Man weiß einfach nie

Angesichts der Ereignisse in Russland und der Ukraine, auf dem Tempelberg oder im fernen Washington sollten wir die Dinge aus einer gewissen Perspektive betrachten.

| Themen: Medien
Foto: Shutterstock

Ich kann mir vorstellen, dass vielen von Ihnen, so wie mir, von der halsbrecherischen Flut an Eilmeldungen, Berichten und Analysen über Kriege, Politik, unappetitliche Skandale und die ständigen Unruhen auf dem Tempelberg ganz schön schwindlig ist.

Ganz ehrlich? Wie können wir bei so vielen Informationen, die von allen Seiten auf uns einprasseln, überhaupt noch etwas wissen? Manchmal frage ich mich, ob wir durch die Informationsflut nicht noch dümmer werden.

Deshalb dachte ich, es wäre eine gute Idee, einen Moment mit Ihnen zu verbringen und zu sehen, ob wir nicht eine bessere Perspektive auf das bekommen können, was heute in unserer Welt vor sich geht. Eine Art Boxenstopp, um darüber nachzudenken, worüber wir nachdenken, bevor wir uns wieder auf die viel befahrene Autobahn begeben.

Stellen Sie sich mit mir zusammen einen Moment lang vor, wir würden im 15. Jahrhundert leben. Ein bekannter Historiker bereitet eine Geschichte der Welt vor und kommt mit seinem Pferdewagen zu Ihnen nach Hause, weil Sie als intelligenter Mensch bekannt sind (ich weiß das, weil Sie diese Zeilen lesen). “Was oder wen halten Sie für das wichtigste Ereignis oder die wichtigste Person unserer Zeit?”, fragt er.

Nun, Sie hätten mehrere offensichtliche Möglichkeiten, über die Sie sprechen könnten. Sie könnten auf den Hundertjährigen Krieg verweisen, eine lange und blutige Schlacht, die zusammen mit der Pest die Hälfte der Bevölkerung Frankreichs, drei Viertel der Normandie und ein Drittel Englands getötet hat. Oder Sie könnten darauf hinweisen, dass Jeanne d’Arc, eine junge Frau, die das Blatt des Krieges wendete, die wichtigste Person dieser Epoche ist.

Wie wäre es mit dem Fall von Konstantinopel im Jahr 1453, der das Ende einer tausendjährigen Herrschaft des Römischen Reiches bedeutete? Oder vielleicht die “Entdeckung” Amerikas durch Kolumbus oder die Inquisition, beide im Jahr 1492?

Jedes dieser Ereignisse hatte einen großen Einfluss auf die Welt und veränderte die Geschichte, aber keines von ihnen wäre richtig. Es stellt sich heraus, dass das bedeutendste Ereignis des Jahrhunderts die Arbeit eines wenig bekannten Tüftlers, Johannes Gutenberg, war, der die beweglichen Metall-Lettern erfand und die Druckerpresse einführte. Ohne diese Erfindung hätte es keine Renaissance, Reformation, Aufklärung oder das iPhone gegeben.

Wenn wir also die Ereignisse rund um Russland und die Ukraine, die globalen Finanzprobleme oder die Diskussionen über die neueste Diätmode aufmerksam verfolgen, ist ein wenig Perspektive hilfreich. Der Blick auf die großen Linien der Geschichte erinnert uns daran, dass das, was heute groß erscheint, im Laufe der Zeit leicht verblasst.

Ich halte es für kurzsichtig, Tweets als Tragödien oder Triumphe zu betrachten (hey, der durchschnittliche Tweet hat nur 33 Zeichen!). In Anbetracht der Geschwindigkeit, mit der sich unser Leben allein durch die digitale Revolution verändert, kann es sein, dass gerade jetzt in Neu-Delhi, Tel Aviv oder Kiew ein Teenager an einer Idee arbeitet, die sich als folgenreicher erweisen wird, als es sich irgendein gewählter Politiker, eine Regierungspolitik oder ein gieriger Milliardär vorstellen kann.

Bitte verstehen Sie mich nicht falsch. Ich will damit nicht sagen, dass wir uns nicht an den politischen, sozialen und religiösen Debatten beteiligen sollten, die derzeit in unseren Gemeinden und Nationen geführt werden. In der Tat ist es unser Ziel hier bei Israel Heute, Ihnen zu helfen, die Bibel in der einen und die Nachrichten in der anderen Hand zu lesen – um die Zeit zu verstehen, sich inspirieren zu lassen und sich auf intelligente Weise zu engagieren.

Ich schlage vor, dass wir aus den Lektionen der Vergangenheit lernen, selbst aus der weit zurückliegenden Vergangenheit. Vor Tausenden von Jahren gab es im alten Ägypten weder eine Tagespresse noch ein Internet. Twitter wurde ‘Papyrus’ genannt. Die Taten des Pharaos und seines Hofes hallten in der ganzen Region wider und waren in aller Munde (und auf dem Rücken) der Israelis. Der durchschnittliche Ägypter freute sich oder zitterte, je nachdem, was der Herrscher entschied. Nur wenige konnten sich vorstellen, was die nahe Zukunft bringen würde.

Sicherlich wären die meisten davon ausgegangen, dass die Gesetze und Verordnungen des Pharaos durch die Korridore der Geschichte hallen würden, was ja auch der Fall war, aber nur, weil in einem kleinen Korb, eingebettet zwischen Schilf, ein Baby lag, das Mose genannt werden würde.

Man kann eben nie wissen.

Schalom und vielen Dank, dass Sie hier bei Israel Heute sind.

 

David Lazarus

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox