
Am 9. Av, stellte die Israelische Altertumsbehörde die Ergebnisse eines neuen Forschungsprojekts vor, das Aufschluss über die Stärke der römischen Armee und den Ort ihres Angriffs auf Jerusalem in der Schlacht gibt, die zur Zerstörung des Zweiten Tempels führte.
“Das Fasten des 9. Av erinnert an den Tag der Zerstörung des Zweiten Tempels”, sagt Kfir Arbiv, Forscher bei der Israelischen Altertumsbehörde. “Der Tempel wurde im Jahr 70 n. Chr. nach einer viermonatigen Belagerung und einer intensiven Schlacht unter der Führung des römischen Generals Titus zerstört, um die Stadt zu erobern und den vier Jahre zuvor von den Juden begonnenen Aufstand niederzuschlagen. Die Römer verfügten über eine gut ausgebildete, mächtige Armee, die mit den besten militärischen Innovationen ihrer Zeit ausgestattet war. Es war eine rücksichtslose Kriegsmaschine.

Arbiv hat die römische Militärausrüstung, die bei Ausgrabungen in Jerusalem gefunden wurde, systematisch aufgezeichnet. Viele davon wurden bei den Ausgrabungen gefunden, die er zusammen mit Dr. Rina Avner auf dem russischen Gelände neben dem Gebäude der Jerusalemer Stadtverwaltung leitete. Das bisher entdeckte römische Arsenal umfasst Hunderte von Ballistensteinen unterschiedlicher Größe, die von ausgeklügelten Bolzenwurfmaschinen auf eine Entfernung von 100 bis 400 Metern abgeschossen wurden. Kleine Schleudersteine, die von ausgebildeter Infanterie verwendet wurden, und Katapultmaschinen konnten Speerspitzen über eine Entfernung von 150 bis 200 Metern abschießen. Sie konnten Speere, Schwerter und Pfeilspitzen abfeuern, darunter auch schwere Pfeilspitzen, die Panzerungen durchdringen konnten.
“Aus den historischen Quellen wissen wir, dass die römische Armee massive Belagerungsrammen einsetzte, um die Festungsmauern zu rammen, und Belagerungstürme, die die Höhe der Mauern erreichten, aber diese wurden in Jerusalem noch nicht gefunden”, sagt Amit Reem, Direktor der Israel Antiquities Authority Jerusalem Region.
Arbivs Forschung konzentrierte sich auf die Hunderte von Ballistensteinen, und seine Analyse definierte verschiedene Größen und Gewichte. Einige wurden gegen Menschen gerichtet und gegen die Mauern geschleudert, um die jüdischen Rebellen daran zu hindern, die Mauern zu überwinden, während andere, schwerere Steine mit voller Wucht gegen die Mauern geschleudert wurden, um sie zu durchdringen.
Arbiv: “Mithilfe des Computers habe ich alle Geschosse genau dort lokalisiert, wo sie gefunden wurden. Ich berücksichtigte die lokale Topografie und die Lage der Stadtmauern aus der Zeit des Zweiten Tempels und führte ballistische Berechnungen durch, einschließlich des Abschusswinkels und der Wurfweite der Steine. Alle Daten wurden mit den zeitgenössischen detaillierten Beschreibungen des bekannten jüdischen Historikers Josephus über die Schlacht, die Eroberung und die Zerstörung Jerusalems in seinem Buch ‘Die Geschichte des jüdischen Krieges gegen die Römer’ verglichen.”

Den Forschungen zufolge befanden sich einige der Artilleriegeräte der römischen Armee im Zentrum der modernen Stadt Jerusalem, in der Gegend von Nahalat Hashiva, die den Spitznamen “Katzenplatz” trägt. Die Forschung zeigt auch zum ersten Mal die vermutlichen Stellen, an denen die römische Armee in die Stadt eindrang. Die Ausgrabungen im Russian Compound legten einen Teil der dritten Mauer frei, einer dritten Verteidigungslinie, die die Stadt umgab. An einer Stelle wurde eine außergewöhnlich große Konzentration von Ballistensteinen gefunden, von denen einige nach der Benutzung zerbrochen waren. Offensichtlich konzentrierte die römische Armee ihre Anstrengungen hier, und Hunderte, wenn nicht Tausende von Ballistensteinen wurden auf diesen Punkt gerichtet. “Das ist nicht verwunderlich”, sagt Arbiv, “denn wer diese Stelle kontrolliert, beherrscht das gesamte Gebiet und das Schicksal der Stadt. Dies deckt sich mit dem Bericht von Josephus, wonach Titus seinen Truppen befahl, von der nordwestlichen Seite der Stadtmauer in die Stadt einzudringen.”
So Eli Eskosido, Direktor der israelischen Altertumsbehörde: “Die physischen Beweise für die enormen Ressourcen, die von der römischen Armee in Jerusalem eingesetzt wurden, spiegeln die extrem harten Kämpfe wider, die schließlich zur Zerstörung des Zweiten Tempels führten. Ungeachtet der internen Streitigkeiten und der geringen Chancen hielt eine kleine Gruppe von jüdischen Verteidigern die Römer einige Monate lang auf, bis die Stadt auf tragische Weise zerstört wurde. Durch den Einsatz modernster Forschungsmethoden wird immer mehr über die faszinierende Geschichte Jerusalems enthüllt.”
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.