Arabische und israelische Beziehungen werden zunehmend freundlicher

Rachel Avraham, Korrespondentin von Israel Heute, berichtet über den jüngsten Mediengipfel in Tel Aviv.

von Rachel Avraham | | Themen: Arabische Welt, Palästinenser

Kürzlich fand das zweite israelisch-europäische Gipfeltreffen mit dem Titel “Media Tel Aviv” statt, bei dem israelische und internationale Journalisten, Politiker, Unternehmer, Blogger und Experten gemeinsam wichtige gesellschaftspolitische Themen diskutierten.

Der zweite Tag der Gespräche war den Normalisierungsabkommen zwischen Israel, Marokko und den Golfstaaten gewidmet, wobei die Chancen und Herausforderungen diskutiert wurden.

Die Leiterin der emiratischen Politik, Dr. Ebtesam Al Ketbi, sagte, dass diejenigen, die optimistisch sind, viele Chancen aus den Abraham-Abkommen auf dem Energie- und Tourismusmarkt sehen werden. Sie beschreibt die Vereinigten Arabischen Emirate und den Staat Israel als zwei kleine Länder, die von Feinden umgeben sind (die Vereinigten Arabischen Emirate haben eine Seegrenze mit dem Iran, dem gemeinsamen schiitischen Feind beider Länder) und beide in die Ecke gedrängt worden sind.  Deshalb müssen sie zusammenarbeiten.

Auf die Frage von Karolina Toren an Jonathan Spyer, einem weiteren Moderator des Panels, nach den Herausforderungen der Normalisierung im Hinblick auf die islamische Radikalisierung antwortete Spyer, dass sich der politische Islam nicht nur unter den arabischsprachigen Ländern im Nahen Osten, sondern auch im Iran und in der Türkei ausbreite. Muhammad bin Zayed erkannte die Herausforderung, die der politische sunnitische Islam darstellt, noch bevor er während des Arabischen Frühlings in sein Land kam, und sorgte dafür, dass das Phänomen von seinem Land ferngehalten wurde.

Spyer räumte ein, dass er den heutigen Zustand des politischen Islams optimistisch einschätze, denn es hätte viel schlimmer kommen können. Wenn der zweite politische Putsch in Ägypten nicht stattgefunden hätte oder erfolgreich gewesen wäre, würde die Muslimbruderschaft noch immer in Ägypten regieren. Das Gleiche gilt für Syrien und den Irak.  Wäre ISIS nicht gefallen, wäre das riesige Gebiet beider Länder immer noch in seiner Hand. In der pessimistischen Realität, die Jonathan beschreibt, wären die Herausforderungen, die eine Normalisierung hätte mit sich bringen können, viel schwieriger zu bewältigen gewesen.

Dr. Al Ketbi erwiderte auf Spyers Ausführungen, dass Radikalisierung nicht mit einer bestimmten Religion zusammenhängt, sondern mit dem Umfeld einer Person.   Sie behauptete, dass sich Menschen radikalisieren, wenn sie keine Unterstützung haben. Sie fügte hinzu, dass die Radikalisierung im Islam und im politischen Islam nicht nur mit dem sunnitischen, sondern auch mit dem schiitischen Islam zusammenhänge, und nannte als Beispiel den Iran, die Hisbollah und die Hutis. Spyer entgegnete, dass die Schiiten offensichtlich genauso radikal und gefährlich seien wie die sunnitischen Islamisten. Manchmal werde im Westen die sunnitische Radikalisierung mehr und die schiitische weniger dargestellt. Zu diesem Thema merkte er an, dass die sunnitische Radikalisierung in Form der Muslimbruderschaft und ihrer Lehren einen großen Einfluss auf die islamische Revolution im Iran hatte.

Ellie Hochenberg beschrieb die verschiedenen Beziehungen Israels zu den Ländern der arabischen Welt. Die komplexesten und gewalttätigsten Beziehungen hat Israel zu den Palästinensern, aber es gibt auch Länder, mit denen Israel ein Friedensabkommen geschlossen hat, wie Ägypten und Jordanien. Ihrer Meinung nach sind diese Friedensabkommen kalt, es gibt immer noch Streitigkeiten und manchmal angespannte Phasen.

Die optimistischste Beziehung ist die Normalisierung zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten, die dazu geführt hat, dass die Bürger der beiden Länder großes Interesse füreinander zeigen, was bei den Friedensabkommen mit Ägypten und Jordanien nicht der Fall war. Dr. Al Ketbi entgegnete, dass die Medien in der Regel über die Konflikte und die eher negativen Fälle berichten. Dennoch wollte das israelische Lager von Anfang an einen Vorgeschmack auf eine echte Normalisierung bekommen.

Heute, zwei Jahre nach der Unterzeichnung des Abraham-Abkommens, sei die Sicht der Israelis auf die Emirate und die der Emiratis auf die Israelis anders und viel positiver, und darüber sollten die Medien berichten. In Übereinstimmung mit den Worten von Dr. Al Ketbi forderte Hochenberg, dass die Medien die durch die Normalisierung entstandenen herzlichen Beziehungen jeden Tag zeigen sollten. Laut Karolina werden die Medien diesen Wandel nicht an einem Tag vollziehen, die Nachrichtensendungen verbreiten in der Regel die schlechten Nachrichten in der ganzen Welt.

Danach behauptete Spyer, dass der Frieden mit Ägypten und Jordanien nicht so kalt sei, wie die anderen Mitglieder des Podiums ihn beschrieben.  Er ist diesbezüglich optimistisch. Seiner Meinung nach hat Israel Freunde in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Bahrain, also in Ländern, die zwar ein strengeres Regime haben, aber dennoch lieben die Menschen die Israelis, die in ihr Land kommen. Im Gegensatz zu den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain hat Israel in anderen Ländern des Nahen Ostens eine Geschichte voller Kriege, so dass es leichter ist, Frieden zu schließen. Karolina entgegnete, dass es trotz Zeiten des kalten Friedens immer wieder Phasen der strategischen Zusammenarbeit zwischen Israel und Ägypten gab. Beide Länder haben gemeinsame Feinde und auch in Ägypten gibt es Menschen, die sich für die Menschenrechte einsetzen und gegen terroristische Organisationen kämpfen.

Nach der Unterzeichnung der Abraham-Abkommen stellte sich natürlich die Frage, wie Israels neue Partner auf eine israelische Militäroperation in Gaza reagieren würden, so Hochenberg. In der Praxis haben Israels neue Partner Israel zu nichts gedrängt. Ziel sei es, den Tango, der sich zwischen den Ländern entwickelt, behutsam und mit möglichst wenigen Unterbrechungen weiter wachsen zu lassen. Nachdem Spyer behauptet hatte, die junge palästinensische Generation sei radikaler, bewaffnet und nicht offen für Verhandlungen, fragte Toern Dr. Al Ketbi, wie sie die palästinensische Frage sehe. Ihrer Meinung nach ist es nicht die Religion, die die jungen Palästinenser radikal macht, sondern es geht darum, dass die Bildung gestärkt werden muss und die jungen Menschen lernen müssen, sich vom Radikalismus fernzuhalten.

Ihrer Meinung nach liegt das Problem der Palästinenser bei ihren Führern, denen sich viele Möglichkeiten eröffnen würden, wenn sie sich entschließen würden, dem Abraham-Abkommen beizutreten. Sie behauptet, dass es auch unter den Palästinensern aufgeschlossene Menschen gibt, die in Frieden leben wollen. Sie schloss mit den Worten, dass die Palästinenser weiterhin Chancen verpassen würden, wenn sie weiterhin in die Fußstapfen der Hamas treten würden.

See: Saudi-Arabiens zukünftiger König: „Palästinensische Führung Haupthindernis für einen Frieden“

Als Antwort auf ihre Worte behauptete Thorn, dass viele Menschen die Wunder der Normalisierung nicht kennen und fragte Dr. Al Ketbi, ob es ihrer Meinung nach einen Weg gebe, den Palästinensern die Realität nicht nur durch die Augen von Al Jazeera zu zeigen. Dr. Al Ketbi antwortete, dass man klug vorgehen müsse, um den Palästinensern, die Aljazeera sehen, andere Inhalte zu zeigen. Sie müssen ihnen zeigen, welchen Nutzen sie aus den Beziehungen zu Israel ziehen können, und ihnen klarmachen, dass die Hamas ihnen nur schadet und nur an ihren eigenen Vorteil denkt. Als Antwort auf die Worte von Dr. Katbi sagte sie mir, dass es zwar Streitigkeiten gibt, die nicht gelöst werden können, dass es sich aber lohnt, den Diskurs auf Themen zu verlagern, die angegangen werden können. Man sollte über das reden, was möglich ist, und nicht über das, was nicht möglich ist.

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Magazine + Online Mitgliedschaft AUßERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten PLUS 6 Druck-Magazine INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

2 Antworten zu “Arabische und israelische Beziehungen werden zunehmend freundlicher”

  1. Gisela Fiedler sagt:

    Ob. die Araber freundlicher werden das glaube ich nicht die lügen wenn die Mund aufmachen

  2. Brig sagt:

    Ihr Kommentar sagt vor allem viel über Sie aus.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter