
Es begann in der Hölle. Jener dunkle, feurige Ort, an dem unsere Kleinsten von seiner teuflischen Verlockung verschlungen werden.
Auf Hebräisch nennen wir diesen Ort Ge’henna, die Schlucht unterhalb des Berges Zion, wo einst wütende Flammen aus dem gefräßigen Rachen des Riesen Molech aufloderten und Tag und Nacht unsere Babys verzehrten, die sogar das Volk Israel, Gottes Kinder, ihm in seinen gefräßigen Bauch warfen.
Es ist kurz vor Mitternacht, als wir allmählich die östlichen Hänge des Zions hinaufsteigen und es nicht wagen, über den Rand von Ge’henna zu schauen, weil wir vielleicht in seine unergründliche Grube fallen könnten. In dieser Nacht hören wir nicht die Schreie unserer Mütter und Kinder und auch nicht den Gestank ihres brennenden Fleisches, sondern die Stimmen Davids, Abrahams, Moses’ und Jesu, die sich versammelt haben, um mit uns zu singen und zu tanzen, begleitet von den süß duftenden Aromen der Vergebung und der Hoffnung, dass wir zusammen mit unseren Jungen und Mädchen und Müttern und Vätern ein göttliches Feuer in unseren Herzen für die Erlösung erklimmen, die über uns gekommen ist.
Wir haben uns den Scharen angeschlossen, die zum Berg des Herrn hinaufsteigen, um Slichot zu feiern, eine Gelegenheit, zu vergeben und Vergebung zu empfangen, als Vorbereitung auf die Zehn Tage der Ehrfurcht vor Tischre und die letzten Feste des prophetischen Jahres.
Als wir den Berg Zion erreichen, ist es bereits Mitternacht und Schlaf und Hölle sind nur noch eine ferne Erinnerung. Umgeben von einer so großen Wolke von Zeugen werfen wir jede Last und die Sünde ab, die uns so leicht verstrickt. Aber wir sind noch nicht bereit, das Rennen zu laufen, das vor uns liegt, unsere Seelen sind zu beschäftigt, um von hier wegzueilen, wo die Zeit ihre Bedeutung verloren hat, die Tränen fließen – ändere uns, Herr, beten wir.
Denn wir sind heimgekehrt auf den Berg Zion, die Stadt des lebendigen Gottes, das himmlische Jerusalem mit Myriaden von Engeln in freudiger Versammlung, zur Gemeinde der Erstgeborenen, eingeschrieben im Himmel. Zu Jesus, dem Vermittler eines neuen Bundes, und zu dem besprengten Blut, das ein besseres Wort spricht als das Blut Abels.

Wir überqueren den Bergrücken und nähern uns dem Berg Moriah und stehen nun vor der geweihten Tenne von Aruna, die von einem großmütigen David erworben wurde, der nicht bereit war, umsonst vor den einen wahren Gott zu treten. Wir steigen 3000 Jahre tief hinab, um den Felsen zu berühren, an dem Abraham seinen Erstgeborenen gebunden hat, bis zur neu freigelegten Ebene des Salomonstempels gleich hinter dem Allerheiligsten, und wir bleiben so still wie die Zeit, die stehen geblieben ist. Mir fällt die Kinnlade vor Ehrfurcht herunter, aber welche Worte kann ich finden, welche Gefühle sollte ich in der Gegenwart unserer Väter, unserer Propheten, unseres Messias, unseres Gottes empfinden? Diese Steine schreien, aber ich höre nur den Schlag meines Herzens, das vor Ehrfurcht, Anbetung und Staunen zerspringt. Ich kann sehen, wie der Hohepriester vorbereitet wird, unser Blut, das Blut Jeschuas, an seinen Händen.
Langsam versammeln wir uns mit den Menschenmassen auf dem Platz vor der Klagemauer des Tempels und fühlen uns winzig angesichts der gewaltigen Ausmaße, die die Heiligkeit dieses Augenblicks nicht überschatten können.
Von hier aus, jenseits von Raum und Zeit, kann ich sehen, wie sich Jesajas Traum entfaltet, wie die Wölfe und Lämmer Israels und der Nationen sich weinend, lachend und tanzend umarmen, während die Bäume des Feldes gegenüber dem Ölberg in die Hände klatschen, während wir voller Freude hinausgehen. Komm, Messias!
Doch leider müssen wir warten, und plötzlich erklingen von einer hohen Plattform, die sich über uns auf die Höhe des Tempelbergs erhebt, Psalmengesänge aus Lautsprechern, die die Menschenmenge einhüllen. Wir singen die vertrauten Texte mit, und je größer die Freude wird, desto lauter wird es, bis wir zu den Verwünschungsgebeten kommen, die Gericht, Unheil und Flüche über unsere Feinde und die Feinde Gottes heraufbeschwören.
Doch die Freude schwankt nicht, sondern scheint sich mit diesen Verkündigungen zu steigern, wenn die Löwen von Juda brüllen, um nicht nur den himmlischen Heerscharen und denen unten im Tal, sondern auch denen auf der anderen Seite der Mauer auf den Moscheen des Tempelbergs zu verkünden, dass das Gericht über sie kommt. Ich komme nicht umhin, mich zu fragen, ob die Araber in Ost-Jerusalem jenseits des Hinnom-Tals nicht in ihren Betten vor der schrecklichen Kraft dieser freudigen Befreiungsgesänge zittern. Was für ein Mut, was für eine Kühnheit, was für ein kompromissloses Durchhaltevermögen im Glauben, das mein Volk an den Tag legt.

Die Nähe zwischen der Hölle von Ge’henna und dem Berg Gottes ist von diesem Aussichtspunkt aus winzig. Ein kurzer Sabbatspaziergang entfernt. Die Stadt Davids liegt sogar noch näher am Kamm des Steilhangs, so dass Davids militärisches Können entscheidend war, als die Anbeter hinaufstiegen, um dem Herrn Opfergaben zu bringen, während andere zum Teufel hinabstiegen. Was für eine Chuzpe, was für eine Frechheit, dass diese Männer ihre Stadt und den Tempel nur wenige Meter von der Hölle entfernt bauten, angesichts der blutrünstigen Orgien, deren Gestank und Schreie das Tal hinaufzogen. Und wir erinnerten uns daran, dass auch hier oben, auf einem nahe gelegenen Hügel, unser Herr gekreuzigt wurde.
Als wir gegen 3 Uhr morgens absteigen, sprechen wir darüber, was für einen Mut es braucht, um in Gottes Reich zu leben, und dass es vielleicht gerade die Nähe zur Hölle ist, die uns auf diesem Felsen hält.
7 Antworten zu “Von der Hölle in den Himmel: Nur ein Spaziergang voneinander entfernt”
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Ist dieser Spaziergang ein fester Brauch und wenn ja, wann findet er genau statt? Am 1. Tishri? Also heute Abend?
das Bild in diesem Beitrag ist mehr als entzückend
SHANA TOWA AND SHALOM TO ISRAEL, JERUSALEM FROM GERMANY
GRENZACH-WYHLEN
Viele Menschen auf der ganzen Welt sind Heiden . Gibt’s zwei Wegen einer breiter Weg und ein schmaler Weg . Viele Menschen werden den breiten Weg gehen und wenige den schmalen Weg gehen.
Viele Menschen auf der ganzen Welt sind Heiden . Gibt’s zwei Wege einer breiter Weg und ein schmaler Weg . Viele Menschen werden den breiten Weg gehen und wenige den schmalen Weg gehen.
Immerhin redet die Offenbarung von einer unzählbaren Schar von Erlösten.
Es steht nicht, ob sie auf einem schmalen oder breiten Weg gegangen sind, aber ich nehme mal an, dass es schwierig war auf Erden. Sonst müssten sie ja nicht erlöst werden.
Wir dürfen damit rechnen, dass die Liebe (Gott) mehr vollbringt, als was wir uns je vorstellen können. Manchmal kommt’s mir vor, die Gläubigen wollen es sich gar nicht vorstellen.
Lieber David,
Herzlichen Dank für diesen wundervollen Artikel zu Rosch Ha Schana in Jerusalem. Sehr berührend und bildhaft in Worten.
Ein herzliches- Shana towa u metuka- an alle Mitarbeiter in der Redaktion von Israel heute und Gottes reichen Segen.
Gott w a n d e l t alles zum Segen wie wir aus der Geschichte Israels erfahren:
“Wie schön sind deine Zelte, Jakob, deine Wohnungen, Israel”!
Schalom.