
“Erinnerung im Wohnzimmer” (Zicharon Ba’Salon) ist eine 2011 gestartete Initiative, bei der normale Israelis ihre Häuser für Holocaust-Überlebende öffnen, um deren Geschichten persönlich in ihrem Zuhause zu hören. Die Initiative soll die Geschichte buchstäblich “nach Hause” zu den Israelis bringen.
Die Zahl der Holocaust-Überlebenden, die noch unter uns weilen, nimmt rapide ab, und Israel hält es für unerlässlich, ihre Geschichten zu hören und aufzuzeichnen, bevor es zu spät ist.
In diesem Jahr öffneten Staatspräsident Isaac Herzog und die “First Lady” Michal Herzog im Vorfeld des Holocaust-Gedenktags als erste ihr Wohnzimmer und empfingen Ines Nissim, eine griechische Jüdin, die beim Einmarsch der Nazis über die Türkei ins Land Israel fliehen konnte
Ines Nissim war erst 14 Jahre alt, als die Deutschen in Griechenland einmarschierten. Sie erzählte von der Flucht ihrer Familie von Thessaloniki über die Türkei in das damalige britische Mandatsgebiet. “Wenn man über den Holocaust spricht, spricht man nicht über den Holocaust in Griechenland”, sagte sie, “und manchmal fragen mich die Leute: ‘Gab es einen Holocaust in Griechenland?'” Frau Nissim sieht es als eine große Berufung an, die Geschichte der Zerstörung der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki zu erzählen.
Ihre ergreifende Geschichte:
“Die Juden in Griechenland waren gut integriert: Sie arbeiteten im Handel, als Ärzte und als Zeitungsbesitzer. Es war wirklich eine sehr bunte Gemeinschaft, denn die Menschen sprachen viele Sprachen, auch Deutsch und Französisch. Als die Deutschen 1941 kamen, änderte sich alles. Die jüdischen Mädchen durften nicht mehr zur Schule gehen. Die Christen, die dorthin gingen, ließen sie nicht mehr lernen. Außerdem hatte mein Vater zum Beispiel drei Stockwerke voller Möbel – sie kamen, räumten alles aus und brachten die Möbel nach Deutschland.
“1943 wurde beschlossen, dass alle Juden in einem einzigen großen Ghetto eingesperrt werden sollten. Alle paar Tage nahmen sie einige der Juden mit, brachten Hunde und ließen sie zum Bahnhof laufen, von wo aus sie mit der Eisenbahn nach Auschwitz geschickt wurden. Meine Altgriechischlehrerin aus der Schule kam zu uns nach Hause und sagte zu meinem Vater: “Ich weiß nicht, was dich erwartet, aber ich bin bereit, Ines mit nach Hause zu nehmen, und wenn du nicht zurückkommst, werde ich sie retten. Mein Vater sagte zu ihr: “Ich weiß, dass es für dich gefährlich ist, aber wenn du die beiden Mädchen (wir waren drei Schwestern) mitnehmen kannst, kann ich mich bewegen und einen Weg finden. Und so hat sie uns aufgenommen. Sie lebte bei einer alten Frau, der man das nicht sagen konnte, und so steckte sie uns in einen Schrank. Ich und meine Schwester haben drei Tage lang keinen Mucks von uns gegeben. Sie kam abends von der Arbeit zurück und brachte uns Essen und zur Toilette.”
Ines beschrieb, wie ihre Familie die Grenze zu dem von Italien kontrollierten Teil Griechenlands auf dem Rücken eines Pferdes überquerte, eine äußerst gefährliche Reise. Nach dem Fall Italiens im Krieg übernahmen die Deutschen die Kontrolle über Südgriechenland, einschließlich Athen, wo sich die Familie aufhielt, und verlangten von den Juden, sich bei den Behörden zu melden, um sie in die Vernichtungslager zu deportieren.
Der Familie von Ines gelang mithilfe der Partisanen die Flucht in die Türkei, ein neutrales Land. Nach einer anstrengenden Reise gelang der Familie mit dem wenigen Geld, das sie noch hatte, die Flucht nach Süden, bis sie Aleppo in Syrien und von dort aus das Land Israel erreichte. Ines schilderte bewegt, wie ihre Familie trotz der schwierigen Bedingungen im Land Israel ankam und wie sie nach Tel Aviv kam, wo sie heute noch lebt.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.