
Am 15. März 1917 begrüßte die Redaktion der kommunistischen Parteizeitung Prawda ein neues Mitglied – Josef Stalin. Der Name dieser Vorzeigezeitschrift – „Prawda“ – ist das russische Wort für „Wahrheit“, obwohl es ursprünglich auch für „Gerechtigkeit“ verwendet wurde. Das erste mittelalterliche Gesetzbuch der Kiewer Rus (des alten Russlands) war als Russkaya Pravda (‚Russische Gerechtigkeit‘) bekannt.
Die Prawda war das offizielle Sprachrohr der Kommunistischen Partei Russlands, während ihr journalistischer Zwilling, die Iswestija (das russische Wort für „Nachrichten“), den Obersten Sowjet (das oberste Regierungsorgan Russlands) und dessen Positionen in auswärtigen Angelegenheiten repräsentierte. Ironischerweise und aufgrund der Tatsache, dass viele Russen wussten, dass sie von beiden Seiten des journalistischen Lagers (der Partei und dem Obersten Sowjet) belogen wurden, neigten viele Slawen dazu, genau das Gegenteil von dem zu glauben, was in der Zeitung stand.
Es war ein schlaues Sprichwort, das in jenen Tagen leise geflüstert wurde: „In der Prawda gibt es keine Nachrichten, und in der Iswestija gibt es keine Wahrheit.“
Werden Sie Mitglied
-
Alle Mitglieder-Inhalte lesen
Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel!
-
Kostenlose Zoom-Veranstaltungen
Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus!
-
Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben
Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem!

Schon Mitglied? Hier anmelden.
MitgliederNur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.