
Seit den Gräueltaten vom 7. Oktober und dem Beginn des von der Hamas begonnenen Krieges gegen Israel waren die Stimmen der palästinensischen Araber noch nie so laut. Wir hören sie in Videos und Interviews, die im Gazastreifen, auf den Straßen amerikanischer und europäischer Städte und an den Universitäten in den Vereinigten Staaten geführt werden. Und natürlich ist ihre Notlage überall auf den Seiten der renommiertesten Zeitungen wie der New York Times zu finden, wo sie von antizionistischen Juden unterstützt werden, die ihr grausames Schicksal in Gaza beklagen. Es ist eine Erzählung, von der sie nie abweichen: Die Palästinenser werden weiterhin von herzlosen Israelis unterdrückt und ermordet und von ebenso herzlosen Amerikanern ignoriert und abgetan, die den zionistischen Staat, der ihnen so viel Leid zugefügt hat, gedankenlos unterstützen.
Eine Kultur des Jammers
Diese palästinensischen Stimmen haben uns eine Menge zu sagen. Obwohl sich ihre Argumentation hauptsächlich auf ein Gefühl der Verbitterung über Israel, den Zionismus und die Juden konzentriert – und auf einen brennenden Groll über das, was von ihnen erwartet wird -, geht es auch um ein Gefühl des Anspruchs. Sie glauben, dass sie ein Anrecht auf unsere Sympathie haben, und können nie ganz verstehen, warum sie nicht mehr davon bekommen. Im Mittelpunkt jedes palästinensischen Manifests oder jedes Aufschreis, der in den liberalen Medien veröffentlicht oder von ihnen ausgestrahlt wird, steht das Erstaunen darüber, dass irgendjemand ihren eigentlichen Status als Opfer in Frage stellen würde. Das Gleiche gilt für die Vorstellung, dass irgendjemand von ihnen verlangt, diejenigen zu dementieren, die mit gutem Grund behaupten, für sie zu sprechen, während sie unaussprechliche Verbrechen begehen und den Frieden ablehnen.
Es ist diese giftige Mischung aus Verbitterung und Anspruch, die hinter den Videos derjenigen steckt, die Plakate mit den Gesichtern der von der Hamas als Geiseln genommenen Israelis abreißen. Ebenso steckt diese Mischung hinter den Videos in den sozialen Medien, die das Gefühl der Freude und Erleichterung zeigen, das so viele Palästinenser und ihre Unterstützer empfanden, als sie die Nachricht von den Anschlägen vom 7. Oktober hörten. Die Zahl der jüdischen Toten und das Leid, das diese Terroristen bei ihren Pogromen verursacht haben, freute viele Menschen.
Es ist auch in den Videos zu sehen, die echtes Leid im Gazastreifen zeigen, wenn die israelischen Streitkräfte Ziele der Hamas in dem Gebiet angreifen. Dieses Gebiet wird von der Hamas nur dem Namen nach als unabhängiger palästinensischer Staat regiert. Sie scheinen nicht zu verstehen, warum die ganze Welt sich nicht mehr über ihre Notlage empört. Mehr noch, sie empfinden es als unerträgliche Beleidigung, wenn sie gefragt werden, ob sie die in ihrem Namen begangenen Verbrechen verurteilen oder ob ihre Führer oder die Sache, für die sie sich eingesetzt haben, auch nur einen winzigen Teil der Verantwortung für die Lage tragen, in der sie sich jetzt befinden.
Das wirklich Erstaunliche an der Verblüffung der Palästinenser ist ihre Unfähigkeit anzuerkennen, dass sie die Lieblinge der internationalen Diplomatie, der Presse, der Wissenschaft und der Meinungselite sind.
Zum Erstaunen von Juden und Israelis haben die unsäglichen Verbrechen gegen jüdische Männer, Frauen und Kinder, einschließlich der Ermordung von 1.400, der Verwundung von Tausenden und der Entführung von mehr als 200 Menschen am 7. Oktober, der palästinensischen Sache tatsächlich den Auftrieb gegeben, den sich die Hamas-Terroristen erhofft hatten. Das gilt vor allem für die arabische Welt, wo die Gewalt, wie die New York Times berichtet, die “Leidenschaft für die palästinensische Sache neu entfacht” hat.
Das gilt auch für den Westen, wo die extremsten palästinensischen Forderungen von Universitätsstudenten skandiert werden, die sich wohl kaum darüber im Klaren sind, dass sie mit dem Ruf “vom Fluss bis zum Meer, Palästina wird frei sein” die Beseitigung Israels und den Völkermord an seinen 7 Millionen jüdischen Bürgern fordern. Auf Demonstrationen in Großstädten wird dieser Ruf wiederholt, während man sich über das Elend lustig macht, das die Hamas den Juden zugefügt hat, und die Tatsache ignoriert, dass die Verantwortung für die palästinensischen Opfer im Gazastreifen bei den Menschen liegt, die diesen Krieg begonnen haben, und nicht bei denen, die die Verbrecher bestrafen wollen.
Nur wenige haben diese Klagekultur besser zum Ausdruck gebracht als Hana Alyan, eine palästinensisch-amerikanische Dichterin und Psychologin, die diese Woche in der Times ihren Unmut über den Mangel an Empathie für die Palästinenser äußerte, obwohl die Welt auf einen durch palästinensische Gräueltaten ausgelösten Krieg mit einer Welle der Unterstützung für sie reagierte. Sie findet es furchtbar, dass von den Palästinensern immer verlangt wird, ihre Unschuld am Terrorismus zu beweisen oder diejenigen zu verurteilen, die im Namen des palästinensischen Nationalismus Terrorakte begehen. Und das, obwohl ihre “Sprecher” fast nie gefragt werden, was sie von der Barbarei der Hamas oder des Palästinensischen Islamischen Dschihad halten oder ob sie die islamistische Diktatur in Gaza für eine gute Sache halten. Das Gleiche gilt für die Palästinenser selbst.
Sie schreibt: “Ich zögere keine Sekunde, die Tötung eines Kindes, ein Massaker an Zivilisten zu verurteilen. Das ist die einfachste Frage der Welt”, und sie fordert, dass solche Verurteilungen auf alle Opfer ausgedehnt werden sollten. Aber nirgendwo in ihrem Text steht, dass die Tötung eines Kindes, ein Massaker an Zivilisten verurteilt wird. Und selbst wenn sie und andere das Schreckgespenst der Islamophobie als eine Plage beschwören, die Amerika heimsucht, ist sie sich der Tatsache nicht bewusst, dass Araber und Muslime zu den Hauptquellen des Antisemitismus geworden sind, wie die Pro-Hamas-Märsche und -Rufe deutlich gemacht haben.
Stattdessen verstärkt sie auf subtile Weise das Nakba-Narrativ der arabischen Opferrolle, indem sie deren “katastrophale” Enteignung beschwört, ohne anzuerkennen, dass auch Juden in den Ländern des Nahen Ostens, die sie 1948 und in den Jahren danach ihre Heimat nannten, zu Flüchtlingen wurden. Es sind nur die Araber, die als Opfer behandelt werden und deshalb durch die Zerstörung Israels für ihre Schwierigkeiten entschädigt werden müssen.
Ein anderer Palästinenser, dem auf den Meinungsseiten der Times Platz eingeräumt wurde, Fadi Abu Shammalah, der als Aktivist der Gaza-Gemeinde beschrieben wird, sagte, er fühle mit den israelischen Opfern, fuhr dann aber fort, die Gräueltaten vom 7. Oktober als unvermeidliches Ergebnis der von Jerusalem ausgehenden Politik zu erklären. Er behauptete, dass die “Kämpfer”, die ganze Familien abschlachteten und die Leichen der Lebenden und der Erschlagenen vergewaltigten, folterten und schändeten, nur Kinder waren, die unter der “Besatzung” aufgewachsen sind. Die Wahrheit ist, dass diese Mörder ihre Kindheit, Jugend und ihr junges Erwachsenenalter in einem Gazastreifen verbracht haben, in dem es keine Juden gab und der von der Hamas und nicht von Israel regiert wurde.
Die palästinensischen Araber haben es im letzten Jahrhundert schwer gehabt. Sie hatten das Pech, in einem Land zu leben, mit dem ein anderes Volk – die Juden – seit Tausenden von Jahren verbunden ist. Im Gegensatz zu fast allen anderen alten Zivilisationen weigerten sich die Juden hartnäckig, zu verschwinden und einfach zu sterben. Ihre Präsenz in diesem Land war während der zwei Jahrtausende des Exils nie ganz verschwunden, sondern begann im späten 19. Im 20. Jahrhundert erlebte der Zionismus – die nationale Befreiungsbewegung der Juden – zum Entsetzen der arabischen und muslimischen Welt seinen Siegeszug.
Die Araber dort, die zuvor nie eine eigene Identität oder Nation gebildet hatten, organisierten sich als Reaktion auf den wachsenden Zionismus. Doch im Gegensatz zu anderen nationalistischen Bewegungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts gab es nur wenig, was ihre Bemühungen antrieb, außer dem Wunsch, den Juden das Land zu verweigern. Verraten von käuflichen, uneinsichtigen und hasserfüllten Führern – und ideologisch gegen jeden Kompromiss mit den Juden, der es ihnen ermöglicht hätte, das Land friedlich zu teilen oder aufzuteilen – zogen die Araber 1947/48 den Krieg vor, anstatt den UN-Teilungsplan zu akzeptieren, der ihnen einen eigenen Staat neben dem der Juden zugestanden hätte.
Der israelische Staatsmann Abba Eban bezeichnete diese Entscheidung und die anschließende Ablehnung von Friedensangeboten als Beweis dafür, dass “die Palästinenser nie eine Gelegenheit verpassen, eine Gelegenheit zu verpassen”, doch lag er damit teilweise falsch. Die Palästinenser haben keine dieser Chancen auf einen eigenen Staat oder Frieden jemals als Chance betrachtet. Sie betrachten weiterhin alles, was nicht dazu führt, die Uhr ein Jahrhundert zurückzudrehen und Israels Existenz auszulöschen, als weiteren Beweis für ihre Unterdrückung und Opferrolle.
Die Weigerung, nach innen zu schauen
Dennoch erhalten sie weiterhin Unterstützung für dieses falsche Narrativ von der internationalen Gemeinschaft und den Vereinten Nationen. Und da selbst einige, die sich als Unterstützer Israels bezeichnen, die Bemühungen unterstützen, die Versorgung des von der Hamas kontrollierten Gazastreifens während des Konflikts zu ermöglichen, werden sie auch von den Folgen ihrer Entscheidungen ausgenommen. Wie sonst lässt sich die weit verbreitete Sympathie für Menschen erklären, die einen Krieg beginnen, indem sie Grenzen überschreiten und Junge und Alte ermorden, und dann aufschreien, wenn die Nation, die sie angreifen, versucht, sie an der Wiederholung solcher Verbrechen zu hindern?
Die Palästinenser leiden. Aber die Urheber ihrer Probleme sind nach wie vor die Führer, Gruppen und Anhänger im Gazastreifen, in Judäa und Samaria oder im Ausland, die ihre selbstmörderische Entscheidung für einen endlosen, nicht zu gewinnenden Konflikt unterstützen. Wenn man dann noch bedenkt, dass sie zum Terrorismus greifen, anstatt einfach die Niederlage in ihrem langen Krieg gegen den Zionismus einzugestehen und in Frieden an der Seite des jüdischen Staates zu leben, dann hat man eine Formel für Verzweiflung, aber keinen Fall, der mit so etwas wie Gerechtigkeit verwechselt werden sollte.
Was in all diesen palästinensischen Trauersitzungen fehlt, ist nicht so sehr die Bereitschaft, sich für den 7. Oktober zu entschuldigen. Weder Israel noch die Welt brauchen ihre geistige Erneuerung oder Reue.
Was wir brauchen, ist die Bereitschaft, nach innen zu schauen und anzuerkennen, dass es nicht “grausame” Juden oder eine gleichgültige Welt sind, die sie in diese Lage gebracht haben, sondern ihr eigenes Engagement für eine nationale Identität, die versucht, die Menschlichkeit und die Rechte der Juden zu leugnen. Solange das nicht der Fall ist, werden sie zweifelsohne ihren Unmut weiter nähren. Aber solange sie dies tun, wird ihr Leiden und das derjenigen, die der mörderischen islamistischen Ideologie zum Opfer fallen, die weiterhin ihre wichtigste nationale Ausdrucksform ist, weitergehen. Das ist eine Notlage, die unser Mitleid, aber sicher nicht unsere Sympathie verdient.
Israel Heute Mitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
JährlichMitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.