
(JNS / Israel Hayom) Major M. war gerade 3 Jahre alt, als er mit seinem Vater und seinen älteren Geschwistern aus Khomeinis Iran floh. Sie riskierten ihr Leben, um über einen langen Umweg nach Israel zu gelangen. Seine Eingewöhnung im Land war schwierig – bis er dem Militär beitrat. Im Nachrichtendienst fand er seine Berufung, zunächst als persischer Sprachanalytiker in der Einheit 8200. Seit 17 Jahren bildet er die nächste Generation von Nachrichtendienstlern aus.
Das Land, aus dem er geflohen ist, spielt noch immer eine wichtige Rolle in seinem Leben und dem seiner Familie. Er sieht sich in einer doppelten Mission: Israel im Kampf gegen seinen größten Feind zu unterstützen und dem iranischen Volk zu helfen, den Klauen des tyrannischen Regimes in Teheran zu entkommen.
“Wir wissen, was der Iran ist. Wir wissen, was seine Absichten sind. Aus meiner Sicht retten wir den Iran und versuchen, ihm dabei zu helfen, wieder zu dem zu werden, was es einmal war. Ich würde gerne dorthin zurückkehren, aber der Iran ist nicht mehr mein Land. Israel ist meine Heimat”, sagte er.
M. wurde 1985 als jüngstes von drei Kindern geboren. Sein Vater war eine angesehene Persönlichkeit in einem der Sicherheitsapparate des Schahs gewesen. Nach der Islamischen Revolution von 1979 ging sein Vater in den Untergrund und arbeitete im medizinischen Bereich.
“Jeder, der für die Sicherheitsdienste des vorherigen Regimes gearbeitet hatte, wurde verfolgt”, sagt M. “Wenn man erwischt wurde, wurde man auf dem Marktplatz gehängt.”

Ein Klopfen an der Tür
Die Familie versuchte, ein normales Leben zu führen, aber es war zu schwierig.
“Es war uns sogar verboten zu singen, und wenn wir sangen, dann nur bestimmte Lieder. In den jüdischen Schulen konvertierten einige Kinder zum Islam. Was uns am Leben hielt, war unsere Familie im Iran, und so blieben wir zurück”, sagt M.
“Mein Vater sprach die ganze Zeit davon, Alijah nach Israel zu machen. Er brach zusammen, als mein Bruder von der Schule zurückkam und ihm zeigte, was er gelernt hatte: Eine Koran-Sure. Er hörte das und sagte: ‘Genug, ich kann so nicht mehr weitermachen. Ich werde nicht zulassen, dass unsere jüdische Tradition und alles, womit ich meine Kinder großgezogen habe, zunichte gemacht wird.'” Aber M.s Mutter wollte ihre Familie nicht zurücklassen. Nach vielen Auseinandersetzungen ließen sich seine Eltern schließlich scheiden.
“Mein Vater sagte ihr, wenn sie bleiben wolle, könne sie das tun, aber er würde nicht zulassen, dass seine Kinder ihr Leben im Iran vergeuden. Im Nachhinein hatte er natürlich Recht”, sagt M.
Nach der Scheidung nahm seine Mutter den Besitz und sein Vater die Kinder mit.
“Stellen Sie sich das vor: ein 35-jähriger Mann, allein mit drei Kindern. Das ist verrückt. Und es ist ja nicht so, dass man einfach zur Botschaft geht, ein Visum besorgt und in ein Flugzeug steigt. Wir mussten uns aus dem Land schmuggeln lassen – und ich wusste nicht einmal, wann das geschehen würde. Es hieß, man müsse in einem bestimmten Zeitfenster bereit sein und dürfe nur mitnehmen, was man tragen könne.”
Auch die Großeltern von M. beschlossen zu fliehen. Sein Großvater blieb noch etwas länger zurück, um so viel Besitz wie möglich loszuwerden, damit er nicht mit leeren Händen in Israel ankommen würde, während seine Großmutter mit M., seinem Vater und seinen Geschwistern ging. Der Schmuggel wurde von einer, wie er es nennt, “Terrororganisation” abgewickelt, die einen einfachen Weg gefunden hatte, mit dem Schmuggel von Juden über die langen Grenzen des Irans Geld zu verdienen.
“An einem Schabbatabend klopften sie an unsere Tür, wiesen sich aus und sagten, wir müssten sofort gehen. Wir stiegen mit anderen Leuten, auch Juden, in einen Lastwagen und fuhren los.”
Sie reisten mit leichtem Gepäck, sagt M.
“Meine große Schwester nahm ein paar Souvenirs von unserer Mutter mit, und wir nahmen ein paar Kleider, etwas Schmuck und etwas Geld mit, das mein Vater zusammengelegt hatte. Sie nahmen ein Spielzeug für mich mit, und das war alles.”
Der Lastwagen brachte sie in den Osten des Irans, und als sie die Grenze erreichten, forderte der Fahrer sie auf, auszusteigen, weil sie zu viel Lärm machten und das Leben der anderen Fahrgäste gefährden könnten.
“Wir hatten Angst und begannen, zu Fuß durch die Wüste zu laufen. Meine Großmutter, die schon ziemlich alt war, mein Vater, der mich auf seinen Schultern trug, und mein Bruder und meine Schwester. Ich erinnere mich, dass ich ihm sagte, dass mir kalt sei, und er sagte: “Leg deine Hände auf meinen Körper, dann wird dir warm.
“Es war stockdunkel, und irgendwann fielen alle Mitbringsel, die meine Schwester von unserer Mutter mitgenommen hatte, in eine Schlucht. Die Schmuggler drängten uns ständig, schnell weiterzugehen, weil sie Angst hatten, dass die iranische Grenzpolizei auftauchen und uns verhaften könnte. Als wir anhielten, um zu essen, zündete einer aus der Gruppe ein Feuer an, und der Rauch verriet uns. Die Schmuggler beschlossen, die Männer und die Frauen zu trennen. Die Männer nahmen eine Route als Ablenkung und die Frauen eine andere. Die Iraner verfolgten die Männer, begannen zu schießen und mein Vater erlitt Kopfverletzungen.
“Die Schmuggler nutzten die Tatsache, dass die Männer gegangen waren, und befahlen allen Frauen, sich auf den Boden zu knien. Das war das traumatischste Erlebnis, an das ich mich erinnern kann”, sagte er. “Alle Frauen waren auf den Knien und die Schmuggler gingen eine nach der anderen und fragten jede Frau, was sie habe und was sie ihnen geben würde. Wenn eine Frau ihnen kein Geld oder Schmuck gab, schossen sie ihr in den Kopf. Wir waren unter den Letzten, und mein Vater, der in der anderen Gruppe mit den Männern war, hatte das ganze Geld. Als sie bei meiner Großmutter angekommen waren, begann diese sich die Haare auszuraufen und zu schreien, dass sie kleine Kinder bei sich habe. Dann sah eine wohlhabende Frau, die auf dem Weg in die Vereinigten Staaten war, mich, einen kleinen Jungen, und bezahlte für uns”, fuhr er fort.
“Viele Menschen, die aus dem Iran geflohen sind, sind auf dem Weg verschwunden. Keiner weiß, was mit ihnen geschehen ist. Aber diese Frau hat uns gerettet. Als wir meinen Vater wiedertrafen, revanchierte er sich bei der Frau. Ich erinnere mich, dass ich ihn mit einem Verband auf dem Kopf sah, und er blutete. … Wir erreichten die Ostgrenze, und sie brachten uns in einem Sandhaus unter, von wo aus wir zu einer Herberge in einer anderen Stadt weiterfuhren. Wir durften nicht nach draußen gehen, denn wenn man erwischt wurde, konnte man in den Iran zurückgeschickt werden, und wenn man in den Iran zurückging, war man tot.”
M.s Familie wartete zwei Monate lang in dieser Herberge.
Aber “meine Großmutter hatte Nierensteine und mein Vater beschloss, dass es genug war”, sagt M. “Er packte den Verantwortlichen und sagte ihm, dass er ihm den Arm brechen würde, wenn wir nicht sofort gehen würden. Das war die einzige Möglichkeit, etwas zu erreichen. Die Leute zahlten Geld, um als Erste dran zu sein. Also musste mein Vater einen Aufstand machen, damit sie uns schickten.
Anfang 1988 reiste die Familie nach Europa und von dort nach Israel.
“Als wir in Israel landeten, brachten sie meinen Vater in einen Nebenraum, um ihn wegen seiner Vergangenheit beim Staatssicherheitsdienst zu befragen. Ich hatte meine Schuhe im Flugzeug verloren und lief deshalb barfuß auf dem Flughafen herum. In der Zwischenzeit warteten meine Onkel draußen auf uns, bis mein Vater freigelassen wurde. Ich nehme an, dass er eine Zeit lang beobachtet wurde, bis die Leute verstanden, dass er kein iranischer Agent war”, sagte M.
Die Familie von M. wurde in ein Aufnahmezentrum geschickt. Sein Vater bestand darauf, dass sie nach Ashdod geschickt wurden, weil dort seine Brüder lebten.
“Ich konnte kein einziges Wort Hebräisch. Mein Vater konnte ein wenig, weil er im Iran Tora studiert hatte, aber außer ihm sprach niemand Hebräisch. Wir lebten zu viert in einem kleinen Zimmer; selbst mein Sohn hat heute ein größeres Zimmer. Trotzdem war es aus meiner Sicht eine sehr glückliche Zeit.”

M.s Großmutter lebte im Aufnahmezentrum, bis sein Großvater einige Monate später aus dem Iran ausreisen konnte und mit ihr in ein anderes Aufnahmezentrum in Ashdod zog.
“Meine Schwester musste den Haushalt führen, sie kochte und putzte, und mein Vater nahm Gelegenheitsjobs in Fabriken an, Nachtschichten. Meine Schwester kümmerte sich um uns, bereitete das Essen für uns zu und bügelte die Kleidung unseres Vaters für die Arbeit”, sagt M.
Er habe Jahre gebraucht, um sich an sein neues Land zu gewöhnen, erklärte er.
“Ich glaube, ich habe es nie ganz geschafft, mich an Israel zu gewöhnen, bis ich 18 Jahre alt war, als ich zur Armee eingezogen wurde”, sagte er.
M. erinnert sich an eine einsame Kindheit. Wegen der Sprache, wegen der Kultur und wegen der Identität.
“Ich war ein höfliches Kind und ein guter Schüler, aber ich hatte nie Freunde, abgesehen von einem anderen Jungen, einem Äthiopier, mit dem ich abhing. Es war keine leichte Zeit. Die Kinder schikanierten mich. Ich war ein naives und fremdes Kind, ein leichtes Ziel”, sagte er.
Auch sein Vater bestand darauf, dass die Familie ihre persische Kultur beibehielt.
“Alles um uns herum war persisch. Wir sahen persische Filme und aßen persisches Essen. Meine Schwester hat mit 18 Jahren geheiratet, genau wie in Persien”, sagt M. “Auch ich habe ein persisches Zuhause. Obwohl meine Frau Israelin ist, spreche ich nur Persisch mit meinen Kindern, die alle Israelis sind. Ich denke, es ist falsch, wenn sie ihre kulturelle Identität verlieren. Abgesehen davon ist es wichtig, andere Sprachen zu lernen, denn das fördert die kognitive Entwicklung der Kinder. Persisch ist eine schöne und reiche Sprache. Englisch … sie werden in der Schule sowieso Englisch lernen, also sollten sie jetzt Persisch lernen”, sagte er.
Eines Tages, als sie im Aufnahmezentrum wohnten, sah M.s Vater eine Familie, die er kannte und die gerade aus dem Iran gekommen war.
“Sie saßen auf der Straße und weinten. Er ging auf sie zu und fragte sie, was passiert sei. Sie sagten, sie seien mit einem Lastwagen angekommen und auf der Straße zurückgelassen worden und wüssten nicht, was sie tun sollten. Mein Vater brachte sie in die Büros des Aufnahmezentrums und arrangierte ein Zimmer für sie.”
Diese Geste der Freundlichkeit sollte weitreichende Folgen für M.s Familie haben.
“Eines der Mädchen aus dieser Familie, Esther, die 18 oder 19 Jahre alt war, kam ständig zu uns nach Hause, um uns bei der Hausarbeit zu helfen. Sie und mein Vater verliebten sich ineinander, aber er sagte ihr, dass er 35 Jahre alt sei und drei Kinder habe und dass er nicht der Richtige für sie sei. … Sie bestand darauf, obwohl ihre Mutter dagegen war und sogar versucht hatte, sie zu Hause einzusperren, und ihr verbot, uns zu besuchen”, so M.
“Als das nicht half, wurde Esthers Bruder geschickt, um meinen Vater zur Rede zu stellen. Auf der Straße kam es zu einem Tumult, alles auf Persisch und die Polizei wurde gerufen. Die Polizei begann jeden einzeln zu verhören … und dann sagten sie zu Esthers Mutter: ‘Deine Tochter ist schon 18, sie kann selbst entscheiden, mit wem sie leben will und wo sie will.’ Ihre Mutter sagte ihr: ‘Wenn du bei ihm einziehst, werden wir dir den Geldhahn zudrehen, wir werden alle unsere Verbindungen zu dir abbrechen, und du wirst nicht mehr unsere Tochter sein.’ Und so geschah es dann auch. Esther verließ ihre Familie, um mit meinem Vater und mit uns zusammen zu sein. Sie heirateten und bekamen zwei Kinder, die meine Brüder sind”, fügte er hinzu.
Die IDF-Jahre
Als er das Rekrutierungsalter erreicht hatte, bat er darum, in der Einheit 8200 zu dienen, der SIGINT-Einheit des IDF-Nachrichtendienstes, in der sein älterer Bruder gedient hatte. Er absolvierte einen Nachrichtendienstkurs und diente dann als Überwacher in seiner Muttersprache Persisch. Er befasste sich nur mit dem iranischen Bereich, der allmählich an Bedeutung gewann. Das war in den Jahren 2004-05.
“Als wir zu verstehen begannen, dass es eine große Lücke in unserem Verständnis der Nuklearfrage gab, mussten wir sie schließen, und zu diesem Zeitpunkt begannen wir, Ressourcen für die iranische Frage bereitzustellen”, erklärte er.

“Ich war in einer Abteilung tätig, die sich mit dem iranischen Nuklearprojekt und mit den konventionellen und unkonventionellen Waffen des Landes befasste. Das war eine der wichtigsten Phasen in meinem Leben. Ich hatte mit Projekten zu tun, über die ich gerne sprechen würde, Dinge, von denen ich bis zu meinem Eintritt in die Armee überzeugt war, dass sie nur in Filmen vorkommen”, sagte er.
Nach zweieinhalb Jahren auf der operativen Seite bestand M. darauf, Ausbilder zu werden.
“Der Kurs, den ich nach meiner Einberufung absolviert hatte, war nicht gut, und ich wollte zurückkommen und all die Fehler, die bei uns gemacht wurden, beheben und die Dinge anders, besser machen. Ich habe verstanden, dass Intelligenz wichtig ist, aber das Wichtigste ist, wie man Menschen ausbildet.

Kürzlich wurde er vom Leiter des militärischen Nachrichtendienstes für ein von ihm entwickeltes Projekt zur Einführung intelligenter Klassenzimmer in das Ausbildungssystem des Nachrichtendienstes ausgezeichnet.
“Die Klassenzimmer waren nicht für unsere heutige Zeit geeignet. Wir haben eine neue Ausbildungsumgebung geschaffen, wir haben Multimedia-Plattformen und -Technologien eingeführt und wir haben die Art und Weise, wie Studenten lernen, verändert, so dass sie eine völlig andere Erfahrung machen und das Lernen Spaß macht”, sagte er.
M. bildet seit vielen Jahren Persisch sprechende Personen für die Geheimdienstarbeit aus. Er wurde Offizier und erwarb einen Abschluss, entschied sich aber, im Bereich der Ausbildung zu bleiben, die seiner Ansicht nach der Schlüssel zur Sicherung des qualitativen Vorsprungs des israelischen Geheimdienstes ist.
Zwar gibt es in Israel “immer noch eine ganze Reihe junger Leute”, die Persisch von zu Hause aus kennen, aber für diejenigen, die es nicht können, “haben wir Methoden entwickelt, die es uns ermöglichen, sie zu unterrichten”, sagte er.
“Wir bringen ihnen nicht nur die Sprache aus einem Buch bei, sondern auch Tradition und Kultur, sogar die persischen Feiertage. Wir bringen sie dazu, sich in den Beruf und in die Sprache zu verlieben”, erklärte er.
Meine Mutter war eine Fremde
M. ist mittlerweile mit Chen verheiratet und Vater von Aviv (4) und Shaked (18 Monate). Er lebt in Beer Yaakov. Seine Mutter heiratete im Iran erneut und bekam zwei Kinder. Nachdem die Familie Aliyah gemacht hatte, blieben sie nicht mehr in Kontakt mit ihr, sagt M.
“Einmal haben wir die Nummer unseres alten Zuhauses angerufen. Ich erinnere mich daran, als wäre es gestern gewesen; ich war vielleicht 7 Jahre alt. Wir saßen auf dem Bett und warteten darauf, mit ihr zu sprechen. Jemand ging ans Telefon, und wir sagten zu ihr: ‘Mutter, wie geht es dir?’ Und sie sagte: ‘Sie müssen sich irren, Sie haben sich verwählt’, und legte auf.”

Die Familie glaubt, dass sie Angst hatte und “kein Risiko eingehen wollte”, sagte er.
Nachdem der größte Teil der Familie den Iran verlassen hatte, beschloss auch M.s Mutter zu gehen. Sie versuchte, mit ihren Kindern Kontakt aufzunehmen, aber M., der zu diesem Zeitpunkt 18 Jahre alt war, weigerte sich, mit ihr zu sprechen.
“Sie hatte mich sehr verletzt. Meine Geschwister sprachen mit ihr, aber ich wollte das nicht. Als ich 24 war, also schon etwas älter, kam ich eines Tages von der Armee nach Hause. Mein Bruder wollte heiraten, und mein Vater sagte: “Hör mal, deine Mutter ist hier in Israel zu Besuch, geh zu ihr.
“Ich ging mit meinen Geschwistern zu ihr. Meine Schwester ging hinein, sie umarmten sich und weinten; mein Bruder ging hinein, und dasselbe geschah. Ich ging hinein und lächelte nur, weil ich keine wirklichen Gefühle für sie hatte. Aus meiner Sicht war sie eine Fremde. Sie hatte mich nicht mehr gesehen, seit ich 3 Jahre alt war, und das nächste Mal, als sie mich sah, trug ich eine Uniform”, sagte er.
Im Laufe der Jahre sei es den beiden jedoch gelungen, die Kluft bis zu einem gewissen Grad zu überbrücken, fügte er hinzu.
“Heute sind wir uns viel näher. Wir sind in Kontakt geblieben, auch wenn sie meine Kinder, ihre Enkelkinder, noch nicht gesehen hat. Jetzt versuchen wir, sie zu überreden, Alijah zu machen”, sagte er.
Erster Iran, zweiter Iran
Die Art und Weise, wie M. den Iran sieht, unterscheidet sich sehr von der Sichtweise des durchschnittlichen Israelis. Seine Sicht auf das Land ist nuanciert.
“So wie die Menschen hier von einem ‘ersten Israel’ und einem ‘zweiten Israel’ sprechen, gibt es auch einen ersten Iran und einen zweiten Iran. Junge Menschen wollen anders leben. Sie sind in den sozialen Netzwerken sehr aktiv. Man sieht viele reiche Kinder, die Partys feiern und ein völlig westliches Leben führen. Und dann gibt es auch noch die Armen”, sagte er.
Er betonte auch, dass die meisten Juden den Iran zwar verlassen hätten, das iranische Regime aber kein Problem mit Juden als solchen habe.
“In dieser Frage gibt es eine Menge Missverständnisse. Das iranische Regime hat ein Problem mit dem Staat Israel, nicht mit den Juden”, sagte er. “Die Juden leben in einer geschlossenen Gemeinschaft, die ihr Leben wie gewohnt weiterführt. Sie haben sogar koscheres Essen und gehen in die Synagoge, und solange sie sich nicht gegen das Regime aussprechen oder gegen es handeln, geht es ihnen gut”, fügte er hinzu.
Was die Zukunft des Irans angeht, so glaubt M., dass es eine Chance gibt, dass die Dinge eines Tages anders sein werden.
“Die Geschichte beweist, dass so etwas passieren kann. Nehmen Sie den ‘Arabischen Frühling’. Hätte irgendjemand gedacht, dass [der ehemalige ägyptische Präsident Hosni] Mubarak stürzen könnte? Hier gibt es eine Entwicklung. Die Dinge ändern sich. Die Welt verändert sich. Das könnte auch im Iran passieren”, sagte er.
Er würde “sehr gerne” in den Iran zurückkehren, sagte er, und er habe “keinen Zweifel”, dass alle Juden, die das Land verlassen haben, genauso empfinden.
“Es ist ein unglaubliches Land, mit einer unglaublichen Natur und wunderschönen Landschaften”, sagte er.
“Dennoch, wenn ich meinen Vater frage, ob er es noch einmal tun würde, allein mit nichts und drei kleinen Kindern nach Israel zu kommen, antwortet er: ‘Auf jeden Fall, ja. Israel ist unsere Heimat”, fügte er hinzu.
Sein Vater, so M., “leidet darunter, dass das Land, das er liebt und in dem er aufgewachsen ist, verrückt geworden ist. Das radikale Regime, die außer Kontrolle geratene Inflation und das Drogenproblem unter Jugendlichen. Er würde gerne einen anderen Iran sehen”.
Als seine Mutter das letzte Mal zu Besuch kam, nahm er sie mit, um seine Kadetten kennenzulernen, erinnert er sich.
“Ich erzählte ihnen meine Lebensgeschichte und sie waren schockiert. Sie hatten Tränen in den Augen. Und dann habe ich sie ihr vorgestellt. Das war in Jerusalem, und sie hatte die Klagemauer gesehen und Soldaten, die an einem Schabbatabend in Uniform saßen und israelische Lieder sangen. Sie sagte zu mir: “Es ist das Beste, was mir je passiert ist, dich so zu sehen. Es tut mir leid, dass ich nicht mit dir gekommen bin. Ich habe einen Fehler gemacht.”
Dieser Artikel erschien zuerst in Israel Hayom
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.