
Nach dem jüngsten Ausbruch palästinensischer Gewalt auf dem Tempelberg und der Ermordung von drei Israelis in der Stadt Elad lohnt es sich, über die Geschichte eines Volkes nachzudenken, das bis vor kurzem noch gar nicht existiert hat und das sich anscheinend durch die Ermordung von Juden definieren will.
Die modernen Vorstellungen von “Palästina” gehen auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als der britische Künstler David Roberts den Spuren der alten Israeliten von Ägypten in ihr “Heiliges Land” folgte. Seine Lithografien zeigten atemberaubende Ansichten von Hebron, Jerusalem, Jericho, Nablus und anderen alten jüdischen Stätten.”Palästinensische” Orte gab es noch nicht.
Wenig später bezeichnete der schottische Schriftsteller Alexander Keith das Land Israel als das “Heilige Land” und beschrieb die Juden als “ein Volk ohne Land, so wie ihr eigenes Land … ein Land ohne Volk ist”. Der britische Lord Shaftesbury zitierte “die alten und rechtmäßigen Herren des Bodens, die Juden!” Die Palästinenser wurden nicht erwähnt.
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs sagte Chaim Weizmann, der Jahrzehnte später der erste Präsident Israels werden sollte, Folgendes: “Es gibt ein Land, das Palästina genannt wird, ein Land ohne Volk, und auf der anderen Seite gibt es das jüdische Volk, und es hat kein Land.”Was was sei noch nötig”, fragte er sich, “außer den Edelstein in den Ring zu stecken, um dieses Volk mit diesem Land zu vereinen?”
Obwohl Araber in geringer Zahl seit Jahrhunderten in Palästina lebten und die wohlhabenden Elitefamilien sich in Jerusalem konzentrierten, gab es vor dem Ersten Weltkrieg keine Anzeichen für eine arabische nationale Identität. Ironischerweise waren die aufkeimenden Anzeichen eines jüdischen Nationalismus – der als Zionismus bezeichnet wurde – sein wichtigster Ansporn. Aber das brauchte Zeit. Kurz vor der Gründung des Staates Israel erklärte der arabische Historiker Philip Hitti: “So etwas wie Palästina gibt es in der Geschichte nicht, absolut nicht.” Ohne Palästina kann es keine Palästinenser geben.
Erst als Israel die arabischen Länder im Sechs-Tage-Krieg (Juni 1967) besiegte und demütigte und damit die jordanische Kontrolle über die Araber im Westjordanland beendete, begann sich eine ausgeprägte palästinensische Identität zu entwickeln. Warum, so fragte sich der Schriftsteller Walid Shoebat aus Bethlehem, “war ich am 4. Juni 1967 ein Jordanier und wurde über Nacht zum Palästinenser”. Selbst der militärische Befehlshaber der PLO, Zuhair Muhsin, räumte ein: “Es gibt keine Unterschiede zwischen Jordaniern, Palästinensern, Syrern und Libanesen. Wir sind alle Teil einer einzigen Nation.” Die Vision eines palästinensischen Staates, räumte er ein, sei lediglich “ein neues Werkzeug im fortgesetzten Kampf gegen Israel”.
Ohne eine eigene Geschichte nutzten die Palästinenser die jüdische Geschichte, um sich zu definieren. Die alten Kanaaniter wurden als die ursprünglichen “Palästinenser” bezeichnet. Das Gleiche gilt für die Jebusiter, die biblischen Bewohner Jerusalems. Auf der Grundlage dieser fantasievollen Behauptungen wurde dem Land Israel eine imaginäre “palästinensische” Geschichte von 5.000 Jahren eingepflanzt.
Der Identitätsdiebstahl der Palästinenser hat seltsame Wendungen genommen. Sie haben die Nakba (“Katastrophe”) von 1948, als die Araber einen Vernichtungskrieg gegen die Juden begannen – und verloren -, absurderweise mit dem Holocaust gleichgesetzt. In der Tat war die Leugnung des Holocaust der Kern der Doktorarbeit von Palästinenserchef Mahmud Abbas. Er behauptete in absurder Weise, die zionistischen Führer seien “wesentliche Partner” der Nazis und mitverantwortlich für die Ermordung von 6 Millionen Juden gewesen.
Die Palästinenser haben sich auf das Modell des israelischen Rückkehrgesetzes gestützt, um zu fordern, dass Millionen von “Flüchtlingen” – von denen weniger als 30.000 noch am Leben sind – die Erlaubnis erhalten sollten, in das Land zurückzukehren, das sie 1947/48 während des arabischen Krieges zur Vernichtung der Juden verlassen haben. Arabischen Mädchen im Teenageralter wurde beigebracht, ihre Notlage mit der des Holocaust-Opfers Anne Frank gleichzusetzen.
So hat ein Volk, das bis weit ins 20. Jahrhundert hinein keine nationale Geschichte hatte, versucht, ein leichtgläubiges Weltpublikum davon zu überzeugen, dass die Palästinenser die rechtmäßigen Erben der jüdischen Geschichte und des jüdischen Landes sind. Ironischerweise wurde sogar der heilige Koran (in dem zwar häufig die Juden, nicht aber die Palästinenser erwähnt werden) von den Muslimen vor mehr als einem Jahrtausend so interpretiert, dass Gott das Land Israel “den Kindern Israels” als ewigen Bund gegeben hat. Die Ermordung von Juden wurde nicht erwähnt. Doch wie die Wissenschaftlerin und Schriftstellerin Dara Horn ihr neues Buch treffend betitelt, lieben die Menschen tote Juden.
Jerold S. Auerbach ist der Autor von 12 Büchern, darunter “Print to Fit: The New York Times, Zionismus und Israel (1896-2016)”.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.