
Ich freue mich immer auf Pfingsten, und zwar aus mehreren Gründen. Ganz oben auf der Liste steht, dass ich den Herrn Jesus um die Zeit des jährlichen Festes kennengelernt habe, dem einzigen jüdischen Fest (Schawuot), das noch weitgehend mit Christen geteilt wird.
Allerdings scheinen die meisten westlichen Kirchen heutzutage wenig Aufhebens um Pfingsten zu machen, was mich sehr bedrückt, denn es geht darum, das zu feiern, was allgemein als die Geburt der Kirche angesehen wird!
Ganz genau genommen war es die Erfüllung von Jeschuas Verheißung einer Kraft aus der Höhe, die es seinen (jüdischen) Jüngern ermöglichen sollte, das Evangelium unter den Heiden zu verbreiten. Und das wiederum erfüllte Joels Verheißung, dass der Geist in den letzten Tagen über alles Fleisch ausgegossen wird.
Pfingsten heißt so, weil es genau 50 Tage (griechisch pente = fünfzig) nach dem Passahfest stattgefunden hat, einem Fest zur Feier der Frühjahresernte, aber auch der Verkündigung des Gesetzes.
Die Pfingstpredigt des Petrus auf dem Tempelberg brachte gewiss eine frühe Seelenernte ein: 3000 Menschen reagierten auf seine Botschaft, in der er zur Umkehr von Sünden und zum Glauben an den auferstandenen Jesus aufrief, den sie gekreuzigt hatten.
In gewisser Weise habe ich Pfingsten bereits vor anderthalb Wochen gefeiert – zwei Wochen zu früh. Denn genau vor 50 Jahren, am Freitag (20. Mai), bat ich Jesus, in mein Leben zu kommen, als ich im Haus meiner jüdischen Großmutter in London, wo ich damals lebte, auf die Bitte eines südafrikanischen Freundes einging.
Für den Rest des Jahrzehnts (1970er Jahre) besuchte ich eine lebendige Kirche im Zentrum Londons – All Souls, Langham Place -, wo ich mithilfe einer wunderbaren jüdischen Dame, die die sogenannte “Vorschulklasse” für neue Christen leitete, viel über den neuen Glauben lernte.
Aber erst als ich in den Norden nach Yorkshire zog, erlebte ich mein persönliches Pfingsten, als ich im Heiligen Geist getauft wurde. Das hat mich in einer Weise zum Zeugnis ermutigt, was mir bis dahin gefehlt hatte.
Das war vor über 40 Jahren – und Pfingsten, zusammen mit der Bedeutung der jüdischen Wurzeln, ist nach wie vor eine Leidenschaft von mir.
Viele meinen, es sei die Auferstehung Jesu gewesen, die für die Jünger alles veränderte und ihre Angst in Mut verwandelte. Das wage ich zu bezweifeln. Denn ihnen wurde gesagt, dass sie Jerusalem nicht verlassen sollten, bevor sie nicht mit dem Heiligen Geist bevollmächtigt waren.
Die von Johannes prophezeite Feuertaufe war das, was sie brauchten, um die Tatsache der Auferstehung in einen Akt des dynamischen Zeugnisses zu verwandeln, der auf den Flügeln von Gottes Heiligem Geist geboren wurde – tatsächlich lebte Jesus jetzt in ihnen (Johannes 14,17).
Jesus sagte auch, dass der Geist uns in alle Wahrheit leiten würde (Johannes 16,13). Es war meine Pfingstbegegnung, die mich nicht nur für den Dienst ermutigte, sondern mir im Laufe der Zeit auch die Augen für die lebenswichtige Notwendigkeit öffnete, mit den Wurzeln unseres Glaubens in Verbindung zu treten – d. h. mit dem Ölbaum, der Israel ist.
In seiner Ansprache an die Heiden, die begannen, ihre jüdischen Brüder in der gemischten Gemeinde in Rom zu bevormunden, macht Paulus überdeutlich: “Nicht ihr stützt die Wurzel, sondern die Wurzel stützt euch” (Römer 11,18). Wir haben das Privileg, “an dem nährenden Saft der Olivenwurzel teilzuhaben” (V. 17).
Es scheint mir, dass der Saft, auf den Paulus sich bezieht, tatsächlich ein und dasselbe ist wie der Heilige Geist, der unser Zeugnis belebt und unseren Glauben nährt.
Pfingsten ist durch und durch jüdisch, und wenn wir uns wieder mit unseren hebräischen Wurzeln verbinden, werden wir mit Sicherheit Neues in Gottes reichhaltigen Schatzkammern entdecken.
An Schawuot werden die Juden, wie bereits erwähnt, auch an die Übergabe des Gesetzes am Berg Sinai erinnert, 50 Tage nachdem sie ihre Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten gefeiert hatten.
Für diejenigen, die Jeschua, dem Vorbild Moses, folgen, sind diese Gesetze nicht mehr auf steinerne Tafeln geschrieben, sondern auf Tafeln in den Herzen der Menschen (2. Korinther 3,3) – eine wunderbare Erfüllung dessen, was Gott durch den Propheten Jeremia gesagt hat: “Ich will mein Gesetz in ihren Sinn geben und es in ihre Herzen schreiben” (Jer 31,33).
Ich empfinde eine so tiefe, unergründliche Dankbarkeit gegenüber dem Herrn für seine kostbare Gegenwart und Führung in den letzten 50 Jahren. Halleluja!
Charles Gardner ist Autor folgender Bücher: „Israel the Chosen“, erhältlich bei Amazon; „Peace in Jerusalem“, erhältlich bei olivepresspublisher.com und „A Nation Reborn“, erhältlich bei Christian Publications International.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.