der Leyens ebenso aufschlussreich wie erschütternd:
“Europa und Israel sind verpflichtet, Freunde und Verbündete zu sein”, sagte sie, “weil die Geschichte Europas die Geschichte des jüdischen Volkes ist“.
Dies ist eine außergewöhnliche Aussage. Die Geschichte der Juden in Europa ist eine Geschichte jahrhundertelanger mörderischer Verfolgung, massenhafter Konvertierungen, abscheulicher Pogrome und schließlich des Holocausts. Historisch gesehen war Europa das Epizentrum des Antisemitismus und wurde von Israels erstem Premierminister, David Ben-Gurion, als “Friedhof des jüdischen Volkes” bezeichnet.
Doch von der Leyen deutete stattdessen an, dass Europa immer in Freundschaft mit dem jüdischen Volk verbunden gewesen sei.
Nicht weniger erstaunlich war, dass Bennett ihr zustimmte. “Sie sagten, Israel und Europa seien verpflichtet, Freunde und Verbündete zu sein, weil die Geschichte Europas die Geschichte des jüdischen Volkes sei. Ich kann Ihnen da vollends zustimmen”, sagte er.
Wollte Bennett ihren Revisionismus im Interesse besserer Beziehungen zur EU akzeptieren? Sein Eifer für eine solche Entwicklung ist verständlich. Aber kein jüdischer Politiker sollte sich jemals damit abfinden, die jüdische Verfolgung zu beschönigen.
Hat von der Leyen diese unangenehmen Tatsachen aus Gründen der Diplomatie absichtlich ignoriert? Wenn ja, dann ist das nicht sehr vertrauenserweckend. Wenn die Europäer nicht in der Lage sind, die Verbrechen gegen das jüdische Volk in der Vergangenheit anzuerkennen, werden sie auch nicht in der Lage sein, die Verbrechen anzuerkennen, die jetzt oder in Zukunft gegen sie begangen werden.
Die Europäer kommen, um sich mit Israels Regierung zu versöhnen, wenn sie brauchen, was Israel ihnen zu bieten hat. Sie verlassen sich darauf, dass Israel ihre Drecksarbeit im Kampf gegen das iranische Regime für sie erledigt.
Aber wenn es darum geht, ihre Verpflichtung anzuerkennen, Israel gegen die Feinde des jüdischen Volkes und der Zivilisation selbst zu verteidigen und zu schützen, sollten wir nicht allzu viel erwarten.
Melanie Phillips, eine britische Journalistin, Rundfunksprecherin und Autorin, schreibt eine wöchentliche Kolumne für JNS. Derzeit ist sie Kolumnistin für die Times of London. Ihre persönlichen und politischen Memoiren “Guardian Angel” sind bei Bombardier erschienen, wo auch ihr erster Roman “The Legacy” veröffentlicht wurde. Unter melaniephillips.substack.com können Sie ihre Arbeiten einsehen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.