
Ein Großteil der Schuld am aktuellen Nahostkonflikt sollte direkt vor der Tür liegen – nicht bei Israel, sondern bei der Kirche.
Es ist daher völlig angemessen, dass die Kirche von England am 8. Mai in der Kathedrale von Oxford einen Bußgottesdienst für den historischen Antisemitismus abhält.
Denn auf der Synode von Oxford im Jahr 1222 (also vor 800 Jahren) wurden die Gesetze verabschiedet, die schließlich zur Vertreibung der Juden aus England im Jahr 1290 führten.
Es dauerte fast 400 Jahre, bis sie von Cromwell wieder willkommen geheißen wurden, ein Zeitraum, der mit ihrer Versklavung im alten Ägypten vergleichbar ist; nur dass es unsere Vorfahren waren, die Gott beleidigt haben, indem sie sein eigenes Volk – und alle Segnungen, die es hätte bieten können – aus diesem grünen und angenehmen England verbannt haben.
Zufälligerweise wurden in dieser Zeit auch in Oxford christliche Märtyrer auf dem Scheiterhaufen verbrannt, um des Evangeliums willen, das ihnen von jüdischen Menschen gebracht wurde.
Die Ursache für den kirchlichen Antisemitismus waren nicht nur unsere sündigen, hasserfüllten Herzen, sondern auch eine schlechte Theologie, die bis ins zweite Jahrhundert zurückreicht und heute von der etablierten Kirche zum Teil anerkannt wird.
Kurz nach dem Tod der Apostel begannen die sogenannten Kirchenväter damit, das Christentum von seinen jüdischen Grundlagen zu trennen, indem sie den Sabbat auf einen anderen Tag legten und das Passahfest von Ostern trennten. All dies förderte die Vorstellung, dass die Juden als “Christusmörder” unsere Feinde seien.
Ja, die jüdischen Anführer hatten sich verschworen, um Christus zu kreuzigen, aber die andere Seite der Medaille ist, dass dies so gewollt war, denn Jesus war das ultimative Passahlamm, das für die Sünden von Juden und Heiden geopfert wurde (siehe Jesaja 53,10). In diesem Sinne sind wir alle dafür verantwortlich, dass Christus an das Kreuz genagelt wurde.
Der heilige Paulus erklärt, wie die jüdischen Herzen (natürlich mit Ausnahme derer, die die Kirche gegründet haben) um unseretwillen eine Zeit lang verhärtet wurden, damit auch die Heiden das süße Heil der vergebenen Sünden kosten können. (Röm 11,25)
Aber Gott hat sein altes Volk nicht vergessen, das immer wieder den Stachel seiner strengen Züchtigung zu spüren bekommen hat. Als liebender Vater wird er sie niemals verlassen. Vielmehr liebt er es mit “ewiger Liebe” (Jer 31,3), und es kommt der Tag, an dem “ganz Israel” die Augen für seinen Messias geöffnet werden (Röm 11,26).
In der Tat wird die Zeit kommen (und in mancher Hinsicht ist sie bereits gekommen), in der Jerusalem nicht mehr von den Heiden zertrampelt werden wird, wie es Jesus prophezeit hat (Lk 21,24). Es gibt Teile der Stadt – insbesondere den Tempelberg – die noch unter heidnischer Kontrolle stehen. Aber das wird bald ein Ende haben, und deshalb wird um dieses Stück Land so erbittert gekämpft.
Siehe: Wer sich „Auf dem Platz seines Throns“ breitmacht
Es ist schließlich Gottes “heiliger Berg” (Psalm 48:1, Hesekiel 43:6f) – aber der Teufel, der “Fürst dieser Welt”, hält daran fest, solange er kann. Aber der König kommt, um von diesem Berg aus zu herrschen, und es wird keinen Zweifel mehr geben, wer Gott ist. Der Götzendienst wird aufhören, wenn Jesus sein Reich für tausend Jahre aufrichtet.
Die von Konstantin und den Kirchenvätern geförderte Abkehr vom Judentum ging Hand in Hand mit der ketzerischen Vorstellung, die Christen hätten Israel in Gottes Zuneigung ersetzt. Das sollte heißen, dass wir überall dort, wo wir in der Bibel „Israel” lesen, an die „Kirche” denken sollten.
Diese Leugnung der Liebe des Vaters zu den Juden breitete sich wie ein Krebsgeschwür im “Leib” Christi auf Erden aus und infizierte auch weite Teile des politischen Bereichs. Luther war ein offensichtliches Beispiel dafür, und seine antisemitischen Schriften lieferten 400 Jahre später die religiöse Grundlage für den Nationalsozialismus.
Julius Streicher zitierte Luthers Buch „Die Juden und ihre Lügen“ als Teil seiner Verteidigung bei den Nürnberger Prozessen und erklärte: “Dr. Martin Luther würde heute sehr wahrscheinlich an meiner Stelle auf der Anklagebank sitzen, wenn dieses Buch von der Anklage berücksichtigt worden wäre.”
Aber wie bei allen Dingen in einer Welt, die von einem liebenden Gott geschaffen wurde, gibt es eine starke Wechselbeziehung zwischen dem Physischen und dem Geistigen. Die Leugnung der Gunst Gottes für das jüdische Volk wird zweifellos dazu führen, dass man ihm das Recht auf das Land abspricht, was die Standardposition so vieler Kirchen heute ist. Sie weigern sich, das wunderbare Wunder der Wiederherstellung des jüdischen Volkes als Teil von Gottes Plan zu sehen, obwohl eine Fülle von Bibelstellen darauf hinweisen.
Jeremia, der sein Volk ständig für seinen Götzendienst geißelte, prophezeite dennoch, dass ihre Rückkehr aus den entlegensten Winkeln der Erde ein größeres Wunder sein würde als der Durchzug durch das Rote Meer. (Jer 16,14f)
Charles Spurgeon, John Wesley und Bischof J. C. Ryle gehörten zu den großen evangelikalen Predigern der Vergangenheit, die dies klar erkannten.
Wenn Sie bibelgläubig sind, ist der Anspruch der Juden auf das Land Israel eine Selbstverständlichkeit. Und wenn sie wieder im Land sind, werden sie sich laut Hesekiel auch wieder dem Herrn zuwenden, da ihnen ein “neues Herz” gegeben wird (Kapitel 36:24-26).
Wie lächerlich ist es, dass es ihnen heute nicht einmal erlaubt ist, an ihrem heiligsten Ort leise ein Gebet auszusprechen (dem Tempelberg, der unter jordanischer Kontrolle steht – das ist eine lange und komplizierte Geschichte). Dort dürfen nur Muslime beten.
Wenn sie jedoch den Herrn kennen lernen, wie es viele in diesen Tagen tun, können sie überall zu ihm beten.
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter könnte heute auch auf Organisationen wie die Christlichen Freunde Israels zutreffen, die damit beschäftigt sind, die Wunden eines Verletzten am Straßenrand zu versorgen, während auf der anderen Seite viele religiöse Menschen vorbeigehen.
Es ist an der Zeit, dass wir uns für den Gefallen revanchieren, den uns das jüdische Volk mit seiner kostbaren Heiligen Schrift, seinen Patriarchen, seinen Propheten und seinem Erlöser erwiesen hat. Denn alles, was wir tun oder nicht tun, hängt von unserer Antwort auf einen Juden ab, dessen Name Jesus ist.
Charles Gardner ist Autor folgender Bücher: „Israel the Chosen“, erhältlich bei Amazon; „Peace in Jerusalem“, erhältlich bei olivepresspublisher.com und „A Nation Reborn“, erhältlich bei Christian Publications International.
Israel Heute Mitgliedschaft
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.