Bundespräsident Steinmeier traf Holocaust-Überlebende

Während seines Besuchs in Israel anlässlich des 5. World Holocaust Forums besuchte der deutsche Präsident eine Gruppe von Holocaust-Überlebenden

von Yossi Aloni | | Themen: Holocaust
Steinmeier in Israel
Foto: Sasson Tiram

Neben seiner Teilnahme am World Holocaust Forum, das am letzten Donnerstag in Yad Vashem in Jerusalem stattfand und bei dem er einer der Hauptredner war, besuchte Bundespräsident Walter Frank Steinmeier auch eine Filiale von „Amcha“ (Dein Volk). Dort traf er sich mit einer großen Gruppe von Holocaust-Überlebenden. Amcha ist eine Vereinigung, die Holocaust-Überlebenden und der zweiten Generation von ihnen geistige und soziale Unterstützung bietet.

Den Überlebenden war es wichtig, bei diesem historischen Treffen zu zeigen, dass sie durch die Einwanderung nach Israel gewonnen haben. Sie haben den Staat Israel errichtet, Familien und ihr Leben wieder aufgebaut, den Glauben an das Gute im Menschen wiederbekommen und ein erfülltes Leben voller Stolz und Kontinuität gewonnen.

Giselle Sikowitz (in Bildern neben dem Präsidenten) ist eine Holocaust-Überlebende, die im Jahr 1927 geboren wurde und im Alter von 18 Jahren das Konzentrationslager Auschwitz überlebte. Sie erzählte dem Präsidenten, dass sie sich bei der Befreiung von Auschwitz nicht freuen könne, obwohl sie merkte, dass der Krieg vorüber war, es gab keinen Blick in die Zukunft. Sie wussten nicht, wohin sie gehen sollten. Es gab niemanden, der sie führte, wie Moses, der den Juden sagte, wohin sie gehen sollten. Als sie nach Israel kam, erzählte sie zunächst kein einziges Wort über den Holocaust. Erst im Alter von 65 Jahren, als sie begann, als klinische Psychologin bei Amcha zu arbeiten, fing  sie an, von der Vergangenheit zu erzählen und Gruppen nach Auschwitz zu begleiten.

Giselle Sikowitz

Neben dem deutschen Bundespräsidenten Steinmeier

Elias, ein weiterer Holocaust-Überlebender, der am Treffen mit Steinmeier teilnahm, sagte dem Präsidenten: „Ich bin 102 Jahre alt, ich habe 21 Urenkel, das ist meine Rache an den Nazis. Ich habe erst angefangen, über den Holocaust zu sprechen, nachdem meine Frau gestorben war. Davor habe ich überhaupt nicht über den Holocaust gesprochen. Erst als ich der Organisation Amcha beigetreten war, begann ich über den Holocaust zu sprechen. Ich war in 10 Lagern, davon in 5 Vernichtungslagern – in Auschwitz, Birkenau, Buchenwald, Dachau und in Frankreich. “

Schreibe einen Kommentar

Israel Today Newsletter

Daily news

FREE to your inbox

Israel Heute Newsletter

Tägliche Nachrichten

KOSTENLOS in Ihrer Inbox