
(JNS) Norwegens jüngste Entscheidung, Lebensmittelprodukte aus israelischen Gemeinden in Judäa und Samaria zu kennzeichnen, habe nichts mit der Einhaltung des Völkerrechts zu tun, sondern mit der Diskriminierung des jüdischen Staates, erklärte der Rechtsexperte Professor Eugene Kontorovich gegenüber JNS.
Kontorovich, Direktor für internationales Recht beim Kohelet Policy Forum mit Sitz in Jerusalem, sagte, Israel müsse auf derartige Maßnahmen energischer reagieren.
“Aktionen wie diese finden zum Teil deshalb statt, weil die europäischen Länder mittlerweile eine milde Reaktion Israels erwarten – eine scharfe Erklärung und dann geht es weiter wie bisher”, sagte er. “Wenn es um diskriminierende Handelsmaßnahmen geht, können die Länder damit rechnen, kritisiert zu werden, wenn sie keine Gegenmaßnahmen ergreifen.”
Norwegen hat seine Entscheidung mit dem Hinweis verteidigt, sie stehe im Einklang mit einem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union aus dem Jahr 2019, aber Kontorovich ist nicht überzeugt.
Abgesehen davon, dass Norwegen kein Mitglied des europäischen Blocks ist und die Entscheidung des Gerichtshofs nicht bindend ist, handele das skandinavische Land scheinheilig, sagte er.
Norwegen engagiere sich leidenschaftlich für die Sache der Westsahara, kennzeichne aber Produkte aus diesem Gebiet als “Made in Marokko”, sagte er.
Kontorovich ist nicht der einzige Experte, der glaubt, dass Norwegens Entscheidung mehr mit Diskriminierung als mit Rechtsstaatlichkeit zu tun hat.
Nach Ansicht von thinc., einer Denkfabrik mit Sitz in Den Haag, gibt es ein gewisses Maß an Voreingenommenheit und Heuchelei, wenn es um die Kennzeichnung von Produkten geht, die von Israelis hergestellt werden, die jenseits der Waffenstillstandslinien von 1949 leben.
Thinc.-Direktor Andrew Tucker hat auf ein Beispiel in den Niederlanden hingewiesen, wo das Israel Products Centre (IPC) viele Waren importiert und verkauft, darunter auch Weine, die in dem Gebiet hergestellt werden, das der Großteil der internationalen Gemeinschaft als Westjordanland bezeichnet. Im April 2019 inspizierte die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Konsumgütersicherheit (NVWA) das IPC-Geschäft in Nijkerk und reagierte damit auf Beschwerden, dass das Zentrum diese Weine mit einem “Made in Israel”-Etikett verkauft.
Die NVWA ist für die Umsetzung der niederländischen Verbraucherschutzvorschriften zuständig, einschließlich der EU-Verordnung 1169/2011. Diese Verordnung verpflichtet europäische Importeure von Lebensmitteln, dafür zu sorgen, dass die Verbraucher eine “informierte Wahl” treffen können und nicht “getäuscht” oder “irregeführt” werden. Dazu gehört auch die Angabe des Ursprungs oder des Herkunftsortes eines Produkts.
Tucker stellte in einem Bericht fest, dass die IPC in dem Bestreben, das Gesetz einzuhalten, ihre Etiketten auf Weinen, die außerhalb der Grünen Linie produziert werden, geändert hat. Auf den Etiketten steht nun: ‘product uit een Israëlisch dorp in Judea & Samaria’ (Produkt aus einem israelischen Dorf in Judäa und Samaria).”
Siehe dazu: Niederländische Christen lehnen es ab, israelische Produkte zu kennzeichnen
Dennoch starteten niederländische BDS-Aktivisten eine Kampagne, in der sie die NVWA aufforderten, ihre Untersuchung über die Kennzeichnungspraktiken der IPC wieder aufzunehmen. NVWA-Inspektoren besuchten die IPC erneut und erklärten anschließend, dass sogar die neuen Etiketten irreführend seien und gegen die EU-Gesetzgebung verstießen.
Laut Tucker verlangen die EU-Gesetzgeber effektiv, dass “alle Europäer sich der Weltanschauung der Bürokraten in Brüssel beugen – einer Weltanschauung, in der die Palästinenser ihren judenreinen Staat errichten können und Juden keine historische oder religiöse Verbindung zur Altstadt von Jerusalem oder den Bergen von Judäa und Samaria haben”.

Im Jahr 2015 veröffentlichte die Europäische Kommission eine “Erklärung zu Auslegungsfragen” (2015/C 375/05), in der es heißt: “Da die Golanhöhen und das Westjordanland (einschließlich Ost-Jerusalem) nach internationalem Recht nicht Teil des israelischen Hoheitsgebiets sind, wird die Angabe “Erzeugnis aus Israel” als unrichtig und irreführend im Sinne der genannten Rechtsvorschriften angesehen “.
Im Gegensatz dazu erklärte die Kommission: “Für Produkte aus Palästina, die nicht aus Siedlungen stammen, könnte die Angabe ‘Produkt aus dem Westjordanland (palästinensisches Produkt)’, ‘Produkt aus Gaza’ oder ‘Produkt aus Palästina’ lauten, wodurch keine Irreführung über die geografische Herkunft hervorgerufen wird und die der internationalen Praxis entspricht.”
Dies, so Tucker, zeige die Voreingenommenheit der Kommission, die bereits festgelegt habe, dass Judäa und Samaria den Palästinensern gehören und dass Waren, die von Palästinensern in diesen Gebieten hergestellt werden, als aus “Palästina” stammend bezeichnet werden können, obwohl es keinen palästinensischen Staat gibt.
Arsen Ostrovsky, Geschäftsführer des International Legal Forum, bezeichnete die norwegische Entscheidung gegenüber JNS als Ausdruck einer “tiefgreifenden” Feindseligkeit gegenüber dem jüdischen Staat.
“Der Schritt Norwegens, israelische Waren, die in Judäa und Samaria, Ost-Jerusalem und den Golanhöhen hergestellt werden, gesondert zu kennzeichnen, ist eine beschämende Duldung der globalen BDS-Bewegung”, sagte er.
“Die Tatsache, dass Norwegen nicht einmal Mitglied der Europäischen Union ist und sich dennoch freiwillig für die Anwendung der EU-Richtlinien entschieden hat – die selbst von den meisten EU-Mitgliedsstaaten nicht eingehalten werden – zeigt ein tiefes Maß an Feindseligkeit und Verachtung gegenüber Israel, das nichts zum Frieden beiträgt, sondern vielmehr Extremisten ermutigt und zu einem wachsenden Antisemitismus beiträgt”, fügte Ostrovsky hinzu.
“Anstatt sich an Quasi-Boykotten, Etikettierung und Tugendhaftigkeit gegenüber Israel zu beteiligen, wäre Norwegen vielleicht besser beraten, seine Finanzierung von PLPF-nahen Terrorgruppen einzustellen, wenn es wirklich einen positiven Beitrag zum Frieden leisten will”, sagte Ostrovsky.
Norwegens Entscheidung, Waren aus Judäa und Samaria zu kennzeichnen, folgt einem ähnlichen Schritt Belgiens im vergangenen Jahr. Als Reaktion auf diese Entscheidung sagte der stellvertretende israelische Außenminister Idan Roll, der sich zu dieser Zeit in Belgien aufhielt, seine Treffen mit dem Parlament und dem Außenministerium in Brüssel ab.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.