Rosch Haschanah 1943 – die Rettung der Juden Dänemarks

Vor genau 60 Jahren wurden über 7000 dänische Juden vor den Nazis gerettet

von Michael Selutin | | Themen: Holocaust
Dänemark
Boot mit jüdischen Flüchtlingen auf dem Weg von Falster in Dänemark nach Ystad in Schweden, zwischen September und Oktober 1943. Bild: Nationalmuseet - National Museum of Denmark from Denmark, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Dänemark hat die seltene Ehre, das einzige besetzte Land in Europa zu sein, das sich dem Versuch des Nazi-Regimes, seine jüdischen Bürger zu deportieren, mutig widersetzte und 99 % von ihnen rettete.

Im September 1943 wurde Georg Ferdinand Duckwitz, ein deutscher Diplomat in Kopenhagen, über die Pläne der deutschen Besatzer zur Deportation der dänischen Juden informiert. Die Dänen betrachteten diese Aktion als einen Test ihrer nationalen Unabhängigkeit gegenüber den Nazis und wurden sofort aktiv. König Christian äußerte nachdrücklich seine Einwände, und dänische Geistliche riefen ihre Mitglieder auf, den Juden zu helfen. Der dänische Widerstand begann sofort mit der Vorbereitung von Verstecken für die Juden und Vereinbarungen mit Fischern, die sie in ihren kleinen Booten ins nahe Schweden transportieren sollten.

Die dänischen Universitäten blieben eine Woche lang geschlossen, damit die Studenten an der Rettungsaktion teilnehmen konnten. Die dänische Polizei weigerte sich nicht nur, mit den Nazis zusammenzuarbeiten, sondern half sogar dabei, das Leben der Juden zu retten.

Dann informierte Duckwitz die schockierten dänischen jüdischen Gemeindeleiter über den Plan.

Am Vorabend von Rosch Haschanah, dem jüdischen Neujahrsfest, das am 29. September 1943 begann, vollbrachte der dänische Widerstand eine der denkwürdigsten Heldentaten des Zweiten Weltkriegs. Als sich die Juden Kopenhagens versammelten, um den wichtigen Feiertag zu begehen, sagte Oberrabbiner Marcus Melchior die Gottesdienste in der Synagoge ab und wies alle Juden an, ihre Häuser zu verlassen und um ihr Leben zu fliehen.

Mit dem Auto, dem Zug, dem Fahrrad oder zu Fuß verließen sie Kopenhagen, die Hauptstadt, in der die meisten von ihnen lebten. Mithilfe hilfsbereiter Dänen fanden sie Unterschlupf in Privathäusern, Krankenhäusern und Kirchen in Städten und Dörfern entlang der Küste.

Innerhalb von nur drei Wochen gelang es dänischen Fischern, mehr als 7.000 Juden über das schmale Meer zu evakuieren, das Dänemark von Schweden trennt. Die dänische Rettungsaktion wurde landesweit durchgeführt, und Juden und Dänen finanzierten die erfolgreiche Aktion gemeinsam.

Leo Goldberger, einer der Überlebenden, erinnerte sich an sein Erlebnis der Flucht von Dänemark nach Schweden kurz nach seiner Bar Mitzwa:

„Die Sammelaktion begann um 9.30 Uhr, und wir kamen in dieses kleine Fischerdorf und wurden angewiesen, an den Strand direkt neben dem Hafen zu gehen und auf ein Signal zu warten. Wir wurden von den Fischern an Bord geholt und dann in den Laderaum gebracht, wo normalerweise die Fische waren. Der Geruch war das Schlimmste an der ganzen Erfahrung, außerdem war es dort unten sehr voll. Es müssen 18 bis 20 Leute gewesen sein, als die Fischer begannen, ins Meer hinauszufahren. Zum Glück wurden wir nicht entdeckt, und wir fuhren in die Nacht hinaus.“

Weniger als 500 dänische Juden, also ein Prozent der Bevölkerung, konnten nicht entkommen. Wer zu alt oder krank war oder von der Gestapo erwischt wurde, kam in das Konzentrationslager Theresienstadt in der Tschechoslowakei. Die dänische Öffentlichkeit und Verwaltung zeigte sich jedoch weiterhin besorgt und schickte ihnen über das Rote Kreuz Lebensmittelpakete.

Glücklicherweise überlebten die meisten der dänischen Juden in Theresienstadt den Holocaust dank der Bemühungen der dänischen Behörden. Das dänische Volk bewies, dass eine breite Unterstützung für die Juden und der Widerstand gegen die Nazipolitik Leben retten konnte – und es auch tat.

Die rechtschaffenen Nichtjuden, die während des Holocausts das Risiko eingingen, jüdisches Leben zu retten, kamen aus unterschiedlichen Verhältnissen, von engagierten Geistlichen bis hin zu einfachen Bauern oder Fischern.

Nach dem Krieg erklärte der Diplomat Georg Ferdinand Duckwitz: „Jeder ist verpflichtet, sich in einer bestimmten Situation in die Lage eines anderen zu versetzen. Ich glaube nicht, dass mein Leben wichtiger ist als das Leben von 7.000 Juden”. Duckwitz, der ranghöchste deutsche Offizier, der direkt an der Rettung von Juden in diesem Umfang beteiligt war, erhielt 1971 von Yad Vashem den Titel “Gerechter unter den Völkern”.

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Magazine + Online Mitgliedschaft AUßERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten PLUS 6 Druck-Magazine INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter