
In diesem Buch kann man etwas über Reue und die Vergebung der Sünden durch Gott lernen.
Es ist interessant zu lesen, dass Jona versucht, sich vor seinem Auftrag zu drücken. Gott bittet ihn, nach Ninive zu gehen und den Einwohnern die Zerstörung der Stadt anzukündigen, damit sie ihr Schicksal ändern können.
Jona ist von diesem Auftrag so beunruhigt, dass er plant, mit einem Schiff vom Hafen in Jaffa aus zu fliehen.

Aber natürlich kann man einem göttlichen Auftrag nicht entkommen, und Gott lässt das Schiff beinahe sinken.
Jona interessiert sich in diesem Moment nicht für die Seeleute, die ihre ganze Beute wegwerfen, beten und alles tun, um sich zu retten.
Er will nur noch seinem Schicksal entfliehen.
Da geht dem Kapitän ein Licht auf, er erkennt, dass die Person am Heck des Schiffes für alles verantwortlich sein könnte, und er hat tatsächlich Recht. Jona gesteht und bietet an, sich ins Meer zu stürzen.
Die Seeleute weigern sich zunächst, wahrscheinlich aus Angst, einen Mann mit solchen Kräften zu töten, aber die Situation spitzt sich zu, und schließlich lassen sie sich überreden und werfen ihn ins Meer.
Jona zeigt bis dahin keine Angst und wählt sogar den Tod, anstatt seinen Auftrag zu erfüllen.

Aber er kann nicht in Frieden sterben, denn ein riesiger Fisch verschlingt ihn und bringt ihn genau an den Ort zurück, von dem er fliehen wollte, an die Küste und somit in Richtung Ninive.
Jona erkennt, dass es kein Entkommen gibt, bevor sein Auftrag erfüllt ist.
Ninive war eine riesige Stadt, drei Tagesmärsche entfernt.
Er spricht die Prophezeiung in nur einem Satz aus:
Und Jona fing an, eine Tagereise weit in die Stadt hineinzugehen, und er rief und sprach: »Noch 40 Tage, und Ninive wird zerstört!«
Und die Leute von Ninive glaubten Gott; und sie riefen ein Fasten aus und legten Sacktuch an, vom Größten bis zum Kleinsten unter ihnen. (Jona 3,4-5)
Und es gelang ihm, die ganze Stadt zur Umkehr zu bewegen, sogar den König.
Es scheint, dass er auch hier nur das Nötigste tut, um das zu erreichen, wozu er gesandt worden ist.
Aber es funktioniert, denn in diesem Moment, trotz der kurzen Rede, die er wahrscheinlich nur vor einer kleinen Handvoll Menschen gehalten hat, tut die ganze Stadt Buße.
Und Jona? Er ist wirklich nicht glücklich, er verlässt die Stadt, um in der Wüste eine Sukka (Hütte) zu bauen, und es scheint, als würde seine Depression nur noch größer.
Und warum?
Versuchen wir zu verstehen, wer Jona ist, um die Fragen zu beantworten, die seine Geschichte aufwirft.
Den Weisen zufolge war Jona der Prophet, der zur Inthronisierung von Yehu ben Namshi ging.
Dieser Auftrag soll eigentlich dem Propheten Elija erteilt worden sein, der ihn an seinen Nachfolger, den Propheten Elisa, weitergegeben haben soll, der einen seiner Söhne (dessen Name nicht genannt wird) geschickt habe, um Yehu ben Namshi zum König zu machen.
Nun haben sich die großen Propheten des Buches der Könige geweigert, diesen Auftrag auszuführen, und schließlich sei ein kleiner, anonymer Spezialprophet geschickt worden, um die „Drecksarbeit“ zu erledigen.
An dieser Stelle wird uns die Macht Jonas bewusst, denn alles, was er tat, war, Yehu zu sagen, dass er der nächste König sein würde.
Selbst Yehu zweifelte daran. Aber alle Generäle, Soldaten und Befehlshaber, die mit ihm in einer Position waren, akzeptierten diese Monarchie sofort, ohne Fragen zu stellen.
Dasselbe geschieht mit den Seeleuten auf dem Schiff, mit dem Jona geflohen ist.
Sie weigern sich Jona ins Meer zu werfen, und ihr Leben um diesen Preis zu retten, Nachdem sie dazu überredet worden sind, lesen wir, dass alle Seeleute Buße tun.
Da bekamen die Männer große Ehrfurcht vor dem Herrn und brachten dem Herrn ein Schlachtopfer dar und legten Gelübde ab. (Jona 1,16)
Und in Ninive finden wir genau die gleiche Situation, nur wenige Menschen hören die kurze Prophezeiung Jonas, die, wie gesagt, nur aus einem Satz besteht, ohne auch nur die Möglichkeit der Umkehr aufzuzeigen.
Diese Aktion ist vergleichbar mit jemandem, der in Israel (oder anderswo) einen Staatsstreich inszenieren will, und alles, was er tut, ist, sich auf den zentralen Dizengoff-Platz in Tel Aviv zu stellen und etwas zu rufen wie:
“Wir hören – die Situation in Israel ist nicht so ideal…”
Und die Leute werden ihm zuhören und ihr Verhalten ändern.
Aber das ist Jona, irgendwie gelingt es ihm immer.
Alles, was Jona tun muss, ist, in der Situation präsent zu sein, damit alle, die vor ihm stehen, ihre Welt ändern und neue Werte annehmen.
Denken wir an Jeremia, der 40 Jahre lang versuchte, Jerusalem vor der Zerstörung zu retten, und es nicht schaffte.
Er wäre wahrscheinlich sehr neidisch gewesen, wenn er gesehen hätte, wie schnell die Worte des Jona gehört und umgesetzt wurden.
Die Schnelligkeit und das Erstaunen über die Erfüllung seiner Prophezeiungen sind übrigens der Grund, warum die Weisen ihn für den Propheten halten, der von Elisa gesandt wurde, um Yehu als König zu inthronisieren.
Warum ist Jona dann vor dem Auftrag nach Ninive geflohen?
Vielleicht weil er wusste, dass er Erfolg haben würde?
Im Gegensatz zu anderen Propheten der Bibel scheiterten die meisten kläglich bei dem Versuch, das Volk Israel zur Umkehr zu bewegen.
Jona hat großen Erfolg.
Sogar dann, wenn er keinen Erfolg haben will und alles versucht, um zu scheitern.
Er hat immer Erfolg.
Aber anders als die anderen Propheten hat Jona nicht das Privileg, zu seinem Volk zu sprechen.
Jona hat es mit Fremden zu tun, mit Ausländern.
Und zwar mit der Stadt Ninive, die zu Assyrien gehört, demselben Reich, das später Israel zerstören und große Teile Judas erobern wird.
Vielleicht kannte Jona dieses Detail seiner Vision, und in dem Versuch, sein Volk vor der kommenden Tragödie zu bewahren, weigerte er sich, das Volk zu retten, das dazu bestimmt war, sein eigenes zu vernichten?
Vielleicht.
Aber es heißt, dass Gottes Wege verborgen sind.
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.