Die Kommandozentrale in Bar Giora

Während unsere Söhne in die Armee eingezogen wurden, leiste ich meinen Dienst in der Kommandozentrale unseres Moschaws Bar Giora.

von Anat Schneider | | Themen: Krieg in Israel
Kommandozentrale
Die Eingangstore zu den Moschawim sind in diesen Tagen geschlossen. Foto: Aviel Schneider

Als ich vor etwa sechs Wochen zum ersten Mal hörte, dass man mich als Freiwilligen für den Dienst in der Kommandozentrale (auf Hebräisch nennen wir es “Chamal” (חמ”ל)) haben wollte, war ich sehr zurückhaltend. Die meisten Männer aus dem Moschaw wurden zur Armee eingezogen, die, die nicht eingezogen wurden, wurden zur Moschaw-Bereitschaftsgruppe erklärt und bewachten den Moschaw rund um die Uhr. Und der Rest der Einwohner wurde aufgerufen, sich freiwillig für andere Dinge zu melden, die in diesen Tagen notwendig waren (genau so wird in den anderen kleinen Siedlungen verfahren).

Das hebräische Wort Chamal (חמ”ל) ist eine Abkürzung für Cheder Milchama (חדר מלחמה), wörtlich übersetzt “Kriegsraum”. Und ich habe keine Verbindung zwischen mir und dem Krieg gefunden.

Ich möchte Frieden, ich möchte die Schönheit in der Welt erleben. Das Wort Krieg weckt in mir sofort Assoziationen von Leid, Dunkelheit, Kälte und Tod.

Es stimmt, dass Krieg herrscht, dass meine drei Söhne und mein Schwiegersohn eingezogen wurden.

Es stimmt, dass die Sicherheitslage in Israel nicht einfach ist, die Menschen leben in einer Art Existenzangst.

Man kann bei den meisten Menschen das gleiche Verhalten beobachten. Wenn es dunkel wird, werden im ganzen Haus die Jalousien geschlossen. Die Türen werden zu jeder Tages- und Nachtzeit abgeschlossen. Die Leute haben Schlösser ausgetauscht, Zäune gebaut, den Sicherheitsraum kontrolliert und die Sicherheit innerhalb des Raumes verbessert. Auch ich verhielt mich zum Teil so, und auch in mir machte sich ein Gefühl von Chaos und Unwissenheit breit.

Und doch weigerte sich etwas in mir, die Tatsache zu akzeptieren, dass wir uns im Krieg befanden. Und ich hatte durchaus berechtigte Gründe gefunden, die Kommandozentrale des Moschaws nicht betreten zu wollen.

Aber als die Tage vergingen und die Kommandozentrale bereits in Betrieb war und die Bewohner anfingen, in Schichten zu arbeiten, wurde meine Einstellung zu diesem Raum und zu dieser Aufgabe etwas lockerer.

Mir wurde bewusst, dass wir in einer anderen Zeit lebten. Es ist wahr, dass ich mich nach Frieden sehne, aber wie der Prophet Jeremia sagte:

“Friede, Friede!, wo es doch keinen Frieden gibt.” (Jeremia 8:11)

Ich habe die Realität mit meinen Augen gesehen und auch emotional verstanden, dass wir uns in einem Kriegszustand befinden. Und als sich Logik und Gefühl trafen und eine Verbindung hergestellt war, schwand auch mein Widerstand. Und ich willigte ein, Schichten in der Kommandozentrale zu übernehmen. Zuerst nur die Nachtschichten (weil die von zu Hause aus gemacht werden). Später trug ich mich in die Liste der Tagesschichten für den Kriegsraum ein, der sich im Sekretariat des Moschaws befindet.

Die Aufgabe der Kommandozentrale ist es, Anrufe von Anwohnern entgegenzunehmen, die sich über verdächtige Vorkommnisse in der Nachbarschaft beschweren. Zum Beispiel ununterbrochenes Hundegebell, das auf Einbrecher hinweisen könnte. Oder Segelflugzeuge in der Luft. Verdächtige Personen, die umherlaufen und unzählige andere Szenarien. Der Kriegsraum erhält die Informationen und für jede Information gibt es entsprechende Maßnahmen, die ergriffen werden müssen. Angefangen bei der Benachrichtigung des Sicherheitschefs oder der Aktivierung der Bereitschaftspolizei bis hin zum Anruf bei den Sicherheitskräften, der Polizei, dem Magen David Adom, der Armee, der Feuerwehr und anderen. Dies ist eine sehr wichtige Aufgabe, die damit beginnt, die richtigen Stellen auf den Vorfall aufmerksam zu machen, und die erst beendet ist, wenn sich die Bewohner beruhigt haben (bevor sie in Panik geraten).

Die Kommandozentrale von Bar Giora. Zum Glück ist es bis jetzt ruhig geblieben. Foto: Aviel Schneider

Während dieser Schichten lerne ich viele wunderbare Menschen aus dem Moschaw kennen, die ich bis heute noch nicht getroffen habe. Zum Glück ist in der Kommandozentrale nicht viel los. So bleibt viel Zeit für Gespräche, sogar für Stricken und gemütliches Plaudern. Ständig gehen Leute aus dem Ort ein und aus. Und der Raum ist ziemlich aktiv.

Zum Glück gab es noch keinen Notruf und auch keine ungewöhnlichen Sicherheitsvorfälle. Aber ich habe gemerkt, wie viel Sicherheit dieser Raum den Bewohnern gibt. Er gibt uns unsere existenzielle Sicherheit zurück und lässt uns unsere Ängste beiseiteschieben.

Das ist das Gebot der Stunde.

Mitglieder

Israel Heute Mitgliedschaft

Alle Mitglieder-Inhalte lesen Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel! Kostenlose Zoom-Veranstaltungen Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus! Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem! Mitgliedschaftsangebote
  • Online-Mitgliedschaft (Voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten von Israel Heute)
  • Druckausgabe (6 x im Jahr)
  • Jüdisch/christlicher Israel-Wandkalender am Jahresende

Jährlich
Mitgliedschaft

68,00
/ Jahr
6 Druck-Magazine + voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten AUSSERHALB Deutschlands (Schweiz: 82,00 € aufgrund höherer Porto- und Versandkosten)
Werden Sie Mitglied

Jährlich
Mitgliedschaft

58,00
/ Jahr
First month free of charge
6 Druck-Magazine + voller Zugang zu allen Mitglieder-Inhalten INNERHALB Deutschlands
Werden Sie Mitglied

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox

Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter