Christliche Geistliche schließen sich Kritik gegen “Siedlergewalt” an

Dieser jüngste Fall von unausgewogener Anschuldigung erinnert an zahlreiche Ausdrucksformen von christlichem Antisemitismus in den vergangenen Jahren.

von Stan Goodenough | | Themen: Christen, Antisemitismus
Der griechisch-orthodoxe Patriarch von Jerusalem, Theophilos III., trifft am 6. Januar 2020 in der Geburtskirche in Bethlehem ein, um an einem Weihnachtsgottesdienst teilzunehmen. Foto: Wisam Hashlamoun/Flash90

Es scheint mittlerweile eine übliche Praxis um die christlichen Feiertage herum zu sein, dass Kirchenvertreter in Jerusalem in der Vorweihnachtszeit eine Erklärung veröffentlichen, in der sie Juden indirekt beschuldigten, die Existenz der christlichen Gemeinden in Israel zu bedrohen.

Die diesjährige Erklärung scheint darauf ausgerichtet zu sein, diese christlichen Stimmen mit denen der Palästinensischen Autonomiebehörde und linker israelischer Politiker und Journalisten in Einklang zu bringen, die in letzter Zeit die Trommel gegen “Siedlergewalt” rühren.

Die Überbetonung einer kleinen Anzahl von Taten kleiner jüdischer Gruppen – die sich in der überwiegenden Mehrheit gegen muslimische Araber und äußerst selten gegen Christen richten – ist eine Strategie, die sich bei der pauschalen Dämonisierung der jüdischen Gemeinden in Samaria und Judäa als wirksam erwiesen hat. Sie zielt auch darauf ab, mit der Links-Rechts-Zusammensetzung der israelischen Koalitionsregierung zu spielen.

Unter dem Briefkopf der “Patriarchen und Oberhäupter der Kirchen von Jerusalem” verweist das Dokument auf ungenannte “radikale Gruppen” (ein Begriff, der in den sieben Absätzen der Erklärung fünfmal verwendet wird), die “häufige und anhaltende Angriffe” auf “Christen im gesamten Heiligen Land” verüben.

Insbesondere, so die Geistlichen, hätten diese “radikalen Gruppen” christliche Stätten verwüstet und entweiht, Priester und Geistliche angegriffen, einheimische Christen eingeschüchtert und Eigentum im christlichen Viertel erworben, “mit dem Ziel, die christliche Präsenz zu verringern”.

Berichten zufolge haben Kirchenvertreter in der ganzen Welt das Dokument verbreitet, wobei der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, an die 26 Millionen Gläubigen der Kirche von England appellierte, den “Herzensschrei” dieser “beispiellosen Erklärung” zu hören.

Am vergangenen Sonntag wurde in der Sunday Times of London ein Artikel veröffentlicht, der von Welby und dem anglikanischen Erzbischof von Jerusalem, Hosam Naoum, gemeinsam verfasst wurde. Er trug die Überschrift “Lasst uns für die Christen beten, die aus dem Heiligen Land vertrieben werden”.

Während die grenzenlose muslimische Unterdrückung und Verfolgung von Christen im gesamten Nahen Osten eine bekannte und dokumentierte Realität ist, nicht zuletzt im von der Hamas kontrollierten Gazastreifen und in den von der Palästinensischen Autonomiebehörde kontrollierten Teilen von Samaria und Judäa – dem biblischen Herzen des Heiligen Landes -, wurde in der Jerusalemer Erklärung weder direkt noch indirekt darauf Bezug genommen.

Aus den Gebieten unter islamischer Kontrolle – vom Iran bis Ägypten – wurden die Christen bereits vertrieben; das Christentum wurde praktisch ausgelöscht.

Sowohl die Erklärung von Jerusalem als auch der englische Kommentar lassen ihre Leser jedoch mit der völlig falschen Vorstellung zurück, dass Israels Juden die Christen von der Geburtsstätte des Christentums vertreiben.

Abgesehen von der Tatsache, dass Israels Juden nichts dergleichen tun, sollte natürlich darauf hingewiesen werden, dass das Baby, dessen Geburt die christliche Welt vorgeblich feiern will, der jüdische Jesus ist, geboren von jüdischen Eltern in der jüdischen Stadt Bethlehem in der Linie des großen jüdischen Königs David.

Zu den besonderen Anschuldigungen in Bezug auf Jerusalem:

  • Die Altstadt (die bis 1860 ganz Jerusalem umfasste) ist in vier ungleiche Viertel unterteilt: das muslimische Viertel (das größte der vier), das jüdische Viertel, das christliche Viertel und das armenische Viertel (das kleinste).
  • In den 2000 Jahren seit der Eroberung Jerusalems durch die Juden gab es in der Stadt – mal mit, mal ohne Stadtmauer – entweder nur Christen oder nur Muslime. Seit dem späten 19. Jahrhundert stellen die Juden die Mehrheit der Einwohner.
  • Im Laufe der Zeit haben sich die Positionen und Grenzen dieser Viertel verschoben, wobei die Grundstücke den Besitzer wechselten, manchmal verkauft und manchmal angeeignet wurden.
  • 1948 vertrieben die einmarschierenden arabischen Truppen alle Juden aus der ummauerten Stadt, zerstörten ihre Synagogen und untersagten ihnen den Zugang zur Klagemauer.
  • Mit der Wiedervereinigung der Stadt im Jahr 1967 führte Israel den Schutz und den freien Zugang zu den für Juden, Christen und Muslime heiligen Stätten ein.
  • Das Land unter israelischer Souveränität ist der einzige Ort im Nahen Osten, an dem die christliche Bevölkerung frei und geschützt ist und weiter wächst.

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox