
Namen in der Bibel deuten immer auch das Wesen des Namensträgers an. Die 100 Pflanzennamen in der hebräischen Bibel sind da keine Ausnahme. Es ist jedoch trotz aller wissenschaftlichen Anstrengungen hier und da schwer, eine Pflanze zu identifizieren. Handelt es sich zum Beispiel beim Zedernbaum gesichert um die Cedrus libani? Unsere Reihe will keine botanische Studie sein. Vielmehr unternehmen wir den Versuch, jüdische Quellen zur Identifizierung der biblischen Pflanzenwelt auszuwerten. Uns leitet die Frage: Was ist im Einzelfall der Grund für die Erwähnung in der Bibel?
Abraham pflanzte Eschel in Beerscheba
Eschel ist vermutlich als Tamariske, Salzzeder zu verstehen. Sie wird in der hebräischen Bibel dreimal erwähnt, nämlich 1. Mose 21,33, dann 1. Samuel 22,6 und schließlich 1. Samuel 31,13. Luther übersetzte Eschel mit „Baum“ oder „Hain“. Spätere Übersetzungen verstehen Eschel im Sinne von Tamariskenbaum, und so ist es auch im modernen Hebräisch.
Eine kurze Diskussion im Talmud...
Werden Sie Mitglied
-
Alle Mitglieder-Inhalte lesen
Zugang zu exklusiven, ausführlichen Berichten aus Israel!
-
Kostenlose Zoom-Veranstaltungen
Verbinden Sie sich mit Israel, direkt von Zuhause aus!
-
Jetzt eine Stimme der Wahrheit und Hoffnung erheben
Unterstützen auch Sie den zionistischen Journalismus in Jerusalem!

Schon Mitglied? Hier anmelden.
MitgliederNur Mitglieder können Kommentare lesen und schreiben.